Weinproben Rheinhessen
Rheinhessen ist mit rund 27.000 ha Rebfläche das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz ist zugleich die größte Stadt des Gebiets und Zentrum des Weinhandels. Hauptsächlich baut man hier Riesling und Müller-Thurgau aus – auf der Rotweinseite steht der Dornfelder an der Spitze. Insgesamt machen Weißweine über 70% der Gesamtanbaufläche aus. Bekanntlich geht ‚Probieren über Studieren‘, weshalb Rheinhessen bekannt für exzellente Weinproben ist, im Zuge derer man sich einen Einblick in die abwechslungsreiche Welt des Weines verschaffen kann.
Rheinhessenweine probieren
Üblicherweise finden Weinproben in Weinkellern oder Vinotheken statt – mittlerweile veranstalten auch viele Hotels und Restaurants Weinproben, meist gepaart mit kulinarischen Events. Auch Weinwanderungen oder Planwagenfahrten mit Weinproben erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Rheinhessische Klassiker wie Silvaner, Riesling, Traminer, Portugieser sowie die Burgunderrebsorten, unterscheiden sich zwar in Duft und Geschmack, können von Laien allerdings nicht leicht auseinandergehalten werden. Beim Sehen-Schwenken-Riechen-Schmecken, dem klassischen Ablauf einer Weinprobe, werden diese Unterschiede hervorgehoben. Damit die Sinne im Laufe der Weinprobe nicht allzu sehr strapaziert werden, gilt folgende Regel: Leicht vor schwer, trocken vor lieblich und jung vor alt.
Weinprobe beim Winzer
Wichtig ist, zwischen den Weinen den Gaumen mit einfachem Weißbrot zu neutralisieren und gleichzeitig den kleinen Hunger zu stillen. Je nach Winzer und Weingut werden herzhafte rheinhessische Köstlichkeiten angeboten – was jedoch genau serviert wird, bleibt den Winzern selbst überlassen. Um ein übermäßiges Völlegefühl zu verhindern, gibt es meist leichte Hausmacher-Spezialitäten, zu denen Brot gereicht wird, welches oftmals sogar im eigenen Holzofen gebacken wurde. Manchmal werden Weinproben auch von ganzen Menüs begleitet, andere wiederum halten sie schlicht und servieren Brot oder Cracker, was sich vor allem anbietet, wenn die Weinprobe während einer Weinbergwanderung stattfindet. Nach der Weinprobe hat man auf den Weingütern auch immer die Gelegenheit die verkosteten Weine zu kaufen und so zuhause genießen zu können.
Wer sich nach einer genüsslichen Weinprobe nicht noch um seinen Heimweg kümmern möchte, kann von den zahlreichen, liebevoll hergerichteten Ferienwohnungen und Gästehäusern, die von vielen Weingütern betrieben werden, profitieren. Es bietet sich ohnehin an, den Aufenthalt in Rheinhessen, dem ‚Land der 1000 Hügel‘, zu verlängern und das nicht nur der kulinarischen Spezialitäten wegen. In dieser Region befinden sich einige berühmte Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das Alzeyer Schloss und Renaissance-Rathaus oder die Burgruine Landskron in Oppenheim. Auch die vielen Weinfeste, wie das bekannte Ingelheimer Rotweinfest, ziehen etliche Besucher an.