
Weinbergslagen Rheinhessen
Eine Übersicht für Weininterssierte aller Weinbergslagen in Rheinhessen
Rheinhessen ist reich an kostbaren Weinbergslagen, solche wie "Roter Hang" in Nierstein genießen gar weltweite Bekanntheit. Weinbergslagen, oder einfach Lagen, benennen schlicht die geographischen Orten, auf denen die Rebstöcke wachsen. Sie tragen zuweilen skurrile Namen wie Schelmenstück oder Hungerbiene und sind hierarchisch von Klein nach Groß in Einzellage, Großlage und Anbaubereich gegliedert. In Rheinhessen gibt es mit Wonnegau, Bingen und Nierstein gleich drei Anbaubereiche, insgesamt 23 Großlagen und über 400 Weinlagen, die wir Euch hier gerne vorstellen. Dazu gibt es ein paar Information zu deren Ausrichtung, ihrer Höhenlage, zu den dort vorherrschenden Böden, zur jeweiligen Ausdehnung und zu einigen dort wachsenden Rebsorten.

Am Heiligen Häuschen
Rheinhessen ist die Heimat vortrefflicher Weine. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Am Heiligen Häuschen für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Insgesamt 49 Hektar zählt die Einzellage Am Heiligen Häuschen und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Liebfrauenmorgen im Anbaubereich Wonnegau. Auf Sand und Lehm wachsen auf der Gemarkung von Wiesoppenheim, wenige Kilometer südwestlich von Worms, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Am Heiligen Häuschen liegt auf der Höhe von 110 bis 120 Meter mit der Exposition nach Südwest.

Moosberg
Fabelhafter Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Moosberg. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Die Einzellage Moosberg ist Teil der Großlage Gutes Domtal im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 87 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Grauburgunder gedeihen auf der Gemarkung von Hahnheim und Sörgenloch, etwa fünfzehn Kilometer südlich von Mainz, auf Lehm. Bei den Rotweinen ist Portugieser vertreten. Moosberg liegt auf der Höhe von 140 bis 210 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Partenheimer Steinberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Partenheimer Steinberg. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Partenheimer Steinberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 102 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Partenheim, etwa zwölf Kilometer südlich von Ingelheim, wachsen auf steinigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rotweine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Nord bis Ost drehend und einer Meereshöhe von 130 bis 240 Meter findet man die Weinbergslage Partenheimer Steinberg.

Bockshaut
Grandiose Weine kommen aus Rheinhessen. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Bockshaut. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Bockshaut im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Kurfürstenstück und zählt mit einer Fläche von 121 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Gau-Bickelheim und Wöllstein, ungefähr zehn Kilometer im Osten von Bad Kreuznach, gedeihen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Huxelrebe. Rote Weine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Bockshaut liegt auf der Meereshöhe von 160 bis 200 Meter mit der Exposition nach Süd und Nord.

Saukopf
Fantastische Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Saukopf. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. In der Großlage Kurfürstenstück liegt die Einzellage Saukopf, mit ihren 92 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier, ungefähr zehn Kilometer im Osten von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Gau-Bickelheim, wachsen auf Ton bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den Rotweinen ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Süd und der Meereshöhe von 120 bis 200 Meter findet man die Weinlage Saukopf.

Königsstuhl
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglichem Wein. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen die Lagen wie Königsstuhl für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Mit einer Fläche von 146 Hektar zählt die Einzellage Königsstuhl zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Bergkloster im Anbaubereich Wonnegau. Auf kalkhaltigem Lehm und Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Gundersheim, gut zehn Kilometer südöstlich von Alzey, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Königsstuhl liegt mit der Exposition nach Ost bis Nord auf der Höhe von 150 bis 220 Meter.

Nieder-Saulheimer Hölle
Rheinhessen ist für seinen hervorragenden Wein bekannt. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es natürlich auch die Lagen wie Nieder-Saulheimer Hölle, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinbergslagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 177 Hektar zählt die Einzellage Nieder-Saulheimer Hölle zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Auf Lößlehm und Ton wachsen auf der Gemarkung von Nieder-Saulheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Alzey, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Nieder-Saulheimer Hölle liegt mit der Exposition nach Süd auf der Höhe von 150 bis 225 Meter.

Rabenkopf
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Rabenkopf für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Hier auf der Gemarkung von Nieder-Ingelheim, am Stadtrand von Ingelheim am Rhein, gedeihen auf Kalkstein und Letten in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Rabenkopf liegt auf der Meereshöhe von 130 bis 220 Meter mit der Exposition nach Nordwest.

Wallertheimer Heil
Rheinhessen ist für seine wunderbaren Weine bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Wallertheimer Heil. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Wallertheimer Heil im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Kurfürstenstück und zählt mit einer Fläche von 35 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Gelber Muskateller wachsen auf der Gemarkung von Wallertheim, zwischen Alzey und Ingelheim, auf tonigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Dornfelder wohl. Wallertheimer Heil liegt auf einer Meereshöhe von 170 bis 240 Meter mit einer Exposition nach Süd bis Südwest.

Wallertheimer Vogelsang
Rheinhessen ist für seine großartigen Weine bekannt. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Wallertheimer Vogelsang. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. In der Großlage Kurfürstenstück liegt die Einzellage Wallertheimer Vogelsang, mit ihren 128 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Wallertheim, zwischen Alzey und Ingelheim, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Scheurebe. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Wallertheimer Vogelsang liegt auf einer Meereshöhe von 130 bis 190 Meter mit einer Exposition nach Süd und West.

Kaisergarten
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Kaisergarten. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Mit einer Fläche von 61 Hektar zählt die Einzellage Kaisergarten zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Kurfürstenstück im Anbaubereich Bingen. Auf Ton und Mergel gedeihen auf der Gemarkung von Gau-Weinheim, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay. Rote Sorten wie Regent gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Südost bis Süd und einer Meereshöhe von 140 bis 260 Meter findet man die Weinlage Kaisergarten.

Mainzer Johannisberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Mainzer Johannisberg, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Mainzer Johannisberg im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Sankt Alban und zählt mit einer Fläche von 37 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner gedeihen auf der Gemarkung von Mainz-Laubenheim, einige Kilometer südlich von Mainz, auf tonigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Ost und der Meereshöhe von 160 bis 180 Meter findet man die Weinlage Mainzer Johannisberg.

Mainzer Klosterberg
Rheinhessen steht für fantastischen Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Mainzer Klosterberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Mainzer Klosterberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Krötenbrunnen und zählt mit einer Fläche von 77 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Dolgesheim, zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms, auf sandigem Lehm und Ton. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Nord nach Ost drehend und der Meereshöhe von 165 bis 210 Meter findet man die Weinlage Mainzer Klosterberg.

Mainzerweg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Mainzerweg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Mainzerweg, sie liegt mit ihren 35 Hektar in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf der Gemarkung von Büdesheim und Dromersheim, zwischen den beiden Bingener Stadtteilen Büdesheim und Dromersheim, wachsen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Grauer Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Mainzerweg liegt auf der Höhe von 125 bis 260 Meter mit einer Exposition nach West bis Nordwest.

Mandelbaum
Rheinhessen steht für wunderbare Weine. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Mandelbaum für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Mandelbaum, sie liegt mit ihren 159 Hektar in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Hier, einige Kilometer östlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Pfaffen-Schwabenheim, gedeihen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Bei den Rotweinen ist Portugieser vertreten. Mandelbaum liegt mit der Ausrichtung nach Südwest bis Süd auf einer Höhe von 130 bis 170 Meter.

Mandelberg
Rheinhessen steht für großartigen Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Mandelberg. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Die Einzellage Mandelberg ist Teil der Großlage Sybillenstein im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 122 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Offenheim und Weinheim, etwa sieben Kilometer westlich von Alzey, gedeihen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Mandelberg liegt auf der Höhe von 210 bis 271 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost bis Süd.

Mandelbrunnen
Fabelhafter Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es vor allem die Weinlagen wie Mandelbrunnen, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Im Anbaubereich Wonnegau liegt die Einzellage Mandelbrunnen in der Großlage Bergkloster, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 102 Hektar zu dessen größeren Lagen. Auf der Gemarkung von Gundheim, etwa fünfzehn Kilometer südöstlich von Alzey, gedeihen auf sandigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Pinot wohl. Mandelbrunnen liegt auf der Meereshöhe von 130 bis 165 Meter mit einer Ausrichtung nach Ostsüdost.

Martinsberg
Rheinhessen steht für grandiose Weine. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen die Weinlagen wie Martinsberg für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Martinsberg in der Großlage Rheingrafenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 28 Hektar zu dessen kleineren Lagen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Siefersheim und Wonsheim, knapp zehn Kilometer im Südosten von Bad Kreuznach, auf sandigem Lehm und Ton. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Süd, Ost, West und Nord und der Meereshöhe von 150 bis 205 Meter findet man die Lage Martinsberg.

Mettenheimer Schloßberg
Rheinhessen steht für ausgezeichnete Weine. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Mettenheimer Schloßberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Mettenheimer Schloßberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Rheinblick und zählt mit einer Fläche von 107 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Mettenheim, ungefähr zwölf Kilometer im Norden von Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Mettenheimer Schloßberg liegt mit der Ausrichtung nach Ost und teilweise Nordwest auf der Höhe von 90 bis 170 Meter.

Michelsberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Michelsberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Michelsberg, sie liegt mit ihren 72 Hektar in der Großlage Rheinblick im Anbaubereich Nierstein. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder wachsen auf der Gemarkung von Mettenheim, ungefähr zwölf Kilometer im Norden von Worms, auf Lehm. Bei den Rotweinen ist Merlot vertreten. Michelsberg liegt auf der Meereshöhe von 100 bis 170 Meter mit der Ausrichtung nach Ost.

Mönchbäumchen
Rheinhessen ist die Heimat großartiger Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Mönchbäumchen. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. In der Großlage Gutes Domtal liegt die Einzellage Mönchbäumchen, mit ihren 66 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Hier, gut dreizehn Kilometer südlich von Mainz, auf der Gemarkung von Zornheim, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Bei den Rotweinen ist Merlot vertreten. Mönchbäumchen liegt mit der Ausrichtung nach Süd auf der Höhe von 170 bis 235 Meter.

Mönchberg
Rheinhessen steht für ausgezeichnete Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es vor allem die Lagen wie Mönchberg, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Die Einzellage Mönchberg ist Teil der Großlage Rheingrafenstein im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 38 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Volxheim, knapp sechs Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, wachsen auf lehmigem Kies in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Dornfelder wohl. Mit einer Exposition nach West bis Nordwest und der Höhe von 170 bis 205 Meter findet man die Lage Mönchberg.

Mönchhube
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Mönchhube. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Insgesamt 23 Hektar zählt die Einzellage Mönchhube und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Pilgerpfad im Anbaubereich Wonnegau. Hier, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, auf der Gemarkung von Dittelsheim, wachsen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Bei den roten Sorten ist Portugieser vertreten. Mönchhube liegt auf der Meereshöhe von 180 bis 220 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost bis Nordost.

Mönchspfad
Rheinhessen ist die Heimat grandioser Weine. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Mönchspfad für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Mönchspfad ist Teil der Großlage Sankt Alban im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 42 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Weisser Burgunder wachsen auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, auf Lößlehm und sandigem Lehm. Bei den roten Weinen ist Dornfelder vertreten. Mönchspfad liegt auf der Meereshöhe von 100 bis 180 Meter mit der Exposition nach Ost.

Mönchspforte
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Mönchspforte für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt verdient haben. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. In der Großlage Abtey liegt die Einzellage Mönchspforte, mit ihren 24 Hektar eine der kleineren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner wachsen auf der Gemarkung von Nieder-Hilbersheim und Ober-Hilbersheim, ungefähr zehn Kilometer im Süden von Ingelheim, auf tonigem Lehm. Bei den roten Sorten ist Portugieser vertreten. Mönchspforte liegt auf der Höhe von 220 bis 255 Meter mit einer Exposition nach Südost bis Nordwest.

Mondschein
Wunderbarer Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Mondschein. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Hier, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, auf der Gemarkung von Heßloch, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Mondschein liegt auf der Meereshöhe von 180 bis 210 Meter mit einer Exposition nach Ost bis Südost drehend.

Monsheimer Rosengarten
Rheinhessen steht für fabelhaften Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Monsheimer Rosengarten, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Monsheimer Rosengarten, sie liegt mit ihren 45 Hektar in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Nieder-Hilbersheim, wenige Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, auf tonigem Kalkmergel. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Monsheimer Rosengarten liegt auf der Höhe von 200 bis 250 Meter mit der Ausrichtung nach Westnordwest.

Monzernheimer Goldberg
Rheinhessen ist für seine vorzüglichen Weine bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Monzernheimer Goldberg für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Monzernheimer Goldberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 62 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, etwa zehn Kilometer östlich von Alzey, auf der Gemarkung von Monzernheim, wachsen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Gewürztraminer. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Monzernheimer Goldberg liegt auf der Höhe von 220 bis 280 Meter mit einer Ausrichtung nach Südost bis Ost.

Morstein
Rheinhessen steht für ausgezeichneten Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Morstein, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Morstein im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Bergkloster und zählt mit einer Fläche von 151 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, etwa zwölf Kilometer nördlich von der Nibelungenstadt Worms, auf der Gemarkung von Westhofen, wachsen auf mergelig-tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Portugieser wohl. Morstein liegt auf einer Höhe von 150 bis 240 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Nackenheimer Engelsberg
Rheinhessen ist für seinen grandiosen Wein bekannt. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Nackenheimer Engelsberg. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Nackenheimer Engelsberg ist Teil der Großlage Spiegelberg im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 57 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, gut zehn Kilometer südlich von Mainz, auf der Gemarkung von Nackenheim, gedeihen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Cabernet Mitos wohl. Nackenheimer Engelsberg liegt auf der Höhe von 95 bis 140 Meter mit der Ausrichtung nach West bis Nordwest.

Neu-Bamberger Eichelberg
Rheinhessen steht für fabelhafte Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Weinlagen wie Neu-Bamberger Eichelberg, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Neu-Bamberg, ein paar Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, auf Löß. Bei den roten Weinen ist Spätburgunder vertreten. Neu-Bamberger Eichelberg liegt auf der Meereshöhe von 200 bis 250 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost.

Nieder-Hilbersheimer Honigberg
Rheinhessen ist die Heimat von fabelhaftem Wein. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Nieder-Hilbersheimer Honigberg. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 21 Hektar zählt die Einzellage Nieder-Hilbersheimer Honigberg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder wachsen auf der Gemarkung von Nieder-Hilbersheim, wenige Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, auf tonigem Kalkmergel. Bei den roten Weinen ist Spätburgunder vertreten. Nieder-Hilbersheimer Honigberg liegt auf einer Höhe von 185 bis 235 Meter mit einer Ausrichtung nach West.

Nieder-Hilbersheimer Steinacker
Rheinhessen ist die Heimat von großartigem Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Nieder-Hilbersheimer Steinacker. Weinbergslagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Wonnegau liegt die Einzellage Nieder-Hilbersheimer Steinacker in der Großlage Liebfrauenmorgen, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 46 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf der Gemarkung von Worms-Heppenheim, knapp zehn Kilometer westlich der Stadt Worms, gedeihen auf Lößlehm auf Kies in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den Rotweinen ist Dornfelder vertreten. Nieder-Hilbersheimer Steinacker liegt auf einer Meereshöhe von 114 bis 125 Meter mit einer Exposition nach Westnordwest.

Nieder-Ingelheimer Steinacker
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Nieder-Ingelheimer Steinacker. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. In der Großlage Kaiserpfalz liegt die Einzellage Nieder-Ingelheimer Steinacker, mit ihren 35 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Nieder-Ingelheim, am Stadtrand von Ingelheim am Rhein, auf steinig-tonigem Lehm. Bei den roten Weinen ist Portugieser vertreten. Nieder-Ingelheimer Steinacker liegt auf einer Höhe von 130 bis 224 Meter mit der Ausrichtung nach West bis Nordwest.

Nieder-Olmer Klosterberg
Rheinhessen ist für seine grandiosen Weine bekannt. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es vor allem die Lagen wie Nieder-Olmer Klosterberg, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Mit einer Fläche von 119 Hektar zählt die Einzellage Nieder-Olmer Klosterberg zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Gutes Domtal im Anbaubereich Nierstein. Auf lehmigem Lehm und Stein wachsen auf der Gemarkung von Nieder-Olm, gut zehn Kilometer im Süden von Mainz, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Nieder-Olmer Klosterberg liegt auf einer Höhe von 140 bis 220 Meter mit einer Ausrichtung nach West.

Nieder-Olmer Klosterberg
Rheinhessen steht für großartigen Wein. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Nieder-Olmer Klosterberg für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Auf rotliegendem Gestein wachsen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Mit einer Exposition nach Südost bis Süd und der Meereshöhe von 90 bis 130 Meter findet man die Weinbergslage Nieder-Olmer Klosterberg.

Niersteiner Ebersberg
Rheinhessen ist die Heimat von vortrefflichem Wein. Zwischen den Städten Mainz, Worms, Alzey und Bingen gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Niersteiner Ebersberg. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Niersteiner Ebersberg ist Teil der Großlage Spiegelberg im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 37 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Schwabsburg, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, wachsen auf Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Huxelrebe. Bei den Rotweinen ist Dornfelder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Ost und einer Höhe von 90 bis 130 Meter findet man die Lage Niersteiner Ebersberg.

Niersteiner Hölle
Rheinhessen ist die Heimat von vortrefflichem Wein. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen die Lagen wie Niersteiner Hölle für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Hier auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling, Grauburgunder und Weißburgunder. Niersteiner Hölle liegt auf der Meereshöhe von 90 bis 140 Meter mit der Exposition nach Ost.

Niersteiner Klostergarten
Vorzügliche Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Niersteiner Klostergarten. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Niersteiner Klostergarten im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Spiegelberg und zählt mit einer Fläche von 74 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf rotliegendem Gestein bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Grauer Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Dornfelder wohl. Niersteiner Klostergarten liegt auf der Höhe von 160 Meter mit der Exposition nach Ost.

Niersteiner Kranzberg
Rheinhessen ist die Heimat fantastischer Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Lagen wie Niersteiner Kranzberg, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Niersteiner Kranzberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Adelberg und zählt mit einer Fläche von 55 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Schimsheim, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, gedeihen auf Stein und Ton bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Sorten wie Regent gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Südost bis West drehend und der Meereshöhe von 130 bis 210 Meter findet man die Weinbergslage Niersteiner Kranzberg.

Niersteiner Ölberg
Rheinhessen steht für vortreffliche Weine. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Niersteiner Ölberg. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Niersteiner Ölberg im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 79 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Mommenheim und Selzen, ungefähr dreizehn Kilometer im Süden von Mainz, wachsen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rotweine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Südwest und der Meereshöhe von 130 bis 230 Meter findet man die Lage Niersteiner Ölberg.

Nonnengarten
Hervorragende Weine kommen aus Rheinhessen. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Nonnengarten. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Mit einer Fläche von 64 Hektar zählt die Einzellage Nonnengarten zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Burg Rodenstein im Anbaubereich Wonnegau. Auf sandigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Mörstadt, ungefähr acht Kilometer im Westen von Worms, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay. Rote Sorten wie Merlot gedeihen hier ebenso. Nonnengarten liegt auf einer Höhe von 119 bis 157 Meter mit der Exposition nach Nordlagen und Südlagen.

Abenheimer Klausenberg
Rheinhessen steht für wunderbare Weine. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es vor allem die Weinlagen wie Abenheimer Klausenberg, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinlagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Abenheimer Klausenberg im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Liebfrauenmorgen und zählt mit einer Fläche von 402 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling, Silvaner, Grauburgunder, Traminer, Müller-Thurgau, Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon Blanc wachsen auf der Gemarkung von Abenheim, ungefähr acht Kilometer von der Kernstadt Worms, auf Löß. Rote Weine wie Pinot Noir gedeihen hier ebenso. Abenheimer Klausenberg liegt auf der Höhe von 95 bis 142 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Ober-Ingelheimer Schloßberg
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Ober-Ingelheimer Schloßberg für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. In der Großlage Kaiserpfalz liegt die Einzellage Ober-Ingelheimer Schloßberg, mit ihren 72 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Ober-Ingelheim, am südlichen Rand von Ingelheim, wachsen auf Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauburgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Frühburgunder wohl. Ober-Ingelheimer Schloßberg liegt auf der Höhe von 120 bis 226 Meter mit einer Exposition nach Ost.

Ahrenberg
Rheinhessen ist die Heimat von fabelhaftem Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Lagen wie Ahrenberg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt verdient haben. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. In der Großlage Adelberg liegt die Einzellage Ahrenberg, mit ihren 28 Hektar eine der kleineren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Auf lehmigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Nack, einige Kilometer westlich der Stadt Alzey, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Ortega. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Regent wohl. Ahrenberg liegt auf einer Höhe von 255 bis 280 Meter mit der Ausrichtung nach Süd.

Ober-Ingelheimer Sonnenberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Worms, Alzey, Bingen und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Ober-Ingelheimer Sonnenberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Auf der Gemarkung von Ober-Ingelheim, am südlichen Rand von Ingelheim, gedeihen auf Löss Pararendzina bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Grauburgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach West und der Höhe von 87 bis 137 Meter findet man die Lage Ober-Ingelheimer Sonnenberg.

Albiger Homberg
Fantastische Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Albiger Homberg. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Mit einer Fläche von 52 Hektar zählt die Einzellage Albiger Homberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Albig, drei Kilometer im Norden von Alzey, auf tonigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Albiger Homberg liegt auf der Höhe von 160 bis 207 Meter mit der Ausrichtung nach Nordwest bis Südwest.

Ober-Ingelheimer Sonnenhang
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Ober-Ingelheimer Sonnenhang. Weinbergslagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Ober-Ingelheimer Sonnenhang in der Großlage Kaiserpfalz, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 88 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier auf der Gemarkung von Ober-Ingelheim, am südlichen Rand von Ingelheim, wachsen auf sandigem Lehm auf Stein bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Westsüdwest und der Meereshöhe von 93 bis 212 Meter findet man die Weinbergslage Ober-Ingelheimer Sonnenhang.

Alsheimer Frühmesse
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Alsheimer Frühmesse. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. In der Großlage Rheinblick liegt die Einzellage Alsheimer Frühmesse, mit ihren 205 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling und Scheurebe gedeihen auf der Gemarkung von Alsheim, ungefähr sechzehn Kilometer im Norden von Worms, auf sandigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Dornfelder wohl. Alsheimer Frühmesse liegt auf der Meereshöhe von 90 bis 165 Meter mit der Exposition nach Süd bis Ost.

Ockenheimer Klosterweg
Rheinhessen steht für fantastische Weine. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Ockenheimer Klosterweg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Ockenheimer Klosterweg ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 15 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Bingen und Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Ockenheim, wachsen auf sandigem Lehm und Ton hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Weinen ist Blauer Spätburgunder vertreten. Mit einer Exposition nach Nordwest und der Höhe von 130 bis 200 Meter findet man die Lage Ockenheimer Klosterweg.

Alsheimer Goldberg
Vorzüglicher Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Alsheimer Goldberg für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Die Einzellage Alsheimer Goldberg ist Teil der Großlage Krötenbrunnen im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 229 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Alsheim und Mettenheim, etwa sechzehn Kilometer im Norden von Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner und Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Dunkelfelder wohl. Alsheimer Goldberg liegt auf der Meereshöhe von 85 bis 90 Meter mit der Exposition nach Ost.

Ockenheimer Kreuz
Rheinhessen steht für erstklassige Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Ockenheimer Kreuz. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Mit einer Fläche von 58 Hektar zählt die Einzellage Ockenheimer Kreuz zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Adelberg im Anbaubereich Bingen. Auf lehmigem Lehm und Löß wachsen auf der Gemarkung von Lonsheim, etwa fünf Kilometer nordwestlich von Alzey, in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Grauer Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Blauer Portugieser wohl. Ockenheimer Kreuz liegt mit der Ausrichtung nach West nach Süd auf einer Meereshöhe von 180 bis 230 Meter.

Alsheimer Römerberg
Rheinhessen ist für seinen hervorragenden Wein bekannt. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Alsheimer Römerberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Alsheimer Römerberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Rheinblick und zählt mit einer Fläche von 301 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder und Riesling wachsen auf der Gemarkung von Alsheim und Dorn-Dürkheim, wenige Kilometer nördlich der Stadt Worms, auf sandigem Lehm. Bei den roten Weinen ist Blauer Frühburgunder vertreten. Alsheimer Römerberg liegt auf der Meereshöhe von 92 bis 160 Meter mit der Ausrichtung nach Süd bis Ost.

Ölgild
Rheinhessen ist die Heimat vom exzellentem Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Ölgild. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Ölgild in der Großlage Sankt Alban, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 32 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, etwa zwölf Kilometer südlich von Mainz, auf der Gemarkung von Lörzweiler, wachsen auf Lößlehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Rote Rebsorten wie Lemberger gedeihen hier ebenso. Ölgild liegt auf einer Meereshöhe von 150 bis 180 Meter mit der Exposition nach Südost.

Alsheimer Sonnenberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Alsheimer Sonnenberg. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. In der Großlage Rheinblick liegt die Einzellage Alsheimer Sonnenberg, mit ihren 150 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder gedeihen auf der Gemarkung von Alsheim, gut fünfzehn Kilometer im Norden von Worms, auf sandigem Lehm. Rote Weine wie Blauer Portugieser gedeihen hier ebenso. Alsheimer Sonnenberg liegt mit der Ausrichtung nach Ost auf einer Meereshöhe von 120 bis 160 Meter.

Oppenheimer Schloß
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Oppenheimer Schloß. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Oppenheimer Schloß ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Krötenbrunnen und zählt mit einer Fläche von 202 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Dienheim und Oppenheim, zwischen Worms und Mainz, gedeihen auf Kalkmergel und Lößlehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Frühburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Ost bis Südost und der Höhe von 160 bis 210 Meter findet man die Weinlage Oppenheimer Schloß.

Altdörr
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Altdörr. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Altdörr im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 40 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Friesenheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, wachsen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Altdörr liegt mit der Exposition nach Süd auf der Höhe von 130 bis 173 Meter.

Oppenheimer Schloßberg
Fantastischer Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Worms, Alzey, Bingen und Mainz gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Oppenheimer Schloßberg. Weinbergslagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Auf Kalkmergel gedeihen auf der Gemarkung von Oppenheim, direkt am Rhein zwischen Mainz und Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Dornfelder wohl. Oppenheimer Schloßberg liegt mit der Ausrichtung nach Ost auf der Höhe von 150 bis 160 Meter.

Alte Römerstraße
Rheinhessen steht für vortrefflichen Wein. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Alte Römerstraße. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Alte Römerstraße im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Rheingrafenstein und zählt mit einer Fläche von 88 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Frei-Laubersheim und Volxheim, ungefähr sechs Kilometer südlich von Bad Kreuznach, gedeihen auf Ton hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Nord nach West bis Süd drehend und einer Meereshöhe von 170 bis 210 Meter findet man die Weinlage Alte Römerstraße.

Oppenheimer Schützenhütte
Rheinhessen steht für wunderbaren Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Oppenheimer Schützenhütte. Weinbergslagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Oppenheimer Schützenhütte in der Großlage Kaiserpfalz, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 108 Hektar zu dessen größeren Lagen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Engelstadt, ungefähr neun Kilometer südlich von Ingelheim, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Weine wie Merlot gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Nordnordwest und einer Höhe von 180 bis 230 Meter findet man die Lage Oppenheimer Schützenhütte.

Altenberg
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglichem Wein. Zwischen den Städten Alzey, Worms, Mainz und Bingen gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Altenberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. In der Großlage Krötenbrunnen liegt die Einzellage Altenberg, mit ihren 95 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Hillesheim, gut zehn Kilometer östlich von Alzey, in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Gewürztraminer. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Altenberg liegt auf einer Meereshöhe von 160 bis 230 Meter mit der Ausrichtung nach West nach Nord drehend.

Orbel
Rheinhessen ist die Heimat von großartigem Wein. Zwischen den Städten Mainz, Worms, Alzey und Bingen gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Orbel. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf der Gemarkung von Nierstein und Schwabsburg, gedeihen auf rotliegendem Gestein hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Orbel liegt auf einer Meereshöhe von 90 bis 170 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Alzeyer Kapellenberg
Rheinhessen ist die Heimat grandioser Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Alzeyer Kapellenberg. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Alzeyer Kapellenberg, sie liegt mit ihren 96 Hektar in der Großlage Sybillenstein im Anbaubereich Wonnegau. Auf der Gemarkung von Alzey und Weinheim, zwischen Worms und Kreuznach, wachsen auf sandigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling und Scheurebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Alzeyer Kapellenberg liegt mit der Ausrichtung nach Süd auf der Höhe von 195 bis 285 Meter.

Osterberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Osterberg. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Osterberg, sie liegt mit ihren 201 Hektar in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Spiesheim, knapp zehn Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, wachsen auf Löß, Lehm, Kalk und Mergel hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Osterberg liegt auf der Meereshöhe von 170 bis 235 Meter mit einer Exposition nach Südwest bis Südost.

Osthofener Kirchberg
Rheinhessen ist für seine fabelhaften Weine bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen vor allem die Lagen wie Osthofener Kirchberg für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Osthofener Kirchberg ist Teil der Großlage Pilgerpfad im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 104 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, auf der Gemarkung von Osthofen, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Rote Sorten wie Merlot gedeihen hier ebenso. Osthofener Kirchberg liegt mit der Exposition nach Südost auf der Höhe von 120 bis 140 Meter.

Armsheimer Geiersberg
Fabelhafte Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Armsheimer Geiersberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. In der Großlage Adelberg liegt die Einzellage Armsheimer Geiersberg, mit ihren 90 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Armsheim und Schimsheim, gedeihen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Weisser Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Armsheimer Geiersberg liegt auf einer Meereshöhe von 120 bis 230 Meter mit der Exposition nach Süd bis West.

Osthofener Klosterberg
Großartiger Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Osthofener Klosterberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. In der Großlage Pilgerpfad liegt die Einzellage Osthofener Klosterberg, mit ihren 80 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Wonnegau in Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Osthofen, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Huxelrebe. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Ost und einer Meereshöhe von 120 bis 150 Meter findet man die Lage Osthofener Klosterberg.

Armsheimer Leckerberg
Rheinhessen steht für großartigen Wein. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Armsheimer Leckerberg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 38 Hektar zählt die Einzellage Armsheimer Leckerberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Rheingrafenstein im Anbaubereich Bingen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Wöllstein, einige Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, auf Lehm und Löß. Bei den roten Weinen ist Dornfelder vertreten. Armsheimer Leckerberg liegt mit der Exposition nach Südost, Ost und Nord auf der Höhe von 160 bis 213 Meter.

Osthofener Liebenberg
Rheinhessen ist die Heimat vortrefflicher Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Osthofener Liebenberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Osthofener Liebenberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 94 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Osthofen, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauer Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Cabernet Dorsa wohl. Osthofener Liebenberg liegt auf der Meereshöhe von 120 bis 140 Meter mit der Ausrichtung nach Süd und Ost nach Nord drehend.

Aspisheimer Johannisberg Aspisheimer Sonnenberg
Rheinhessen ist für seine großartigen Weine bekannt. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Aspisheimer Johannisberg Aspisheimer Sonnenberg. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Aspisheimer Johannisberg Aspisheimer Sonnenberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle und zählt mit einer Fläche von 110 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, etwa zehn Kilometer südöstlich von Bingen, auf der Gemarkung von Aspisheim, wachsen auf sandigem Lehm und Ton bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Nordwest bis West und einer Höhe von 180 bis 260 Meter findet man die Weinbergslage Aspisheimer Johannisberg Aspisheimer Sonnenberg.

Osthofener Neuberg
Rheinhessen steht für exzellente Weine. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Lagen wie Osthofener Neuberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Hier, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, auf der Gemarkung von Osthofen, wachsen auf sandigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Huxelrebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Osthofener Neuberg liegt auf der Höhe von 95 bis 112 Meter mit der Exposition nach Ost.

Aspisheimer Sonnenberg
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es vor allem die Weinlagen wie Aspisheimer Sonnenberg, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Aspisheimer Sonnenberg in der Großlage St. Rochuskapelle, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 133 Hektar zu dessen größeren Lagen. Bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauburgunder gedeihen auf der Gemarkung von Aspisheim, etwa zehn Kilometer südöstlich von Bingen, auf Lehm und Ton. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Aspisheimer Sonnenberg liegt auf einer Meereshöhe von 150 bis 250 Meter mit einer Ausrichtung nach West nach Süden drehend.

Osthofener Rheinberg
Rheinhessen ist die Heimat von wunderbarem Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Osthofener Rheinberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Osthofener Rheinberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 63 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Osthofen, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Huxelrebe. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Osthofener Rheinberg liegt auf der Meereshöhe von 92 bis 133 Meter mit der Ausrichtung nach Süd nach Ost drehend.

Aulenberg
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es vor allem die Lagen wie Aulenberg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. In der Großlage Krötenbrunnen liegt die Einzellage Aulenberg, mit ihren 113 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Uelversheim, zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms, wachsen auf sandigem Lehm und Ton hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Chardonnay. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Aulenberg liegt auf einer Höhe von 170 bis 215 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd bis Südost.

Osthofener Rheinberg
Rheinhessen ist für seine exzellenten Weine bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen die Lagen wie Osthofener Rheinberg für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Osthofener Rheinberg, sie liegt mit ihren 100 Hektar in der Großlage Adelberg im Anbaubereich Bingen. Hier, recht genau in der geographischen Mitte von Rheinhessen, auf der Gemarkung von Wörrstadt, gedeihen auf Lößlehm hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Huxelrebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Osthofener Rheinberg liegt mit der Exposition nach von Nord nach Süd drehend auf einer Meereshöhe von 200 bis 245 Meter.

Aulerde
Rheinhessen ist für seine erstklassigen Weine bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Aulerde für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Wonnegau liegt die Einzellage Aulerde in der Großlage Bergkloster, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 102 Hektar zu dessen größeren Lagen. In der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Westhofen, etwa zwölf Kilometer nördlich von der Nibelungenstadt Worms, auf sandigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Aulerde liegt mit der Exposition nach Südsüdost auf der Meereshöhe von 130 bis 200 Meter.

Palmenstein
Ausgezeichnete Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Palmenstein. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Auf sandigem Lehm und Kies wachsen auf der Gemarkung von Sponsheim, zwischen Bingen am Rhein und Bad Kreuznach, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Palmenstein liegt auf einer Höhe von 90 bis 100 Meter mit der Ausrichtung nach Südwest bis West.

Authental
Exzellente Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Authental. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Authental liegt auf einer Meereshöhe von 110 bis 170 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost.

Pares
Vortrefflicher Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Pares, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Auf Lößlehm wachsen auf der Gemarkung von Ober-Ingelheim, am südlichen Rand von Ingelheim, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Pares liegt auf der Höhe von 127 bis 185 Meter mit der Ausrichtung nach West.

Badenheimer Römerberg
Rheinhessen ist für seinen ausgezeichneten Wein bekannt. Zwischen den Städten Alzey, Worms, Mainz und Bingen gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Badenheimer Römerberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Badenheimer Römerberg in der Großlage Petersberg, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 114 Hektar zu dessen größeren Lagen. Auf der Gemarkung von Biebelnheim, etwa zehn Kilometer im Nordosten von Alzey, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Südost und einer Höhe von 150 bis 195 Meter findet man die Weinbergslage Badenheimer Römerberg.

Bechtheimer Geyersberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Bechtheimer Geyersberg. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Bechtheimer Geyersberg ist Teil der Großlage Pilgerpfad im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 79 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Letten wachsen auf der Gemarkung von Bechtheim, etwa zwölf Kilometer nördlich von Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling, Chardonnay, Rieslaner und Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Schwarzriesling wohl. Bechtheimer Geyersberg liegt auf der Meereshöhe von 90 bis 165 Meter mit der Exposition nach Süd.

Paterberg
Rheinhessen steht für exzellente Weine. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Paterberg. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Paterberg, sie liegt mit ihren 119 Hektar in der Großlage Spiegelberg im Anbaubereich Nierstein. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf der Gemarkung von Nierstein, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Paterberg liegt mit der Ausrichtung nach leichte Nordneigung auf einer Meereshöhe von 90 bis 150 Meter.

Bechtheimer Hasensprung
Rheinhessen ist für seinen vorzüglichen Wein bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen die Weinlagen wie Bechtheimer Hasensprung für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 174 Hektar zählt die Einzellage Bechtheimer Hasensprung zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Pilgerpfad im Anbaubereich Wonnegau. Auf Löß und Mergel gedeihen auf der Gemarkung von Bechtheim, etwa zwölf Kilometer nördlich von Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder und Huxelrebe. Rote Weine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Süd und einer Höhe von 140 bis 180 Meter findet man die Weinbergslage Bechtheimer Hasensprung.

Paterhof
Rheinhessen ist die Heimat fantastischer Weine. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Paterhof. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Insgesamt 90 Hektar zählt die Einzellage Paterhof und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Krötenbrunnen im Anbaubereich Nierstein. Hier, zwischen Worms und Mainz, auf der Gemarkung von Dienheim, gedeihen auf sandigem Lehm und Ton bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Bei den Rotweinen ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Ost und der Meereshöhe von 85 bis 90 Meter findet man die Lage Paterhof.

Bechtolsheim Homberg
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Alzey, Worms, Mainz und Bingen gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Bechtolsheim Homberg. Weinbergslagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Bechtolsheim Homberg ist Teil der Großlage Petersberg im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 62 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Bechtolsheim, ungefähr zehn Kilometer nordöstlich von Alzey, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Bechtolsheim Homberg liegt mit der Ausrichtung nach Ost nach Norden drehend auf der Höhe von 160 bis 245 Meter.

Pettenthal
Rheinhessen ist die Heimat vom exzellentem Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Pettenthal, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 30 Hektar zählt die Einzellage Pettenthal und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Rehbach im Anbaubereich Nierstein. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling, wachsen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf rotliegendem Gestein. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Ost bis Südost und der Höhe von 90 bis 170 Meter findet man die Lage Pettenthal.

Bechtolsheim Sonnenberg
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Bechtolsheim Sonnenberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Die Einzellage Bechtolsheim Sonnenberg ist Teil der Großlage Petersberg im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 84 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner gedeihen auf der Gemarkung von Bechtolsheim, ungefähr zehn Kilometer nordöstlich von Alzey, auf sandigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Bechtolsheim Sonnenberg liegt auf der Meereshöhe von 145 bis 195 Meter mit der Ausrichtung nach Süd bis Südost.

Pfaffenhalde
Rheinhessen steht für grandiose Weine. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Pfaffenhalde, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Pfaffenhalde, sie liegt mit ihren 54 Hektar in der Großlage Sybillenstein im Anbaubereich Wonnegau. Hier, zwischen Worms und Kreuznach, auf der Gemarkung von Alzey, wachsen auf Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling und Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Pfaffenhalde liegt auf der Höhe von 180 bis 240 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost bis Süd bis Südwest.

Bechtolsheimer Klosterberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Bechtolsheimer Klosterberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Bechtolsheimer Klosterberg ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 108 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Löß und Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Ockenheim, zwischen Bingen und Ingelheim am Rhein, hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Chardonnay. Rote Rebsorten wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Bechtolsheimer Klosterberg liegt mit der Ausrichtung nach Nordwest auf einer Meereshöhe von 120 bis 140 Meter.

Pfaffenkappe
Vortreffliche Weine kommen aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen die Lagen wie Pfaffenkappe für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 92 Hektar zählt die Einzellage Pfaffenkappe und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Gutes Domtal im Anbaubereich Nierstein. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Schwabsburg, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf Lehm. Rote Weine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach West bis Nordwest und einer Meereshöhe von 130 bis 170 Meter findet man die Weinlage Pfaffenkappe.

Bechtolsheimer Klosterberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Bechtolsheimer Klosterberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Bechtolsheimer Klosterberg ist Teil der Großlage Petersberg im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 51 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Bechtolsheim, ungefähr zehn Kilometer nordöstlich von Alzey, auf tonigem Lehm. Bei den Rotweinen ist Portugieser vertreten. Bechtolsheimer Klosterberg liegt mit der Exposition nach Südwest bis Nordwest drehend auf einer Höhe von 140 bis 230 Meter.

Pfaffenmütze
Rheinhessen ist für seine ausgezeichneten Weine bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Pfaffenmütze. Weinbergslagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Die Einzellage Pfaffenmütze im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 31 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Dittelsheim, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Sauvignon Blanc. Rotweine wie Merlot gedeihen hier ebenso. Pfaffenmütze liegt mit der Ausrichtung nach Nordwest auf einer Höhe von 180 bis 290 Meter.

Benn
Rheinhessen ist die Heimat von großartigem Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es vor allem die Lagen wie Benn, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Westhofen, etwa zwölf Kilometer nördlich von der Nibelungenstadt Worms, auf sandigem Lehm. Bei den Rotweinen ist Portugieser vertreten. Benn liegt mit der Ausrichtung nach Süd auf der Meereshöhe von 140 bis 180 Meter.

Pfaffenweg
Rheinhessen ist für seine wunderbaren Weine bekannt. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Pfaffenweg. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Auf lehmigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Gau-Bischofsheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Pfaffenweg liegt auf einer Höhe von 120 bis 160 Meter mit einer Exposition nach Südost bis Süd.

Bergkirche
Rheinhessen ist die Heimat exzellenter Weine. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Bergkirche. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, wachsen auf sandigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Bergkirche liegt auf der Höhe von 90 bis 115 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost und Südost.

Pfarrgarten
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Pfarrgarten für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. In der Großlage Petersberg liegt die Einzellage Pfarrgarten, mit ihren 29 Hektar eine der kleineren Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Gau-Heppenheim, wenige Kilometer östlich von Alzey, gedeihen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Portugieser wohl. Mit einer Exposition nach Nord bis Nordwest und einer Höhe von 195 bis 270 Meter findet man die Weinlage Pfarrgarten.

Bermersheimer Klostergarten
Rheinhessen ist die Heimat von grandiosem Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Bermersheimer Klostergarten. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Bermersheimer Klostergarten ist Teil der Großlage Adelberg im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 56 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf lehmigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Bermersheim, etwa zehn Kilometer nordöstlich von Worms, bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauburgunder. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Bermersheimer Klostergarten liegt mit der Ausrichtung nach von West und Nord nach Ost drehend auf der Meereshöhe von 200 bis 240 Meter.

Pilgerstein
Rheinhessen ist die Heimat großartiger Weine. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Pilgerstein. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Mit einer Fläche von 90 Hektar zählt die Einzellage Pilgerstein zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Biebelnheim, etwa zehn Kilometer im Nordosten von Alzey, wachsen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner und Müller-Thurgau. Pilgerstein liegt auf der Höhe von 145 bis 200 Meter mit der Exposition nach Süd und Südwest bis Nordwest drehend.

Biebelnheimer Rosenberg
Erstklassiger Wein kommt aus Rheinhessen. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Biebelnheimer Rosenberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Mit einer Fläche von 107 Hektar zählt die Einzellage Biebelnheimer Rosenberg zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Domblick im Anbaubereich Wonnegau. Auf der Gemarkung von Kriegsheim, wenige Kilometer westlich von Worms, gedeihen auf sandigem Lehm und Ton in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay. Rote Weine wie Blauer Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Süd und Südwest und einer Meereshöhe von 130 bis 175 Meter findet man die Lage Biebelnheimer Rosenberg.

Pilgerweg
Rheinhessen ist für seinen fabelhaften Wein bekannt. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es vor allem die Lagen wie Pilgerweg, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. In der Großlage Gutes Domtal liegt die Einzellage Pilgerweg, mit ihren 37 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Zornheim, gut dreizehn Kilometer südlich von Mainz, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Huxelrebe. Bei den roten Sorten ist Regent vertreten. Pilgerweg liegt auf einer Höhe von 160 bis 230 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Biebelsheimer Honigberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Biebelsheimer Honigberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Biebelsheimer Honigberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle und zählt mit einer Fläche von 38 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Biebelsheim, wenige Kilometer im Osten von Bad Kreuznach, wachsen auf sandigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Biebelsheimer Honigberg liegt auf der Meereshöhe von 120 bis 165 Meter mit der Exposition nach Nordwest.

Probstey
Rheinhessen steht für fabelhaften Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Probstey, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Probstey ist Teil der Großlage Domherr im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 27 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Nieder-Saulheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Alzey, gedeihen auf Lößlehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Süd und der Meereshöhe von 160 bis 190 Meter findet man die Weinbergslage Probstey.

Bildstock
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Lagen wie Bildstock, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter besonders sind die, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Bildstock ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Spiegelberg und zählt mit einer Fläche von 68 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf der Gemarkung von Nierstein und Schwabsburg, wachsen auf Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauer Burgunder. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Bildstock liegt mit der Ausrichtung nach Südost auf einer Höhe von 90 bis 118 Meter.

Bingener Kapellenberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Bingener Kapellenberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 43 Hektar zählt die Einzellage Bingener Kapellenberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Hier, etwas südöstlich der Kernstadt von Bingen, auf der Gemarkung von Kempten, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Regent wohl. Mit einer Ausrichtung nach Ost bis Nordost und der Meereshöhe von 120 bis 140 Meter findet man die Weinbergslage Bingener Kapellenberg.

Reichskeller
Rheinhessen steht für ausgezeichnete Weine. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen die Weinlagen wie Reichskeller für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Die Einzellage Reichskeller ist Teil der Großlage Rheingrafenstein im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 13 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf lehmigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Frei-Laubersheim, ungefähr sechs Kilometer südlich von Bad Kreuznach, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Kerner. Rotweine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Reichskeller liegt auf einer Meereshöhe von 200 bis 290 Meter mit einer Exposition nach Ost nach Nordost drehend.

Bingener Osterberg
Fantastischer Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Bingener Osterberg, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Bingener Osterberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle und zählt mit einer Fläche von 50 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Büdesheim, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, auf sandigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Bingener Osterberg liegt auf der Höhe von 92 bis 133 Meter mit der Ausrichtung nach Süd nach Ost drehend.

Reichsritterstift
Rheinhessen ist die Heimat exzellenter Weine. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Reichsritterstift für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Auf lehmigem Lehm und Kalkmergel gedeihen auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich der Landeshauptstadt Mainz, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Reichsritterstift liegt auf der Höhe von 110 Meter mit der Ausrichtung nach Süd.

Bingener Pfarrgarten
Rheinhessen ist die Heimat von grandiosem Wein. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Bingener Pfarrgarten für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Mit einer Fläche von 61 Hektar zählt die Einzellage Bingener Pfarrgarten zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Gaulsheim und Kempten, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, auf sandigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Bingener Pfarrgarten liegt mit der Ausrichtung nach Süd nach Ost drehend auf der Meereshöhe von 92 bis 133 Meter.

Rheingrafenberg
Rheinhessen steht für grandiose Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es vor allem die Lagen wie Rheingrafenberg, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Rheingrafenberg, sie liegt mit ihren 36 Hektar in der Großlage Rheingrafenstein im Anbaubereich Bingen. Hier, ungefähr sechs Kilometer südlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Frei-Laubersheim, gedeihen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Frühburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Süd, Südost und Ost und der Höhe von 185 bis 260 Meter findet man die Weinbergslage Rheingrafenberg.

Bingener Rosengarten
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Bingener Rosengarten. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Mit einer Fläche von 22 Hektar zählt die Einzellage Bingener Rosengarten zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Güldenmorgen im Anbaubereich Nierstein. Auf mergeligem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Oppenheim, direkt am Rhein zwischen Mainz und Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Bingener Rosengarten liegt auf einer Meereshöhe von 90 bis 150 Meter mit einer Exposition nach Südwest.

Rheinhöhe
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Rheinhöhe. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Rheinhöhe im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Kaiserpfalz und zählt mit einer Fläche von 54 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, am Rand von Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Nieder-Ingelheim und Ober-Ingelheim, wachsen auf Sand hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Portugieser wohl. Rheinhöhe liegt auf der Höhe von 90 bis 200 Meter mit einer Exposition nach Nordost bis Ost.

Binger Berg
Rheinhessen ist für seine großartigen Weine bekannt. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es vor allem die Lagen wie Binger Berg, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Binger Berg, sie liegt mit ihren 237 Hektar in der Großlage Adelberg im Anbaubereich Bingen. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Scheurebe wachsen auf der Gemarkung von Flonheim und Uffhofen, ungefähr sieben Kilometer südlich von der Nibelungenstadt Alzey, auf lehmigem Lehm. Bei den roten Sorten ist Regent vertreten. Mit einer Exposition nach Süd nach Nord und einer Meereshöhe von 160 bis 200 Meter findet man die Weinlage Binger Berg.

Rheinpforte
Exzellente Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Rheinpforte. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Rheinpforte ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 65 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Selzen, zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Kerner. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Rheinpforte liegt mit der Ausrichtung nach Südwest auf der Meereshöhe von 135 bis 170 Meter.

Blücherpfad
Rheinhessen steht für wunderbaren Wein. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Blücherpfad für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Die Einzellage Blücherpfad im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Burg Rodenstein und zählt mit einer Fläche von 76 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, gut sieben Kilometer im Süden von Alzey, auf der Gemarkung von Ober-Flörsheim, wachsen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Weisser Burgunder. Bei den roten Weinen ist Dornfelder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Südost bis Süd und einer Höhe von 220 bis 230 Meter findet man die Weinbergslage Blücherpfad.

Ritterberg
Rheinhessen ist für seine exzellenten Weine bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Ritterberg. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Ritterberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Domherr und zählt mit einer Fläche von 77 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, etwa zwölf Kilometer nördlich von Alzey, auf der Gemarkung von Schornsheim, wachsen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rotweine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Ritterberg liegt auf einer Meereshöhe von 150 bis 200 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Blume
Rheinhessen ist die Heimat ausgezeichneter Weine. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinlagen wie Blume für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Blume im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Domherr und zählt mit einer Fläche von 64 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder gedeihen auf der Gemarkung von Elsheim, knapp zehn Kilometer im Südosten von Ingelheim, auf Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Blume liegt auf der Meereshöhe von 120 bis 210 Meter mit der Ausrichtung nach Südwest bis Süd.

Römerberg
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Römerberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Römerberg im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Sybillenstein und zählt mit einer Fläche von 103 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Kalkmergel gedeihen auf der Gemarkung von Alzey, zwischen Worms und Kreuznach, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling und Silvaner. Römerberg liegt auf einer Höhe von 180 bis 250 Meter mit einer Exposition nach Südwest bis Südost drehend.

Römerschanze
Rheinhessen ist für seine fabelhaften Weine bekannt. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Römerschanze. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Römerschanze in der Großlage Krötenbrunnen, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 34 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf der Gemarkung von Eimsheim, etwa fünfzehn Kilometer östlich von Alzey, gedeihen auf Lößlehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Merlot wohl. Römerschanze liegt auf einer Höhe von 185 bis 220 Meter mit einer Exposition nach West nach Nordost drehend.

Bodenheimer Ebersberg
Rheinhessen ist die Heimat vom exzellentem Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Bodenheimer Ebersberg, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Auf Mergel, Kalkstein und tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Dornfelder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Ost und der Meereshöhe von 110 bis 130 Meter findet man die Lage Bodenheimer Ebersberg.

Rosenberg
Rheinhessen steht für hervorragende Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Rosenberg. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. In der Großlage Spiegelberg liegt die Einzellage Rosenberg, mit ihren 53 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, wachsen auf rotliegendem Gestein hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Scheurebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Rosenberg liegt mit der Ausrichtung nach Ost auf der Meereshöhe von 160 bis 170 Meter.

Bodenheimer Kapelle
Rheinhessen steht für fantastische Weine. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Lagen wie Bodenheimer Kapelle für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Mit einer Fläche von 19 Hektar zählt die Einzellage Bodenheimer Kapelle zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. Hier, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, auf der Gemarkung von Bodenheim, wachsen auf Lößlehm und Ton hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Dornfelder wohl. Bodenheimer Kapelle liegt auf einer Höhe von 90 bis 120 Meter mit der Ausrichtung nach Süd und Ost nach Nordwest drehend.

Rosengarten
Rheinhessen steht für wunderbare Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Rosengarten, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Rosengarten ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 76 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Bechtheim, etwa zwölf Kilometer nördlich von Worms, wachsen auf Löß in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling, Gewürztraminer. Rosengarten liegt mit der Exposition nach Süd auf der Höhe von 140 bis 185 Meter.

Bodenheimer Silberberg
Rheinhessen ist für seine fabelhaften Weine bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Bodenheimer Silberberg. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Insgesamt 99 Hektar zählt die Einzellage Bodenheimer Silberberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Rheingrafenstein im Anbaubereich Bingen. Hier, einige Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Wöllstein, wachsen auf Lehm und Löß bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Chardonnay. Rote Sorten wie Pinot Noir gedeihen hier ebenso. Bodenheimer Silberberg liegt auf einer Meereshöhe von 150 bis 205 Meter mit der Ausrichtung nach Südost.

Rotenberg
Rheinhessen steht für vortreffliche Weine. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Rotenberg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Insgesamt 23 Hektar zählt die Einzellage Rotenberg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Domblick im Anbaubereich Wonnegau. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay gedeihen auf der Gemarkung von Wachenheim, im ganz südlich gelegenen Zellertal, auf tonigem Lehm. Rotweine wie Saint Laurent gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Süd bis Südwest und der Höhe von 150 bis 186 Meter findet man die Weinbergslage Rotenberg.

Börnchen
Rheinhessen ist für seine großartigen Weine bekannt. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Börnchen, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Auf lehmigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Harxheim, gut zehn Kilometer südlich von Mainz, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Portugieser vertreten. Börnchen liegt mit der Exposition nach Süd und Südwest auf einer Meereshöhe von 150 bis 220 Meter.

Rotenfels
Rheinhessen ist für seinen fabelhaften Wein bekannt. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Rotenfels. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Rotenfels ist Teil der Großlage Sybillenstein im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 149 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling und Silvaner gedeihen auf der Gemarkung von Alzey und Heimersheim, zwischen Worms und Kreuznach, auf rotliegendem Gestein. Bei den roten Rebsorten ist Regent vertreten. Rotenfels liegt auf einer Höhe von 195 bis 290 Meter mit einer Exposition nach Südost bis Südwest.

Bornheimer Kirchenstück
Rheinhessen steht für großartige Weine. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Bornheimer Kirchenstück für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Bornheimer Kirchenstück ist Teil der Großlage Adelberg im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 43 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ein paar Kilometer nordwestlich von Alzey, auf der Gemarkung von Bornheim, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Sorten wie Schwarzriesling gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Nord und am Wiesberg Südost bis Süd und der Höhe von 150 bis 200 Meter findet man die Lage Bornheimer Kirchenstück.

Rotenpfad
Rheinhessen steht für fabelhafte Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Rotenpfad. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Rotenpfad ist Teil der Großlage Adelberg im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 55 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ungefähr sieben Kilometer südlich von der Nibelungenstadt Alzey, auf der Gemarkung von Flonheim, wachsen auf sandigem Lehm und Ton bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Müller Thurgau. Rote Sorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Rotenpfad liegt auf einer Meereshöhe von 170 bis 267 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd bis Südost.

Bornpfad
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie Bornpfad. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. In der Großlage Vögelsgärten liegt die Einzellage Bornpfad, mit ihren 49 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Kerner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Merlot wohl. Bornpfad liegt auf der Meereshöhe von 100 bis 170 Meter mit der Exposition nach Ost.

Rotes Kreuz
Vortrefflicher Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Rotes Kreuz. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Rotes Kreuz ist Teil der Großlage Kaiserpfalz im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 67 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf steinigem Sand und Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Nieder-Ingelheim, am Stadtrand von Ingelheim am Rhein, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Weinen ist Frühburgunder vertreten. Mit einer Exposition nach Nordwest und der Meereshöhe von 90 bis 210 Meter findet man die Weinlage Rotes Kreuz.

Brückchen
Rheinhessen steht für hervorragende Weine. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Brückchen. Weinbergslagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf der Gemarkung von Nierstein, wachsen auf Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Brückchen liegt auf einer Höhe von 90 bis 100 Meter mit der Ausrichtung nach Süd.

Rothenberg
Großartiger Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Lagen wie Rothenberg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Rothenberg ist Teil der Großlage Abtey im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 49 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Gau-Algesheim, wenige Kilometer südwestlich von Ingelheim am Rhein, wachsen auf tonigem Lehm und Lößlehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Scheurebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Rothenberg liegt mit der Ausrichtung nach Südost auf der Meereshöhe von 180 bis 240 Meter.

Brudersberg
Rheinhessen ist die Heimat wunderbarer Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es vor allem die Weinlagen wie Brudersberg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Auf rotliegendem Gestein wachsen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling und Silvaner. Brudersberg liegt auf einer Meereshöhe von 90 bis 160 Meter mit der Exposition nach Ost.

Sackträger
Erstklassiger Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Sackträger. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Sackträger, sie liegt mit ihren 20 Hektar in der Großlage Güldenmorgen im Anbaubereich Nierstein. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Oppenheim, direkt am Rhein zwischen Mainz und Worms, auf tonigem Lehm und Kalkmergel. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Sackträger liegt mit der Exposition nach Südost auf der Höhe von 90 bis 150 Meter.

Brunnenhäuschen
Rheinhessen steht für vorzügliche Weine. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Lagen wie Brunnenhäuschen, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Brunnenhäuschen ist Teil der Großlage Bergkloster im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 31 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Westhofen, etwa zwölf Kilometer nördlich von der Nibelungenstadt Worms, auf lehmigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Schwarzriesling wohl. Brunnenhäuschen liegt mit der Exposition nach Süd auf einer Meereshöhe von 185 bis 240 Meter.

Sand
Rheinhessen steht für großartigen Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Sand. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. In der Großlage Sankt Alban liegt die Einzellage Sand, mit ihren 51 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Mainz-Ebersheim, einige Kilometer südlich der Landeshauptstadt Mainz, auf Lehm. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Sand liegt auf der Meereshöhe von 180 bis 210 Meter mit der Ausrichtung nach Ost.

Bubenheimer Honigberg
Rheinhessen ist die Heimat ausgezeichneter Weine. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie Bubenheimer Honigberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Bubenheimer Honigberg in der Großlage Kaiserpfalz, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 99 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Bubenheim, etwa sieben Kilometer südlich von Ingelheim, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Sauvignon Blanc. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Frühburgunder wohl. Bubenheimer Honigberg liegt auf einer Höhe von 140 bis 220 Meter mit einer Exposition nach Ost.

Sankt Georgen
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen die Weinlagen wie Sankt Georgen für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Mit einer Fläche von 55 Hektar zählt die Einzellage Sankt Georgen zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Hier, etwa zwölf Kilometer südlich von Ingelheim, auf der Gemarkung von Partenheim, gedeihen auf Löß und Ton hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Sankt Georgen liegt auf der Meereshöhe von 185 bis 240 Meter mit einer Exposition nach Ost bis Süd.

Bubenstück
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Bubenstück. Weinlagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 80 Hektar zählt die Einzellage Bubenstück und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf der Gemarkung von Bingen-Büdesheim, zwischen Bingen und seinem Stadtteil Büdesheim, wachsen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Südost bis Süd und einer Meereshöhe von 105 bis 140 Meter findet man die Lage Bubenstück.

Sankt Georgenberg
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Lagen wie Sankt Georgenberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Sankt Georgenberg ist Teil der Großlage Liebfrauenmorgen im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 100 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ein paar Kilometer westlich von Worms, auf der Gemarkung von Pfeddersheim, wachsen auf Lößlehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Sankt Georgenberg liegt mit der Exposition nach Süd auf der Meereshöhe von 120 bis 150 Meter.

Burgberg
Rheinhessen ist für seinen exzellenten Wein bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Burgberg. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Insgesamt 38 Hektar zählt die Einzellage Burgberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Kaiserpfalz im Anbaubereich Bingen. Auf der Gemarkung von Ober-Ingelheim, am südlichen Rand von Ingelheim, wachsen auf steinigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Burgberg liegt auf der Meereshöhe von 137 bis 209 Meter mit einer Exposition nach Westsüdwest.

Sankt Johanner Geyersberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Sankt Johanner Geyersberg. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Insgesamt 100 Hektar zählt die Einzellage Sankt Johanner Geyersberg und gehört damit zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von St.Johann, einige Kilometer nordöstlich von Bad Kreuznach, hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Merlot vertreten. Sankt Johanner Geyersberg liegt auf der Meereshöhe von 170 bis 260 Meter mit der Exposition nach Südost nach Süd bis West drehend.

Bürgel
Vortrefflicher Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es vor allem die Weinlagen wie Bürgel, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Bürgel ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Burg Rodenstein und zählt mit einer Fläche von 84 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ungefähr zehn Kilometer westlich von Worms, auf der Gemarkung von Dalsheim, gedeihen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Bürgel liegt mit der Ausrichtung nach Südost bis Ost auf der Meereshöhe von 170 bis 260 Meter.

Sankt Kathrin
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Sankt Kathrin. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Sankt Kathrin ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 34 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner gedeihen auf der Gemarkung von Wolfsheim, etwa zwölf Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, auf tonigem Lehm. Bei den roten Weinen ist Portugieser vertreten. Mit einer Exposition nach Südwest und einer Höhe von 160 bis 240 Meter findet man die Weinbergslage Sankt Kathrin.

Burgweg
Rheinhessen steht für grandiose Weine. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Burgweg für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Burgweg, sie liegt mit ihren 42 Hektar in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. Auf der Gemarkung von Bodenheim und Laubenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, gedeihen auf Lößlehm und Ton in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Scheurebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Burgweg liegt auf der Meereshöhe von 90 bis 140 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost.

Dachgewann
Rheinhessen steht für wunderbare Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Dachgewann. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Hier, gut dreizehn Kilometer südlich von Mainz, auf der Gemarkung von Zornheim, wachsen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Portugieser vertreten. Dachgewann liegt auf der Höhe von 180 bis 238 Meter mit der Ausrichtung nach Südost.

Saulheimer Schloßberg
Hervorragende Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Saulheimer Schloßberg. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Insgesamt 107 Hektar zählt die Einzellage Saulheimer Schloßberg und gehört damit zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Nieder-Saulheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Alzey, gedeihen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Sauvignon Blanc. Bei den roten Weinen ist Saint Laurent vertreten. Saulheimer Schloßberg liegt mit der Exposition nach Ost bis Nord auf der Höhe von 150 bis 215 Meter.

Daubhaus
Erstklassige Weine kommen aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Daubhaus, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Daubhaus ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 70 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder gedeihen auf der Gemarkung von Appenheim, zwischen Worms und Kreuznach, auf Löß-Lehm. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Daubhaus liegt auf einer Meereshöhe von 180 bis 260 Meter mit der Exposition nach Nordost und Südost.

Sauloch
Rheinhessen steht für ausgezeichnete Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Sauloch. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Sauloch ist Teil der Großlage Burg Rodenstein im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 120 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Dalsheim, ungefähr zehn Kilometer westlich von Worms, gedeihen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Bacchus. Rote Rebsorten wie Merlot gedeihen hier ebenso. Sauloch liegt auf der Meereshöhe von 150 bis 192 Meter mit einer Ausrichtung nach Südost.

Dienheimer Herrenberg
Rheinhessen ist für seinen exzellenten Wein bekannt. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Dienheimer Herrenberg. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Dienheimer Herrenberg in der Großlage Güldenmorgen, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 39 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, zwischen Worms und Mainz, auf der Gemarkung von Dienheim und Oppenheim, gedeihen auf tonigem Lehm und Kalkmergel bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling und Silvaner. Dienheimer Herrenberg liegt auf einer Meereshöhe von 120 bis 200 Meter mit der Exposition nach Ost bis Südost.

Scharlachberg
Fabelhafter Wein kommt aus Rheinhessen. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Scharlachberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 26 Hektar zählt die Einzellage Scharlachberg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Bingen-Büdesheim, zwischen Bingen und seinem Stadtteil Büdesheim, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Scharlachberg liegt auf einer Höhe von 100 bis 200 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Dittelsheimer Geiersberg
Rheinhessen ist die Heimat ausgezeichneter Weine. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Dittelsheimer Geiersberg. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Dittelsheimer Geiersberg, sie liegt mit ihren 84 Hektar in der Großlage Pilgerpfad im Anbaubereich Wonnegau. Hier, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, auf der Gemarkung von Dittelsheim, gedeihen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Dittelsheimer Geiersberg liegt auf einer Meereshöhe von 240 bis 280 Meter mit der Exposition nach Südwest.

Schelmen
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglicher Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Schelmen, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Schelmen ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Sybillenstein und zählt mit einer Fläche von 53 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Wahlheim, ein paar Kilometer im Süden von Alzey, wachsen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Scheurebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Dornfelder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Südost und der Höhe von 230 bis 275 Meter findet man die Lage Schelmen.

Doktor
Rheinhessen ist die Heimat von fabelhaftem Wein. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen vor allem die Lagen wie Doktor für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Doktor ist Teil der Großlage Gutes Domtal im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 168 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Kerner gedeihen auf der Gemarkung von Dexheim, zwischen Mainz und Worms, auf tonigem Lehm und Kalkmergel. Rotweine wie Blauer Portugieser gedeihen hier ebenso. Doktor liegt mit der Ausrichtung nach West auf der Höhe von 150 bis 210 Meter.

Schelmenstück
Rheinhessen steht für ausgezeichneten Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Schelmenstück. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. In der Großlage St. Rochuskapelle liegt die Einzellage Schelmenstück, mit ihren 20 Hektar eine der kleineren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier, zwischen den beiden Bingener Stadtteilen Büdesheim und Dietersheim, auf der Gemarkung von Büdesheim und Dietersheim, wachsen auf Kies bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Frühburgunder wohl. Schelmenstück liegt auf einer Höhe von 90 bis 95 Meter mit der Exposition nach Südwest.

Dolgesheimer Kreuzberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es vor allem die Lagen wie Dolgesheimer Kreuzberg, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Mit einer Fläche von 60 Hektar zählt die Einzellage Dolgesheimer Kreuzberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Grauer Burgunder wachsen auf der Gemarkung von Schornsheim, etwa zwölf Kilometer nördlich von Alzey, auf sandigem Lehm. Rote Sorten wie Schwarzriesling gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Süd und der Höhe von 150 bis 180 Meter findet man die Weinlage Dolgesheimer Kreuzberg.

Schildberg
Erstklassige Weine kommen aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Schildberg für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Weinbergslagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Schildberg ist Teil der Großlage Adelberg im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 151 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Sulzheim, ungefähr zwölf Kilometer nördlich von Alzey, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Schildberg liegt mit der Ausrichtung nach Süd bis Nordwest drehend auf einer Höhe von 160 bis 210 Meter.

Dorn-Dürkheimer Hasensprung
Rheinhessen steht für großartige Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Dorn-Dürkheimer Hasensprung, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Dorn-Dürkheimer Hasensprung in der Großlage Rheinblick, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 32 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Dorn-Dürkheim, zwischen Mainz und Worms, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Grauer Burgunder. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Süd und der Höhe von 180 bis 210 Meter findet man die Weinbergslage Dorn-Dürkheimer Hasensprung.

Schloß Hammerstein
Grandiose Weine kommen aus Rheinhessen. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Schloß Hammerstein. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Schloß Hammerstein ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Petersberg und zählt mit einer Fläche von 160 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Mergel/Pararendzina wachsen auf der Gemarkung von Albig und Alzey, drei Kilometer im Norden von Alzey, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling und Silvaner. Bei den roten Weinen ist Dornfelder vertreten. Schloß Hammerstein liegt auf der Meereshöhe von 180 bis 250 Meter mit einer Ausrichtung nach östlich, nördlich und südlich.

Dorn-Dürkheimer Römerberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinlagen wie Dorn-Dürkheimer Römerberg für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Dorn-Dürkheimer Römerberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Domherr und zählt mit einer Fläche von 56 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Gabsheim, zwischen Alzey und Mainz, gedeihen auf Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Ortega. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Süd und der Meereshöhe von 190 bis 210 Meter findet man die Lage Dorn-Dürkheimer Römerberg.

Schloß Hohenrechen
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Schloß Hohenrechen für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf Lehm. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Schloß Hohenrechen liegt auf einer Höhe von 140 bis 165 Meter mit der Ausrichtung nach West.

Dornpfad
Rheinhessen steht für grandiosen Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Dornpfad. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Dornpfad ist Teil der Großlage Domherr im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 37 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Rivaner gedeihen auf der Gemarkung von Gabsheim, zwischen Alzey und Mainz, auf lehmigem Lehm. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Süd und einer Meereshöhe von 170 bis 200 Meter findet man die Weinbergslage Dornpfad.

Schloß Schwabsburg
Rheinhessen ist die Heimat fantastischer Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Schloß Schwabsburg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Insgesamt 22 Hektar zählt die Einzellage Schloß Schwabsburg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Auflangen im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Nierstein und Schwabsburg, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, wachsen auf rotliegendem Gestein in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Schloß Schwabsburg liegt mit der Exposition nach Süd bis West drehend auf einer Höhe von 90 bis 165 Meter.

Dromersheimer Honigberg
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Dromersheimer Honigberg. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Dromersheimer Honigberg in der Großlage St. Rochuskapelle, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 111 Hektar zu dessen größeren Lagen. Hier auf der Gemarkung von Dromersheim, einige Kilometer südöstlich von Bingen, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Bacchus. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Dromersheimer Honigberg liegt auf der Meereshöhe von 140 bis 265 Meter mit der Ausrichtung nach West bis Südwest.

Schloß Westerhaus
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Schloß Westerhaus für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Schloß Westerhaus ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Kaiserpfalz und zählt mit einer Fläche von 13 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Bingen und Mainz, auf der Gemarkung von Groß-Winternheim und Ober-Ingelheim, wachsen auf Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Weisser Burgunder. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Ostnordost und einer Höhe von 90 bis 130 Meter findet man die Weinbergslage Schloß Westerhaus.

Dromersheimer Klosterweg
Rheinhessen ist für seinen großartigen Wein bekannt. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Dromersheimer Klosterweg, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. In der Großlage St. Rochuskapelle liegt die Einzellage Dromersheimer Klosterweg, mit ihren 49 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Kerner gedeihen auf der Gemarkung von Dromersheim, einige Kilometer südöstlich von Bingen, auf sandigem Lehm und Ton. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Dromersheimer Klosterweg liegt auf der Höhe von 140 bis 260 Meter mit einer Exposition nach Südwest bis West.

Schloßberg-Schwätzerchen
Rheinhessen ist die Heimat vom exzellentem Wein. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Schloßberg-Schwätzerchen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Schloßberg-Schwätzerchen ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 67 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner wachsen auf der Gemarkung von Bingen, Büdesheim und Kempten, zwischen den beiden Bingener Stadtteilen Büdesheim und Kempten, auf sandigem Lehm und Ton. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Schloßberg-Schwätzerchen liegt mit der Ausrichtung nach West nach Nord und bis Süd auf der Höhe von 100 bis 200 Meter.

Drosselborn
Rheinhessen ist für seinen fantastischen Wein bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Lagen wie Drosselborn für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Drosselborn ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 33 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Worms und Kreuznach, auf der Gemarkung von Appenheim, wachsen auf Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Drosselborn liegt auf einer Höhe von 190 bis 220 Meter mit der Exposition nach Nord.

Schloßgarten
Rheinhessen ist die Heimat hervorragender Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Schloßgarten. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Hier, ein paar Kilometer westlich von Worms, auf der Gemarkung von Offstein, gedeihen auf tonigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Saint Laurent wohl. Mit einer Exposition nach Süd und einer Meereshöhe von 120 Meter findet man die Weinbergslage Schloßgarten.

Eckelsheimer Kirchberg
Rheinhessen steht für fabelhaften Wein. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Eckelsheimer Kirchberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Eckelsheimer Kirchberg in der Großlage Rheingrafenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 49 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Eckelsheim, ungefähr zwölf Kilometer nordwestlich von Alzey, auf Sand und Kies und Stein. Bei den Rotweinen ist Merlot vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Südwest und einer Meereshöhe von 150 bis 225 Meter findet man die Weinbergslage Eckelsheimer Kirchberg.

Schloßhölle
Rheinhessen steht für exzellente Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Schloßhölle, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinbergslagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Schloßhölle ist Teil der Großlage Kurfürstenstück im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 117 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Gumbsheim und Wöllstein, zwischen Bad Kreuznach und Alzey, wachsen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Bacchus. Bei den roten Weinen ist Portugieser vertreten. Schloßhölle liegt auf der Meereshöhe von 135 bis 160 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Edelmann
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Edelmann. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Edelmann ist Teil der Großlage Sankt Alban im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 33 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Mainz-Laubenheim, einige Kilometer südlich von Mainz, gedeihen auf Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Ost und einer Meereshöhe von 110 bis 160 Meter findet man die Weinbergslage Edelmann.

Schmitts-Kapellchen
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Schmitts-Kapellchen. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Schmitts-Kapellchen im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 103 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Nackenheim, gut zehn Kilometer südlich von Mainz, wachsen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Grauer Burgunder. Rote Weine wie Saint Laurent gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Ost bis Südwest und der Höhe von 95 bis 120 Meter findet man die Weinlage Schmitts-Kapellchen.

Edle Weingärten
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Edle Weingärten, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Mit einer Fläche von 88 Hektar zählt die Einzellage Edle Weingärten zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Pilgerpfad im Anbaubereich Wonnegau. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay gedeihen auf der Gemarkung von Heßloch, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, auf sandigem Lehm. Rote Weine wie Blauer Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Nordost bis Südost und einer Höhe von 190 bis 220 Meter findet man die Weinbergslage Edle Weingärten.

Schneckenberg
Rheinhessen ist die Heimat von erstklassigem Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Schneckenberg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinbergslagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Schneckenberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Liebfrauenmorgen und zählt mit einer Fläche von 163 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder wachsen auf der Gemarkung von Heppenheim, knapp zehn Kilometer westlich der Stadt Worms, auf Lößlehm auf Kies. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Schneckenberg liegt mit der Ausrichtung nach leichtes Südgefälle auf einer Höhe von 119 bis 137 Meter.

Eicher Goldberg
Rheinhessen steht für exzellente Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Eicher Goldberg. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Eich, einige Kilometer nördlich von Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Saint Laurent vertreten. Eicher Goldberg liegt auf der Höhe von 85 bis 90 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost.

Schönberg
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Schönberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Schönberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Adelberg und zählt mit einer Fläche von 52 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Lonsheim, etwa fünf Kilometer nordwestlich von Alzey, gedeihen auf sandigem Lehm, Ton und Löß in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Schwarzriesling wohl. Schönberg liegt auf einer Meereshöhe von 180 bis 250 Meter mit der Ausrichtung nach Nordost.

Eimsheimer Sonnenhang
Rheinhessen ist die Heimat von wunderbarem Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Lagen wie Eimsheimer Sonnenhang, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Eimsheimer Sonnenhang in der Großlage Krötenbrunnen, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 37 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, etwa fünfzehn Kilometer östlich von Alzey, auf der Gemarkung von Eimsheim, wachsen auf Lößlehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Huxelrebe. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Eimsheimer Sonnenhang liegt auf der Höhe von 190 bis 224 Meter mit einer Exposition nach Südost.

Schönhölle
Rheinhessen ist für seinen vortrefflichen Wein bekannt. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Schönhölle. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Schönhölle in der Großlage St. Rochuskapelle, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 34 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf der Gemarkung von Ockenheim, zwischen Bingen und Ingelheim am Rhein, wachsen auf sandigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Schönhölle liegt auf einer Meereshöhe von 88 bis 217 Meter mit einer Exposition nach Nordwest.

Eiserne Hand
Wunderbare Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Eiserne Hand. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Eiserne Hand ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Krötenbrunnen und zählt mit einer Fläche von 46 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Gewürztraminer. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Portugieser wohl. Eiserne Hand liegt mit der Exposition nach Südost auf der Höhe von 85 bis 90 Meter.

Schornsheimer Mönchspfad
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Schornsheimer Mönchspfad. Weinbergslagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 48 Hektar zählt die Einzellage Schornsheimer Mönchspfad und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Auflangen im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf rotliegendem Gestein in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling und Silvaner. Schornsheimer Mönchspfad liegt auf der Höhe von 90 bis 160 Meter mit der Exposition nach Süd.

Elsheimer Bockstein
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Elsheimer Bockstein. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Elsheimer Bockstein, sie liegt mit ihren 142 Hektar in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Auf steinigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Elsheim, knapp zehn Kilometer im Südosten von Ingelheim, bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Weine wie Merlot gedeihen hier ebenso. Elsheimer Bockstein liegt auf einer Höhe von 130 bis 230 Meter mit der Ausrichtung nach Süd.

Schornsheimer Sonnenhang
Rheinhessen ist die Heimat vortrefflicher Weine. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Schornsheimer Sonnenhang. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Schornsheimer Sonnenhang im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Domherr und zählt mit einer Fläche von 107 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauer Burgunder wachsen auf der Gemarkung von Schornsheim, etwa zwölf Kilometer nördlich von Alzey, auf sandigem Lehm. Bei den Rotweinen ist Portugieser vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Süd und der Meereshöhe von 160 bis 210 Meter findet man die Weinbergslage Schornsheimer Sonnenhang.

Engelsberg
Erstklassige Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Engelsberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. In der Großlage Domblick liegt die Einzellage Engelsberg, mit ihren 131 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Wonnegau in Rheinhessen. Auf sandigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Offstein, ein paar Kilometer westlich von Worms, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Müller Thurgau. Bei den roten Sorten ist Dornfelder vertreten. Mit einer Exposition nach Süd bis Südwest und einer Meereshöhe von 135 bis 145 Meter findet man die Weinlage Engelsberg.

Schützenhütte
Erstklassige Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Schützenhütte. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Schützenhütte ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Krötenbrunnen und zählt mit einer Fläche von 72 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Dolgesheim, zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms, gedeihen auf sandigem Lehm und Ton in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Schützenhütte liegt auf einer Höhe von 140 bis 203 Meter mit der Exposition nach Süd bis West drehend.

Erbes-Büdesheimer Vogelsang
Fabelhafte Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Erbes-Büdesheimer Vogelsang. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Mit einer Fläche von 36 Hektar zählt die Einzellage Erbes-Büdesheimer Vogelsang zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Adelberg im Anbaubereich Bingen. In der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Erbes-Büdesheim, etwa sieben Kilometer westlich von Alzey, auf steinigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Erbes-Büdesheimer Vogelsang liegt auf der Meereshöhe von 250 bis 300 Meter mit der Ausrichtung nach Süd.

Schwabenheimer Klostergarten
Rheinhessen ist die Heimat von fantastischem Wein. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Schwabenheimer Klostergarten. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Schwabenheimer Klostergarten, sie liegt mit ihren 80 Hektar in der Großlage Kaiserpfalz im Anbaubereich Bingen. Hier, ungefähr sechs Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Schwabenheim, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Rivaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Regent wohl. Mit einer Ausrichtung nach Südwest bis Südost drehend und einer Meereshöhe von 120 bis 220 Meter findet man die Lage Schwabenheimer Klostergarten.

Eselspfad
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Eselspfad. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Die Einzellage Eselspfad im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 32 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder gedeihen auf der Gemarkung von Appenheim, zwischen Worms und Kreuznach, auf Löß und Kalk. Bei den roten Weinen ist Portugieser vertreten. Eselspfad liegt auf der Meereshöhe von 180 bis 230 Meter mit der Exposition nach Südost.

Schwabenheimer Schloßberg
Rheinhessen steht für fantastische Weine. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Schwabenheimer Schloßberg für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Schwabenheimer Schloßberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Kaiserpfalz und zählt mit einer Fläche von 29 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Schwabenheim, ungefähr sechs Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Schwabenheimer Schloßberg liegt auf der Höhe von 120 bis 226 Meter mit der Exposition nach Ost.

Eselstreiber
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Eselstreiber für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Eselstreiber im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Rheingrafenstein und zählt mit einer Fläche von 45 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ungefähr zwölf Kilometer nordwestlich von Alzey, auf der Gemarkung von Eckelsheim, wachsen auf lehmigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Eselstreiber liegt mit der Exposition nach Nord auf einer Meereshöhe von 165 bis 230 Meter.

Schwalben
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Schwalben. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Auf der Gemarkung von Ingelheim-Wackernheim, wenig östlich von Ingelheim am Rheun, gedeihen auf Lehm und Ton in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Schwalben liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 160 Meter mit einer Exposition nach West.

Esselborner Goldberg
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Esselborner Goldberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Insgesamt 31 Hektar zählt die Einzellage Esselborner Goldberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Bergkloster im Anbaubereich Wonnegau. Hier, wenig südlich von Alzey, auf der Gemarkung von Esselborn, wachsen auf Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Esselborner Goldberg liegt auf der Meereshöhe von 240 bis 285 Meter mit einer Exposition nach Nordost.

Schwarzenberg
Rheinhessen ist die Heimat grandioser Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Schwarzenberg, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. In der Großlage St. Rochuskapelle liegt die Einzellage Schwarzenberg, mit ihren 53 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Silvaner gedeihen auf der Gemarkung von Bingen-Büdesheim, zwischen Bingen und seinem Stadtteil Büdesheim, auf tonigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Schwarzenberg liegt auf der Meereshöhe von 95 bis 110 Meter mit der Ausrichtung nach West.

Essenheimer Römerberg
Rheinhessen ist die Heimat von erstklassigem Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Essenheimer Römerberg. Weinlagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Insgesamt 21 Hektar zählt die Einzellage Essenheimer Römerberg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Hier, zwischen Bingen und seinem Stadtteil Büdesheim, auf der Gemarkung von Bingen und Büdesheim, wachsen auf Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Essenheimer Römerberg liegt auf der Meereshöhe von 200 bis 230 Meter mit der Ausrichtung nach Süd bis Südwest.

Seilgarten
Rheinhessen steht für vorzügliche Weine. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Seilgarten. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Wonnegau liegt die Einzellage Seilgarten in der Großlage Burg Rodenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 65 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf sandigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Bermersheim, etwa zehn Kilometer nordöstlich von Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Frühburgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Portugieser wohl. Mit einer Ausrichtung nach Südost bis Süd und der Höhe von 160 bis 210 Meter findet man die Weinlage Seilgarten.

Falkenberg
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Falkenberg. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Falkenberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Güldenmorgen und zählt mit einer Fläche von 17 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Dienheim, zwischen Worms und Mainz, auf Kalkstein. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Cabernet Sauvignon wohl. Falkenberg liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 190 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost.

Selzener Osterberg
Wunderbarer Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es vor allem die Lagen wie Selzener Osterberg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. In der Großlage Gutes Domtal liegt die Einzellage Selzener Osterberg, mit ihren 59 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Selz, ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, auf sandigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Portugieser wohl. Mit einer Ausrichtung nach Süd nach Ost drehend und der Meereshöhe von 92 bis 133 Meter findet man die Weinlage Selzener Osterberg.

Fels
Rheinhessen ist die Heimat von ausgezeichnetem Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Fels. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. In der Großlage Rheingrafenstein liegt die Einzellage Fels, mit ihren 52 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Frei-Laubersheim, ungefähr sechs Kilometer südlich von Bad Kreuznach, wachsen auf lehmigem Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Fels liegt mit der Exposition nach Ost auf einer Höhe von 165 bis 260 Meter.

Silberberg
Rheinhessen ist die Heimat wunderbarer Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Silberberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter besonders sind die, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Die Einzellage Silberberg ist Teil der Großlage Domblick im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 271 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Grauer Burgunder gedeihen auf der Gemarkung von Mölsheim und Monsheim, zwischen Worms und Kirchheimbolanden im Zellertal, auf sandigem Lehm und mergeligem Lehm. Rote Sorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Silberberg liegt auf einer Höhe von 190 bis 275 Meter mit einer Exposition nach Südost bis Südwest.

Felsen
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Felsen. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Felsen im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Bergkloster und zählt mit einer Fläche von 143 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf lehmigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Dintesheim und Eppelsheim, einige Kilometer südlich von Alzey, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Frühburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Süd bis Südwest und der Höhe von 189 bis 250 Meter findet man die Weinlage Felsen.

Silbergrube
Fantastischer Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Silbergrube für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Silbergrube ist Teil der Großlage Gutes Domtal im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 40 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Mommenheim, ungefähr dreizehn Kilometer im Süden von Mainz, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Dornfelder wohl. Silbergrube liegt auf einer Meereshöhe von 160 bis 190 Meter mit der Exposition nach Südost.

Feuerberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Feuerberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Feuerberg ist Teil der Großlage Bergkloster im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 58 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm auf Kalkstein wachsen auf der Gemarkung von Flomborn, ungefähr sieben Kilometer südlich von der Nibelungenstadt Alzey, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Sorten wie Cabernet Sauvignon gedeihen hier ebenso. Feuerberg liegt auf der Meereshöhe von 200 bis 280 Meter mit der Exposition nach Süd bis Südwest.

Siliusbrunnen
Rheinhessen steht für grandiose Weine. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Siliusbrunnen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Siliusbrunnen ist Teil der Großlage Güldenmorgen im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 52 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Worms und Mainz, auf der Gemarkung von Dienheim, gedeihen auf sandigem Lehm und Ton hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Siliusbrunnen liegt auf der Meereshöhe von 140 bis 195 Meter mit einer Exposition nach West.

Findling
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Findling. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Mit einer Fläche von 74 Hektar zählt die Einzellage Findling zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Spiegelberg im Anbaubereich Nierstein. Hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Gelber Muskateller wachsen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf rotliegendem Gestein. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Dornfelder wohl. Findling liegt auf einer Meereshöhe von 130 bis 150 Meter mit der Exposition nach Süd.

Sioner Klosterberg
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Sioner Klosterberg. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Die Einzellage Sioner Klosterberg ist Teil der Großlage Sybillenstein im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 79 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, einige Kilometer südwestlich von Alzey, auf der Gemarkung von Mauchenheim und Weinheim, gedeihen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Rivaner. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Sioner Klosterberg liegt auf einer Meereshöhe von 230 bis 300 Meter mit der Ausrichtung nach Südost.

Fischerpfad
Rheinhessen steht für fantastische Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Fischerpfad, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinlagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Fischerpfad in der Großlage Rheinblick, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 32 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf der Gemarkung von Alsheim, gut fünfzehn Kilometer im Norden von Worms, wachsen auf sandigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Schönburger und Weißburgunder. Rote Rebsorten wie Weingut Listmann gedeihen hier ebenso. Fischerpfad liegt mit der Exposition nach Ost auf einer Meereshöhe von 85 bis 160 Meter.

Sommerwende
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Sommerwende. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Sommerwende, sie liegt mit ihren 113 Hektar in der Großlage Bergkloster im Anbaubereich Wonnegau. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Hangen-Weisheim, ungefähr sieben Kilometer südöstlich von Alzey, auf lehmigem Löß. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Südost bis Südwest und der Meereshöhe von 190 bis 250 Meter findet man die Lage Sommerwende.

Flomborner Goldberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es vor allem die Lagen wie Flomborner Goldberg, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Flomborner Goldberg ist Teil der Großlage Bergkloster im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 46 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner wachsen auf der Gemarkung von Flomborn, ungefähr sieben Kilometer südlich von der Nibelungenstadt Alzey, auf Lehm. Rotweine wie Frühburgunder gedeihen hier ebenso. Flomborner Goldberg liegt auf der Meereshöhe von 190 bis 250 Meter mit einer Exposition nach Ostnordost.

Sonnenköpfchen
Rheinhessen steht für grandiose Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Sonnenköpfchen. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Sonnenköpfchen in der Großlage Rheingrafenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 37 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier auf der Gemarkung von Eckelsheim, ungefähr zwölf Kilometer nordwestlich von Alzey, wachsen auf lehmigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Sonnenköpfchen liegt mit der Ausrichtung nach Südwest auf einer Höhe von 145 bis 190 Meter.

Flonheimer Klostergarten
Rheinhessen ist die Heimat vom exzellentem Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Flonheimer Klostergarten, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Flonheimer Klostergarten, sie liegt mit ihren 59 Hektar in der Großlage Adelberg im Anbaubereich Bingen. Auf lehmigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Flonheim, ungefähr sieben Kilometer südlich von der Nibelungenstadt Alzey, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Blanc de Noir. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Flonheimer Klostergarten liegt auf der Meereshöhe von 170 bis 278 Meter mit der Exposition nach Nord bis Nordost.

Sonnenweg
Fabelhafter Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Lagen wie Sonnenweg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 49 Hektar zählt die Einzellage Sonnenweg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Krötenbrunnen im Anbaubereich Nierstein. Auf der Gemarkung von Gimbsheim, linksrheinisch zwischen Worms und Mainz, gedeihen auf sandigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Scheurebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Dornfelder wohl. Sonnenweg liegt auf der Höhe von 85 bis 90 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordwest.

Flörsheim-Dalsheimer Goldberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Flörsheim-Dalsheimer Goldberg. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 46 Hektar zählt die Einzellage Flörsheim-Dalsheimer Goldberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Burg Rodenstein im Anbaubereich Wonnegau. Auf der Gemarkung von Nieder-Flörsheim, ungefähr zehn Kilometer westlich von Worms, gedeihen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Gewürztraminer. Flörsheim-Dalsheimer Goldberg liegt mit der Exposition nach Ost auf der Meereshöhe von 170 bis 250 Meter.

Sonnheil
Rheinhessen steht für wunderbare Weine. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Sonnheil. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. In der Großlage Krötenbrunnen liegt die Einzellage Sonnheil, mit ihren 59 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Hillesheim, gut zehn Kilometer östlich von Alzey, hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauer Burgunder. Rotweine wie St. Laurent gedeihen hier ebenso. Sonnheil liegt mit der Exposition nach Süd auf der Meereshöhe von 160 bis 200 Meter.

Flörsheim-Dalsheimer Steig
Rheinhessen steht für ausgezeichnete Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Flörsheim-Dalsheimer Steig. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Flörsheim-Dalsheimer Steig im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Burg Rodenstein und zählt mit einer Fläche von 222 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm und Ton wachsen auf der Gemarkung von Dalsheim und Nieder-Flörsheim, ungefähr zehn Kilometer westlich von Worms, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Rebsorten wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Süd bis Ostlage und einer Meereshöhe von 125 bis 245 Meter findet man die Lage Flörsheim-Dalsheimer Steig.

Spitzberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Spitzberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Spitzberg in der Großlage Domherr, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 90 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, knapp zehn Kilometer im Südosten von Ingelheim, auf der Gemarkung von Stadecken, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Bei den Rotweinen ist Portugieser vertreten. Spitzberg liegt auf der Meereshöhe von 130 bis 200 Meter mit einer Exposition nach Süd und West und Nord.

Frankenstein
Rheinhessen ist für seine wunderbaren Weine bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Frankenstein. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Frankenstein im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Sybillenstein und zählt mit einer Fläche von 13 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Freimersheim, wenig südlich von Alzey, auf tonigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Portugieser wohl. Frankenstein liegt mit der Ausrichtung nach Süd bis Ost auf der Meereshöhe von 180 bis 270 Meter.

Sprendlinger Honigberg
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Zwischen den Städten Worms, Alzey, Bingen und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Sprendlinger Honigberg. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Sprendlinger Honigberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 53 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Sprendlingen, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, gedeihen auf tonigem Kalkmergel bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den Rotweinen ist Spätburgunder vertreten. Sprendlinger Honigberg liegt mit der Exposition nach West bis Südwest auf einer Meereshöhe von 120 bis 250 Meter.

Frauenberg
Rheinhessen steht für grandiosen Wein. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Frauenberg für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. In der Großlage Burg Rodenstein liegt die Einzellage Frauenberg, mit ihren 153 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Wonnegau in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Nieder-Flörsheim, ungefähr zehn Kilometer westlich von Worms, gedeihen auf sandigem Lehm und Ton hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Frauenberg liegt auf der Meereshöhe von 170 bis 240 Meter mit einer Exposition nach Südost bis Ost.

Sprendlinger Klostergarten
Rheinhessen ist für seinen fabelhaften Wein bekannt. Zwischen den Städten Mainz, Worms, Alzey und Bingen gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Sprendlinger Klostergarten. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Sprendlinger Klostergarten im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 155 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Sprendlingen, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, auf tonigem Lehm. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach West bis Südwest und der Höhe von 120 bis 260 Meter findet man die Lage Sprendlinger Klostergarten.

Fraugarten
Rheinhessen steht für vorzüglichen Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Fraugarten. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. In der Großlage Krötenbrunnen liegt die Einzellage Fraugarten, mit ihren 108 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Wintersheim, knapp fünfzehn Kilometer nordöstlich von Alzey, wachsen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Ortega. Rote Sorten wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Fraugarten liegt mit der Ausrichtung nach Süd und West nach Nord auf einer Meereshöhe von 200 bis 230 Meter.

Sprendlinger Sonnenberg
Rheinhessen ist die Heimat von erstklassigem Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Sprendlinger Sonnenberg. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. In der Großlage Abtey liegt die Einzellage Sprendlinger Sonnenberg, mit ihren 33 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Sprendlingen, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, gedeihen auf Tonmergel und Kalk bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Weinen ist Spätburgunder vertreten. Sprendlinger Sonnenberg liegt auf einer Höhe von 125 bis 140 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordost.

Frei-Laubersheimer Kirchberg
Rheinhessen ist die Heimat erstklassiger Weine. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es vor allem die Weinlagen wie Frei-Laubersheimer Kirchberg, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Hier auf der Gemarkung von Frei-Laubersheim, ungefähr sechs Kilometer südlich von Bad Kreuznach, wachsen auf Sand, Kies und Stein in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Frei-Laubersheimer Kirchberg liegt mit der Exposition nach Süd nach Ost drehend auf der Höhe von 170 bis 200 Meter.

Sprendlinger Wißberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Sprendlinger Wißberg. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Sprendlinger Wißberg, sie liegt mit ihren 96 Hektar in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Auf Tonmergel und Kalk gedeihen auf der Gemarkung von Sprendlingen, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Sprendlinger Wißberg liegt auf einer Höhe von 130 bis 280 Meter mit einer Exposition nach Südost bis Südwest drehend.

Frettenheimer Heil
Großartiger Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es vor allem die Weinlagen wie Frettenheimer Heil, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 62 Hektar zählt die Einzellage Frettenheimer Heil und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Pilgerpfad im Anbaubereich Wonnegau. Auf sandigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Frettenheim, einige Kilometer östlich der Stadt Alzey, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Sorten wie Merlot gedeihen hier ebenso. Frettenheimer Heil liegt auf der Meereshöhe von 150 bis 192 Meter mit einer Ausrichtung nach Nord.

St. Georgenberg
Erstklassiger Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen die Weinlagen wie St. Georgenberg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 35 Hektar zählt die Einzellage St. Georgenberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Kaiserpfalz im Anbaubereich Bingen. Hier, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, auf der Gemarkung von Jugenheim, gedeihen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Südwest und Nordwest und einer Meereshöhe von 160 bis 190 Meter findet man die Weinlage St. Georgenberg.

Friesenheimer Bergpfad
Wunderbare Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Friesenheimer Bergpfad. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Friesenheimer Bergpfad, sie liegt mit ihren 61 Hektar in der Großlage Gutes Domtal im Anbaubereich Nierstein. Auf der Gemarkung von Friesenheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Huxelrebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Dornfelder wohl. Friesenheimer Bergpfad liegt auf der Höhe von 140 bis 180 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordwest.

St. Jakobsberg
Rheinhessen steht für ausgezeichneten Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: St. Jakobsberg. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage St. Jakobsberg, sie liegt mit ihren 80 Hektar in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf der Gemarkung von Ockenheim, zwischen Bingen und Ingelheim am Rhein, gedeihen auf Ton in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Portugieser wohl. St. Jakobsberg liegt auf der Meereshöhe von 114 bis 260 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordwest bis West.

Friesenheimer Knopf
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Friesenheimer Knopf für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Friesenheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Scheurebe. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Friesenheimer Knopf liegt auf einer Höhe von 130 bis 173 Meter mit einer Exposition nach Südwest nach Süd drehend.

St. Johanner Klostergarten
Rheinhessen ist die Heimat von großartigem Wein. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie St. Johanner Klostergarten für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. St. Johanner Klostergarten ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 55 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, einige Kilometer nordöstlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von St.Johann, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauer Burgunder. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Nordwest und der Meereshöhe von 160 bis 260 Meter findet man die Weinbergslage St. Johanner Klostergarten.

Fröhlich
Rheinhessen ist die Heimat erstklassiger Weine. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Fröhlich. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Die Einzellage Fröhlich ist Teil der Großlage Sybillenstein im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 33 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Bechenheim, wenig westlich von Alzey, gedeihen auf lehmigem Lehm und Sand in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Portugieser wohl. Fröhlich liegt auf der Höhe von 270 bis 310 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost bis Südost.

St. Johanner Steinberg
Rheinhessen ist die Heimat von vortrefflichem Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: St. Johanner Steinberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Insgesamt 29 Hektar zählt die Einzellage St. Johanner Steinberg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Auf steinigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von St. Johann, einige Kilometer nordöstlich von Bad Kreuznach, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay. Bei den roten Sorten ist Merlot vertreten. St. Johanner Steinberg liegt auf der Meereshöhe von 170 bis 250 Meter mit einer Exposition nach Südost bis Süd.

Fuchsloch
Rheinhessen steht für hervorragende Weine. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Fuchsloch für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Fuchsloch im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Petersberg und zählt mit einer Fläche von 66 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder gedeihen auf der Gemarkung von Gau-Odernheim, ungefähr sieben Kilometer nordöstlich von Alzey, auf sandigem Lehm und Ton. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Ost bis Südwest drehend und der Meereshöhe von 160 bis 186 Meter findet man die Weinbergslage Fuchsloch.

St. Julianenbrunnen
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: St. Julianenbrunnen. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Insgesamt 39 Hektar zählt die Einzellage St. Julianenbrunnen und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Krötenbrunnen im Anbaubereich Nierstein. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf der Gemarkung von Guntersblum, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach West und der Höhe von 85 bis 90 Meter findet man die Lage St. Julianenbrunnen.

Fürfelder Eichelberg
Rheinhessen steht für ausgezeichnete Weine. Zwischen den Städten Worms, Alzey, Bingen und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Fürfelder Eichelberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt verdient haben. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. In der Großlage Rheingrafenstein liegt die Einzellage Fürfelder Eichelberg, mit ihren 27 Hektar eine der kleineren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Auf Löß wachsen auf der Gemarkung von Fürfeld, knapp zehn Kilometer südlich von Bad Kreuznach, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Gewürztraminer. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Süd und der Meereshöhe von 190 bis 270 Meter findet man die Weinbergslage Fürfelder Eichelberg.

St. Laurenzikapelle
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglichem Wein. Zwischen den Städten Alzey, Worms, Mainz und Bingen gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie St. Laurenzikapelle. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. In der Großlage Abtey liegt die Einzellage St. Laurenzikapelle, mit ihren 38 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier, wenige Kilometer südwestlich von Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Gau-Algesheim, wachsen auf tonigem Lehm und Lößlehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Frühburgunder wohl. St. Laurenzikapelle liegt auf der Höhe von 150 bis 240 Meter mit der Exposition nach Südost.

Fürfelder Kapellenberg
Rheinhessen ist für seinen wunderbaren Wein bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Weinlagen wie Fürfelder Kapellenberg für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Fürfelder Kapellenberg, sie liegt mit ihren 24 Hektar in der Großlage Rheingrafenstein im Anbaubereich Bingen. Auf Sand und Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Fürfeld, knapp zehn Kilometer südlich von Bad Kreuznach, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Fürfelder Kapellenberg liegt auf der Höhe von 190 bis 260 Meter mit der Ausrichtung nach Südost.

Steig-Terrassen
Erstklassige Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Steig-Terrassen. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Steig-Terrassen ist Teil der Großlage Vögelsgärten im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 63 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf sandigem Lehm. Bei den roten Rebsorten ist Regent vertreten. Steig-Terrassen liegt auf der Meereshöhe von 90 bis 165 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordost bis Ost.

Gabsheimer Kirchberg
Grandiose Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Gabsheimer Kirchberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Gabsheimer Kirchberg in der Großlage Domherr, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 48 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Gabsheim, zwischen Alzey und Mainz, auf Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Dunkelfelder wohl. Gabsheimer Kirchberg liegt auf der Höhe von 180 bis 200 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Steige
Fabelhafte Weine kommen aus Rheinhessen. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinlagen wie Steige für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch … weiterlesen

Gabsheimer Rosengarten
Rheinhessen steht für wunderbaren Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Gabsheimer Rosengarten. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Gabsheimer Rosengarten, sie liegt mit ihren 19 Hektar in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling, Grauburgunder und Weißburgunder gedeihen auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, auf tonigem Lehm und Löß. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Exposition nach Südost und einer Meereshöhe von 140 bis 180 Meter findet man die Lage Gabsheimer Rosengarten.

Steigerberg
Rheinhessen steht für vortreffliche Weine. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Lagen wie Steigerberg für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Steigerberg in der Großlage Adelberg, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 48 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf lehmigem Lehm und Sand gedeihen auf der Gemarkung von Wendelsheim, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Gewürztraminer. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Steigerberg liegt auf einer Meereshöhe von 170 bis 216 Meter mit der Exposition nach Südwest bis Südost drehend.

Galgenberg
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen die Weinlagen wie Galgenberg für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Insgesamt 14 Hektar zählt die Einzellage Galgenberg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf der Gemarkung von Badenheim, etwa acht Kilometer im Osten von Bad Kreuznach, gedeihen auf Löß und tonigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling und Silvaner. Galgenberg liegt auf einer Meereshöhe von 110 bis 155 Meter mit der Ausrichtung nach Südwest.

Stein-Bockheimer Sonnenberg
Rheinhessen steht für wunderbare Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Stein-Bockheimer Sonnenberg. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Die Einzellage Stein-Bockheimer Sonnenberg ist Teil der Großlage Rheingrafenstein im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 130 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Stein-Bockenheim und Wonsheim, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, auf tonigem Lehm. Rote Sorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Stein-Bockheimer Sonnenberg liegt mit der Exposition nach Südost auf der Meereshöhe von 190 bis 250 Meter.

Gau-Algesheimer Goldberg
Rheinhessen steht für erstklassige Weine. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Gau-Algesheimer Goldberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Gau-Algesheimer Goldberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 45 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Gau-Algesheim, wenige Kilometer südwestlich von Ingelheim am Rhein, gedeihen auf sandigem Lehm und Kalkmergel in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Dornfelder vertreten. Gau-Algesheimer Goldberg liegt mit der Ausrichtung nach Ostnordost und Südwest auf der Meereshöhe von 100 bis 230 Meter.

Steinacker
Rheinhessen steht für hervorragenden Wein. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Steinacker. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. In der Großlage Kaiserpfalz liegt die Einzellage Steinacker, mit ihren 22 Hektar eine der kleineren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Heidesheim, zwischen und Bingen Mainz, wachsen auf steinig-tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Nordwest und der Meereshöhe von 103 bis 213 Meter findet man die Lage Steinacker.

Gau-Algesheimer Johannisberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Gau-Algesheimer Johannisberg. Weinlagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 99 Hektar zählt die Einzellage Gau-Algesheimer Johannisberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Hier auf der Gemarkung von Gau-Algesheim, wenige Kilometer südwestlich von Ingelheim am Rhein, wachsen auf sandigem Lehm und Ton in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Bei den roten Weinen ist Frühburgunder vertreten. Mit einer Exposition nach Nord bis Ost drehend und der Meereshöhe von 100 bis 180 Meter findet man die Weinbergslage Gau-Algesheimer Johannisberg.

Steinböhl
Rheinhessen ist die Heimat großartiger Weine. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen vor allem die Lagen wie Steinböhl für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Wonnegau liegt die Einzellage Steinböhl in der Großlage Pilgerpfad, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 50 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf der Gemarkung von Monzernheim, etwa zehn Kilometer östlich von Alzey, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Dornfelder wohl. Steinböhl liegt auf der Höhe von 180 bis 220 Meter mit einer Exposition nach Süd nach Nord drehend.

Gau-Bickelheimer Kapelle
Rheinhessen steht für vorzüglichen Wein. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie Gau-Bickelheimer Kapelle. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Gau-Bickelheimer Kapelle ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Kurfürstenstück und zählt mit einer Fläche von 36 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ungefähr zehn Kilometer im Osten von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Gau-Bickelheim, gedeihen auf Ton bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Portugieser vertreten. Gau-Bickelheimer Kapelle liegt auf einer Meereshöhe von 200 bis 270 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Steinert
Rheinhessen ist für seinen erstklassigen Wein bekannt. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Steinert. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 37 Hektar zählt die Einzellage Steinert zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Hier, wenige Kilometer südwestlich von Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Gau-Algesheim, wachsen auf steinigem Sand hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Chardonnay. Bei den roten Sorten ist Cabernet Sauvignon vertreten. Steinert liegt auf der Meereshöhe von 100 bis 180 Meter mit der Ausrichtung nach West bis Nord.

Gau-Heppenheimer Schloßberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Gau-Heppenheimer Schloßberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Gau-Heppenheimer Schloßberg in der Großlage Petersberg, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 85 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Gau-Heppenheim, wenige Kilometer östlich von Alzey, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Nordwest und einer Höhe von 200 bis 280 Meter findet man die Weinbergslage Gau-Heppenheimer Schloßberg.

Steingrube
Rheinhessen ist für seine fantastischen Weine bekannt. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie Steingrube. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Steingrube ist Teil der Großlage Bergkloster im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 145 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Westhofen, etwa zwölf Kilometer nördlich von der Nibelungenstadt Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Saint Laurent wohl. Steingrube liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 180 Meter mit der Ausrichtung nach Süd.

Gau-Odernheimer Ölberg
Rheinhessen steht für fabelhaften Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Gau-Odernheimer Ölberg. Weinbergslagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind die, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Gau-Odernheimer Ölberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Petersberg und zählt mit einer Fläche von 104 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Gau-Odernheim, ungefähr sieben Kilometer nordöstlich von Alzey, gedeihen auf Lehm und Ton in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Frühburgunder wohl. Gau-Odernheimer Ölberg liegt mit der Ausrichtung nach Südwest bis Südost auf einer Meereshöhe von 150 bis 188 Meter.

Sternberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Lagen wie Sternberg, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Sternberg in der Großlage Rheingrafenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 68 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, einige Kilometer östlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Pleitersheim, gedeihen auf sandigem Lehm und Ton bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Bacchus. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Nord und einer Meereshöhe von 150 bis 180 Meter findet man die Lage Sternberg.

Gau-Odernheimer Vogelsang
Rheinhessen ist die Heimat von ausgezeichnetem Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Gau-Odernheimer Vogelsang. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 116 Hektar zählt die Einzellage Gau-Odernheimer Vogelsang zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner gedeihen auf der Gemarkung von Gau-Köngernheim und Gau-Odernheim, ungefähr sieben Kilometer nordöstlich von Alzey, auf Lehm. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Gau-Odernheimer Vogelsang liegt auf der Meereshöhe von 175 bis 200 Meter mit der Exposition nach Ost.

Tafelstein
Vortreffliche Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Tafelstein. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Tafelstein, sie liegt mit ihren 90 Hektar in der Großlage Güldenmorgen im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Dienheim und Uelversheim, zwischen Worms und Mainz, gedeihen auf Lößlehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay. Rote Weine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Ost bis Südost und einer Höhe von 90 bis 170 Meter findet man die Weinlage Tafelstein.

Gau-Weinheimer Geyersberg
Rheinhessen steht für ausgezeichneten Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Gau-Weinheimer Geyersberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 63 Hektar zählt die Einzellage Gau-Weinheimer Geyersberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Kurfürstenstück im Anbaubereich Bingen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Silvaner wachsen auf der Gemarkung von Gau-Weinheim, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, auf lehmigem Lehm. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Gau-Weinheimer Geyersberg liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 200 Meter mit der Ausrichtung nach Südwest bis Süd.

Täuscherspfad
Rheinhessen steht für vorzüglichen Wein. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Täuscherspfad für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Hier, am südlichen Rand von Ingelheim, auf der Gemarkung von Ober-Ingelheim, wachsen auf Muschelkalk hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie nur Rotweine. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Saint Laurent wohl. Täuscherspfad liegt auf einer Meereshöhe von 135 bis 195 Meter mit einer Ausrichtung nach West.

Gau-Weinheimer Wißberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Gau-Weinheimer Wißberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Gau-Weinheimer Wißberg ist Teil der Großlage Kurfürstenstück im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 59 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Kerner gedeihen auf der Gemarkung von Gau-Weinheim und Wißberg, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, auf steinigem Mergel und Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Regent wohl. Gau-Weinheimer Wißberg liegt auf der Höhe von 120 bis 255 Meter mit der Ausrichtung nach Südost.

Tempelchen
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Tempelchen. Weinlagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Elsheim, knapp zehn Kilometer m Südosten von Ingelheim, hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauer Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Tempelchen liegt mit der Exposition nach Süd auf einer Höhe von 195 bis 240 Meter.

Geiershölle
Rheinhessen steht für vorzügliche Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Geiershölle, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Geiershölle, sie liegt mit ihren 46 Hektar in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Klein-Winternheim, knapp zehn Kilometer südwestlich von Mainz, auf tonig-steinigem Lehm. Bei den Rotweinen ist Spätburgunder vertreten. Geiershölle liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 220 Meter mit einer Ausrichtung nach West nach Süd drehend.

Teufelskopf
Grandiose Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Teufelskopf. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. In der Großlage Vögelsgärten liegt die Einzellage Teufelskopf, mit ihren 32 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Ludwigshöhe, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf Lößlehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Rebsorten wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Ost und der Meereshöhe von 91 bis 160 Meter findet man die Lage Teufelskopf.

Geißberg
Rheinhessen ist die Heimat exzellenter Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Geißberg. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Hier, zwischen Mainz und Bingen, auf der Gemarkung von Heidesheim, wachsen auf sandigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Geißberg liegt auf einer Meereshöhe von 120 bis 180 Meter mit der Exposition nach Ostnordost nach Nord drehend.

Teufelspfad
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Lagen wie Teufelspfad, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Die Einzellage Teufelspfad im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Domherr und zählt mit einer Fläche von 130 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Essenheim, gut zehn Kilometer südwestlich von Mainz, gedeihen auf lehmigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Südsüdost und der Höhe von 120 bis 240 Meter findet man die Lage Teufelspfad.

Geisterberg
Rheinhessen steht für grandiosen Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Geisterberg. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Geisterberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Adelberg und zählt mit einer Fläche von 52 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf steinigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Erbes-Büdesheim und Flonheim und Uffhofen, etwa sieben Kilometer westlich von Alzey, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Sauvignon Blanc. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Geisterberg liegt mit der Ausrichtung nach von Südwest und West nach Nordost drehend auf einer Meereshöhe von 165 bis 222 Meter.

Udenheimer Goldberg
Hervorragende Weine kommen aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen natürlich auch die Weinlagen wie Udenheimer Goldberg für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Udenheimer Goldberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Domherr und zählt mit einer Fläche von 125 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Udenheim, etwa fünfzehn Kilometer im Norden von Alzey, gedeihen auf sandigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Südost bis Ost und einer Meereshöhe von 160 bis 210 Meter findet man die Weinlage Udenheimer Goldberg.

Gensinger Goldberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Gensinger Goldberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 128 Hektar zählt die Einzellage Gensinger Goldberg und gehört damit zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Hier auf der Gemarkung von Gensingen, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, gedeihen auf Ton und Kies in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Sauvignon Blanc. Bei den roten Sorten ist Dornfelder vertreten. Gensinger Goldberg liegt mit der Exposition nach West bis Süd auf der Höhe von 100 bis 140 Meter.

Udenheimer Kirchberg
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Lagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Udenheimer Kirchberg. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Mit einer Fläche von 53 Hektar zählt die Einzellage Udenheimer Kirchberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Hier, etwa fünfzehn Kilometer im Norden von Alzey, auf der Gemarkung von Udenheim, wachsen auf Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Portugieser wohl. Udenheimer Kirchberg liegt auf einer Meereshöhe von 120 bis 180 Meter mit einer Exposition nach Süd bis Ost drehend.

Gewürzgärtchen
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Gewürzgärtchen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 128 Hektar zählt die Einzellage Gewürzgärtchen und gehört damit zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Horrweiler, etwa zehn Kilometer südöstlich von Bingen, auf lehmigem Lehm. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach West und Nordwest und Südwest und einer Höhe von 120 bis 222 Meter findet man die Weinbergslage Gewürzgärtchen.

Udenheimer Sonnenberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Udenheimer Sonnenberg für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Insgesamt 128 Hektar zählt die Einzellage Udenheimer Sonnenberg und gehört damit zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Hier, etwa fünfzehn Kilometer im Norden von Alzey, auf der Gemarkung von Udenheim, wachsen auf sandigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Grauer Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Dornfelder wohl. Udenheimer Sonnenberg liegt mit der Exposition nach Süd bis Ost auf der Höhe von 120 bis 185 Meter.

Glöck
Rheinhessen steht für vorzüglichen Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Glöck, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Auf lehmigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Glöck liegt mit der Exposition nach Südost bis Süd auf einer Meereshöhe von 90 bis 130 Meter.

Uelversheimer Schloß
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Lagen wie Uelversheimer Schloß, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Die Einzellage Uelversheimer Schloß ist Teil der Großlage Krötenbrunnen im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 63 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Kalkmergel und Lößlehm wachsen auf der Gemarkung von Uelversheim, zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Huxelrebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Merlot wohl. Uelversheimer Schloß liegt auf der Meereshöhe von 170 bis 204 Meter mit einer Exposition nach Südost.

Glockenberg
Rheinhessen ist für seine fantastischen Weine bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Glockenberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 17 Hektar zählt die Einzellage Glockenberg zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Gau-Bischofsheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, wachsen auf lehmigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie St. Laurent wohl. Glockenberg liegt auf der Höhe von 150 bis 205 Meter mit der Exposition nach Ost nach Süd drehend.

Undenheimer Goldberg
Rheinhessen ist die Heimat von grandiosem Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es natürlich auch die Lagen wie Undenheimer Goldberg, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Undenheimer Goldberg, sie liegt mit ihren 87 Hektar in der Großlage Gutes Domtal im Anbaubereich Nierstein. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Undenheim, zwischen Mainz und Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Regent wohl. Mit einer Exposition nach Süd und der Meereshöhe von 155 bis 180 Meter findet man die Lage Undenheimer Goldberg.

Goldene Luft
Rheinhessen steht für vortrefflichen Wein. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Goldene Luft für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Hier auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf rotliegendem Gestein bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Goldene Luft liegt auf einer Meereshöhe von 90 bis 160 Meter mit der Exposition nach Ost bis Südost.

Vendersheimer Sonnenberg
Wunderbarer Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Vendersheimer Sonnenberg. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Vendersheimer Sonnenberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Kurfürstenstück und zählt mit einer Fläche von 166 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Vendersheim, ungefähr fünfzehn Kilometer nördlich von Alzey, auf sandigem Lehm, Ton und Kalkmergel. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Mit einer Exposition nach Südwest und einer Meereshöhe von 175 bis 255 Meter findet man die Weinbergslage Vendersheimer Sonnenberg.

Goldenes Horn
Rheinhessen ist die Heimat von erstklassigem Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Goldenes Horn. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Goldenes Horn, sie liegt mit ihren 75 Hektar in der Großlage Rheingrafenstein im Anbaubereich Bingen. Auf Löß, Lehm und Porphyr gedeihen auf der Gemarkung von Siefersheim, knapp zehn Kilometer im Südosten von Bad Kreuznach, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Portugieser wohl. Goldenes Horn liegt auf der Meereshöhe von 160 bis 240 Meter mit der Exposition nach Nordost.

Wachenheimer Horn
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Wachenheimer Horn, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Insgesamt 53 Hektar zählt die Einzellage Wachenheimer Horn und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Domblick im Anbaubereich Wonnegau. Hier, im ganz südlich gelegenen Zellertal, auf der Gemarkung von Wachenheim, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Weine wie Blauer Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Wachenheimer Horn liegt auf einer Meereshöhe von 170 bis 225 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordwest bis Nordost.

Goldgrube
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen die Lagen wie Goldgrube für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Mit einer Fläche von 73 Hektar zählt die Einzellage Goldgrube zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Gutes Domtal im Anbaubereich Nierstein. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Alzey, auf der Gemarkung von Köngernheim, gedeihen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Scheurebe. Bei den Rotweinen ist Dornfelder vertreten. Goldgrube liegt auf der Meereshöhe von 130 bis 150 Meter mit der Exposition nach Süd.

Goldstückchen
Rheinhessen ist die Heimat grandioser Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es vor allem die Lagen wie Goldstückchen, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Goldstückchen in der Großlage Adelberg, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 153 Hektar zu dessen größeren Lagen. Hier auf der Gemarkung von Armsheim, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, wachsen auf lehmigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Goldstückchen liegt mit der Exposition nach Südwest und West nach Nord drehend auf der Meereshöhe von 160 bis 230 Meter.

Gottesgarten
Rheinhessen ist die Heimat von großartigem Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es vor allem die Weinlagen wie Gottesgarten, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Gottesgarten ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 52 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Grauer Burgunder wachsen auf der Gemarkung von Selzen, zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms, auf tonigem Lehm. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Gottesgarten liegt mit der Ausrichtung nach Südost bis Süd auf einer Meereshöhe von 140 bis 240 Meter.

Wartberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Wartberg, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Im Anbaubereich Wonnegau liegt die Einzellage Wartberg in der Großlage Sybillenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 56 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier auf der Gemarkung von Alzey und Kettenheim, zwischen Worms und Kreuznach, wachsen auf sandigem Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling und Silvaner. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Wartberg liegt mit der Exposition nach Ost bis Südost auf der Höhe von 225 bis 280 Meter.

Götzenborn
Rheinhessen ist die Heimat von ausgezeichnetem Wein. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Götzenborn. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Götzenborn im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 64 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Lehm wachsen auf der Gemarkung von Wolfsheim, etwa zwölf Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Chardonnay. Rote Rebsorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Götzenborn liegt auf der Meereshöhe von 180 bis 250 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordwest bis Nord.

Weinheim Hölle
Rheinhessen ist die Heimat fantastischer Weine. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Weinheim Hölle. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Weinheim Hölle im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Sybillenstein und zählt mit einer Fläche von 74 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf rotliegendem Gestein wachsen auf der Gemarkung von Alzey-Weinheim, wenige Kilometer westlich von Alzey, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling und Grauburgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Weinheim Hölle liegt mit der Ausrichtung nach Ost bis Südwest drehend auf einer Höhe von 230 bis 290 Meter.

Graukatz
Hervorragender Wein kommt aus Rheinhessen. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Graukatz. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Auf der Gemarkung von Tiefenthal, wenige Kilometer östlich von Bad Kreuznach, gedeihen auf sandigem Lehm und Sandstein bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Graukatz liegt auf einer Meereshöhe von 200 bis 260 Meter mit der Ausrichtung nach Südost.

Weinheimer Kirchenstück
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie Weinheimer Kirchenstück. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 51 Hektar zählt die Einzellage Weinheimer Kirchenstück und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Sybillenstein im Anbaubereich Wonnegau. Hier auf der Gemarkung von Weinheim, wenige Kilometer westlich von Alzey, wachsen auf rotliegendem Gestein bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Huxelrebe. Bei den roten Weinen ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Exposition nach Süd und einer Meereshöhe von 210 bis 285 Meter findet man die Weinbergslage Weinheimer Kirchenstück.

Grolsheimer Ölberg
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglichem Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Lagen wie Grolsheimer Ölberg, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinlagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Hier auf der Gemarkung von Bingen-Büdesheim, zwischen Bingen und seinem Stadtteil Büdesheim, gedeihen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Grolsheimer Ölberg liegt auf der Meereshöhe von 160 bis 175 Meter mit einer Exposition nach Ost bis Südost.

Weinkeller
Rheinhessen steht für hervorragende Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Weinkeller. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Insgesamt 34 Hektar zählt die Einzellage Weinkeller und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Mainz-Ebersheim, einige Kilometer südlich der Landeshauptstadt Mainz, auf lehmigem Lehm. Bei den Rotweinen ist Spätburgunder vertreten. Weinkeller liegt auf der Meereshöhe von 160 bis 220 Meter mit der Exposition nach Süd.

Großwinternheimer Heiligenhäuschen
Rheinhessen ist die Heimat von grandiosem Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Großwinternheimer Heiligenhäuschen. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Großwinternheimer Heiligenhäuschen im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Kaiserpfalz und zählt mit einer Fläche von 53 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ungefähr sechs Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Großwinternheim, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Rivaner. Rote Weine wie Blauer Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Großwinternheimer Heiligenhäuschen liegt auf der Höhe von 115 bis 220 Meter mit einer Ausrichtung nach Südwest.

Weinolsheimer Hohberg
Rheinhessen steht für grandiose Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Weinolsheimer Hohberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 74 Hektar zählt die Einzellage Weinolsheimer Hohberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Gutes Domtal im Anbaubereich Nierstein. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf der Gemarkung von Weinolsheim, wachsen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Ortega. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Nordwest und Südwest und der Meereshöhe von 160 bis 190 Meter findet man die Lage Weinolsheimer Hohberg.

Großwinternheimer Schloßberg
Wunderbare Weine kommen aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es vor allem die Weinlagen wie Großwinternheimer Schloßberg, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Mit einer Fläche von 41 Hektar zählt die Einzellage Großwinternheimer Schloßberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Kaiserpfalz im Anbaubereich Bingen. Hier, ungefähr sechs Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Großwinternheim, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Portugieser wohl. Großwinternheimer Schloßberg liegt auf einer Höhe von 120 bis 220 Meter mit der Ausrichtung nach Nordost.

Westhofener Rotenstein
Rheinhessen ist die Heimat ausgezeichneter Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Westhofener Rotenstein, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Westhofener Rotenstein, sie liegt mit ihren 304 Hektar in der Großlage Bergkloster im Anbaubereich Wonnegau. Auf rotliegendem Gestein wachsen auf der Gemarkung von Westhofen, einige Kilometer nordöstlich der Stadt Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Chardonnay und Riesling. Rote Sorten wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Westhofener Rotenstein liegt auf der Höhe von 140 bis 170 Meter mit der Ausrichtung nach Nordost bis Ost.

Großwintersheimer Bockstein
Rheinhessen steht für fantastische Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Großwintersheimer Bockstein. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Großwinternheim, ungefähr sechs Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Süd und der Meereshöhe von 145 bis 225 Meter findet man die Weinlage Großwintersheimer Bockstein.

Westrum
Ausgezeichneter Wein kommt aus Rheinhessen. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Westrum. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 22 Hektar zählt die Einzellage Westrum zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. Auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, gedeihen auf Lößlehm und Ton in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Westrum liegt auf der Meereshöhe von 100 bis 135 Meter mit der Ausrichtung nach Ost.

Guldenmorgen
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Guldenmorgen für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Guldenmorgen ist Teil der Großlage Gutes Domtal im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 22 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Zornheim, gut dreizehn Kilometer südlich von Mainz, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Portugieser wohl. Guldenmorgen liegt auf der Meereshöhe von 180 bis 240 Meter mit der Exposition nach Südost.

Wingertstor
Fabelhafte Weine kommen aus Rheinhessen. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Wingertstor. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Wingertstor ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Petersberg und zählt mit einer Fläche von 42 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Bechtolsheim, ungefähr zehn Kilometer nordöstlich von Alzey, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder. Rotweine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Wingertstor liegt auf der Meereshöhe von 145 bis 170 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Gundheimer Sonnenberg
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Gundheimer Sonnenberg. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Gundheimer Sonnenberg, sie liegt mit ihren 93 Hektar in der Großlage Bergkloster im Anbaubereich Wonnegau. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Gundheim, etwa fünfzehn Kilometer südöstlich von Alzey, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Ost bis Südost und der Meereshöhe von 145 bis 170 Meter findet man die Weinlage Gundheimer Sonnenberg.

Wolfsheimer Osterberg
Rheinhessen steht für wunderbaren Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Wolfsheimer Osterberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Insgesamt 34 Hektar zählt die Einzellage Wolfsheimer Osterberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf sandigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Gaulsheim und Kempten, zwischen den Bingener Stadtteilen Gaulsheim und Kempten, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den roten Weinen ist Portugieser vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Nordwest und der Höhe von 95 bis 120 Meter findet man die Weinlage Wolfsheimer Osterberg.

Guntersblumer Sonnenberg
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Guntersblumer Sonnenberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Hier auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Portugieser vertreten. Guntersblumer Sonnenberg liegt auf der Meereshöhe von 160 bis 170 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost.

Wöllsteiner Hölle
Rheinhessen ist die Heimat erstklassiger Weine. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Weinlagen wie Wöllsteiner Hölle für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Insgesamt 62 Hektar zählt die Einzellage Wöllsteiner Hölle und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Rheingrafenstein im Anbaubereich Bingen. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauer Burgunder gedeihen auf der Gemarkung von Wöllstein, einige Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, auf Lehm. Rotweine wie Regent gedeihen hier ebenso. Wöllsteiner Hölle liegt auf einer Höhe von 130 bis 200 Meter mit der Exposition nach Südost.

Guntersblumer Sonnenhang
Rheinhessen ist die Heimat exzellenter Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Guntersblumer Sonnenhang, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Grauburgunder gedeihen auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf Lößlehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Ost und der Höhe von 160 bis 170 Meter findet man die Weinbergslage Guntersblumer Sonnenhang.

Wöllsteiner Ölberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie Wöllsteiner Ölberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Wöllsteiner Ölberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Abtey und zählt mit einer Fläche von 42 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Wolfsheim, etwa zwölf Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Huxelrebe. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Exposition nach Nordwest bis Südwest und einer Meereshöhe von 190 bis 250 Meter findet man die Lage Wöllsteiner Ölberg.

Guntersblumer Steinberg
Ausgezeichnete Weine kommen aus Rheinhessen. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Weinlagen wie Guntersblumer Steinberg für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Guntersblumer Steinberg, sie liegt mit ihren 107 Hektar in der Großlage Krötenbrunnen im Anbaubereich Nierstein. In der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Kerner wachsen auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf sandigem Lehm. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Ost und der Meereshöhe von 160 bis 170 Meter findet man die Weinbergslage Guntersblumer Steinberg.

Wonsheimer Hölle
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen die Weinlagen wie Wonsheimer Hölle für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Wonsheimer Hölle ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Rheingrafenstein und zählt mit einer Fläche von 15 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Wonsheim, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Bacchus. Rotweine wie Regent gedeihen hier ebenso. Wonsheimer Hölle liegt auf der Höhe von 170 bis 240 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Haarberg-Katzensteg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Haarberg-Katzensteg. Weinbergslagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Hier, einige Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Wöllstein, gedeihen auf Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den Rotweinen ist Dornfelder vertreten. Mit einer Exposition nach Süd und der Höhe von 160 bis 180 Meter findet man die Weinlage Haarberg-Katzensteg.

Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück
Rheinhessen steht für fantastischen Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 13 Hektar zählt die Einzellage Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Liebfrauenmorgen im Anbaubereich Wonnegau. Auf der Gemarkung von Worms, nördlich von Ludwigshafen am Rhein, gedeihen auf kiesigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling, Chardonnay und Liebfrauenmilch. Mit einer Exposition nach eben und der Höhe von 95 bis 100 Meter findet man die Weinbergslage Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück.

Hackenheimer Kirchberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Hackenheimer Kirchberg für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Hackenheimer Kirchberg in der Großlage Rheingrafenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 74 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf Sand, Kies und Stein wachsen auf der Gemarkung von Hackenheim, ein paar Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder. Rotweine wie Frühburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Süd und Ost und Nord und einer Höhe von 175 bis 220 Meter findet man die Lage Hackenheimer Kirchberg.

Wormser Nonnenwingert
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Alzey, Worms, Mainz und Bingen gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinbergslagen wie Wormser Nonnenwingert. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinlagen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Wormser Nonnenwingert ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Liebfrauenmorgen und zählt mit einer Fläche von 161 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Hochheim, Leiselheim, Pfeddersheim und Pfiffligheim, einige Kilometer nördlich der Stadt Worms, wachsen auf Lößlehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Sauvignon Blanc, Gewürztraminer und Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Syrah wohl. Mit einer Exposition nach Nordost bis Südost und der Meereshöhe von 125 bis 140 Meter findet man die Weinbergslage Wormser Nonnenwingert.

Hackenheimer Sonnenberg
Vortrefflicher Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Hackenheimer Sonnenberg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Hackenheimer Sonnenberg in der Großlage Rheingrafenstein, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 72 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier auf der Gemarkung von Hackenheim, ein paar Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, wachsen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Sauvignon Blanc. Bei den roten Weinen ist Spätburgunder vertreten. Hackenheimer Sonnenberg liegt auf einer Meereshöhe von 175 bis 201 Meter mit einer Exposition nach Ostsüdost.

Wörrstadter Kachelberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Wörrstadter Kachelberg, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Wörrstadter Kachelberg im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Adelberg und zählt mit einer Fläche von 122 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Rommersheim und Wörrstadt, recht genau in der geographischen Mitte von Rheinhessen, auf lehmigem Lehm. Rotweine wie Cabernet Sauvignon gedeihen hier ebenso. Wörrstadter Kachelberg liegt auf der Meereshöhe von 150 bis 235 Meter mit der Exposition nach Nord nach Nordwest.

Hähnchen
Rheinhessen steht für vorzüglichen Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Hähnchen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Hähnchen, sie liegt mit ihren 62 Hektar in der Großlage Adelberg im Anbaubereich Bingen. Bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Bornheim, ein paar Kilometer nordwestlich von Alzey, auf sandigem Lehm. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Nordost-Nordwest und einer Höhe von 162 bis 272 Meter findet man die Weinlage Hähnchen.

Wörrstadter Rheingrafenberg
Rheinhessen ist die Heimat von wunderbarem Wein. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Wörrstadter Rheingrafenberg für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Wörrstadter Rheingrafenberg ist Teil der Großlage Domherr im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 38 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, gut zehn Kilometer südwestlich von Mainz, auf der Gemarkung von Essenheim, wachsen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Weine wie Blauer Frühburgunder gedeihen hier ebenso. Wörrstadter Rheingrafenberg liegt auf einer Meereshöhe von 206 bis 230 Meter mit der Exposition nach Süd.

Hahnheimer Knopf
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Mainz, Worms, Alzey und Bingen gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Hahnheimer Knopf. Weinbergslagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Hahnheimer Knopf ist Teil der Großlage Gutes Domtal im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 66 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, etwa fünfzehn Kilometer südlich von Mainz, auf der Gemarkung von Hahnheim, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rotweine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Hahnheimer Knopf liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 220 Meter mit der Exposition nach Südwest bis Süd.

Zechberg
Vortreffliche Weine kommen aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Weinlagen wie Zechberg für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Zechberg, sie liegt mit ihren 74 Hektar in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Auf der Gemarkung von Framersheim, gut fünf Kilometer nordöstlich von Alzey, gedeihen auf sandigem Lehm und Ton hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Huxelrebe. Rotweine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Zechberg liegt auf der Höhe von 150 bis 200 Meter mit der Exposition nach Südwest.

Harxheimer Schloßberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Harxheimer Schloßberg, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Harxheimer Schloßberg in der Großlage Sankt Alban, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 35 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Harxheim, gut zehn Kilometer südlich von Mainz, auf lehmigem Lehm. Bei den roten Weinen ist Spätburgunder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Süd und der Meereshöhe von 145 bis 220 Meter findet man die Weinbergslage Harxheimer Schloßberg.

Zehnmorgen
Rheinhessen ist die Heimat hervorragender Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Zehnmorgen. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Auf rotliegendem Gestein gedeihen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling, Grauburgunder und Weißburgunder. Rotweine wie Pinot Noir gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Ost und der Höhe von 80 bis 110 Meter findet man die Weinlage Zehnmorgen.

Hasenlauf
Vorzügliche Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Hasenlauf. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Insgesamt 56 Hektar zählt die Einzellage Hasenlauf und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Bergkloster im Anbaubereich Wonnegau. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Bermersheim, etwa zehn Kilometer nordöstlich von Worms, auf sandigem Lehm. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Südost bis Süd und einer Meereshöhe von 150 bis 180 Meter findet man die Weinbergslage Hasenlauf.

Zellerweg am Schwarzen Herrgott
Fabelhafte Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Zellerweg am Schwarzen Herrgott. Weinbergslagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Zellerweg am Schwarzen Herrgott ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Domblick und zählt mit einer Fläche von 56 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Worms und Kirchheimbolanden im Zellertal, auf der Gemarkung von Mölsheim, gedeihen auf tonig-mergeligem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Zellerweg am Schwarzen Herrgott liegt auf einer Meereshöhe von 100 bis 275 Meter mit der Exposition nach Südsüdost.

Haubenberg
Rheinhessen steht für wunderbaren Wein. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen die Lagen wie Haubenberg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Die Einzellage Haubenberg ist Teil der Großlage Domherr im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 96 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Nieder-Saulheim und Ober-Saulheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Alzey, gedeihen auf Lößlehm hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Scheurebe. Rote Sorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Haubenberg liegt mit der Exposition nach Süd auf der Meereshöhe von 160 bis 220 Meter.

Zornheimer Vogelsang
Rheinhessen steht für erstklassige Weine. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinlagen wie Zornheimer Vogelsang. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Zornheimer Vogelsang im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 26 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Silvaner gedeihen auf der Gemarkung von Zornheim, gut dreizehn Kilometer südlich von Mainz, auf tonigem Lehm. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Zornheimer Vogelsang liegt mit der Ausrichtung nach Süd bis Südwest auf der Höhe von 190 bis 230 Meter.

Hechtsheimer Kirchenstück
Rheinhessen steht für wunderbaren Wein. Zwischen den Städten Worms, Alzey, Bingen und Mainz gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Hechtsheimer Kirchenstück. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Hechtsheimer Kirchenstück in der Großlage Sankt Alban, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 17 Hektar zu dessen kleineren Lagen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Mainz-Hechtsheim, ein paar Kilometer südlich von Mainz, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Silvaner. Bei den roten Sorten ist Dornfelder vertreten. Hechtsheimer Kirchenstück liegt mit der Ausrichtung nach West nach West-Südwest drehend auf der Höhe von 150 bis 185 Meter.

Zotzenheimer Johannisberg
Rheinhessen ist die Heimat von ausgezeichnetem Wein. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Lagen wie Zotzenheimer Johannisberg, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Im Anbaubereich Bingen liegt die Einzellage Zotzenheimer Johannisberg in der Großlage St. Rochuskapelle, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 36 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Auf sandigem Lehm und Ton wachsen auf der Gemarkung von Zotzenheim, zwischen Ingelheim am Rhein und Bad Kreuznach, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Dornfelder wohl. Zotzenheimer Johannisberg liegt mit der Ausrichtung nach Südost auf einer Höhe von 115 bis 240 Meter.

Heerkretz
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglicher Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Heerkretz, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Heerkretz im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Rheingrafenstein und zählt mit einer Fläche von 58 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Neu-Bamberg und Siefersheim, ein paar Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, gedeihen auf Porphyr und Ton hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Merlot wohl. Heerkretz liegt auf einer Höhe von 170 bis 260 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd bis West drehend.

Zotzenheimer Klostergarten
Erstklassige Weine kommen aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es natürlich auch die Lagen wie Zotzenheimer Klostergarten, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Zotzenheimer Klostergarten ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 49 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Ingelheim am Rhein und Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Zotzenheim, wachsen auf Ton und Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Gewürztraminer. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Dornfelder wohl. Zotzenheimer Klostergarten liegt mit der Exposition nach Nordwest auf der Meereshöhe von 120 bis 190 Meter.

Heiligenbaum
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen suchen ihresgleichen; eine davon: Heiligenbaum. Weinbergslagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Auf rotliegendem Gestein gedeihen auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Heiligenbaum liegt mit der Exposition nach Süd auf einer Meereshöhe von 90 bis 150 Meter.

Zuckerberg
Hervorragende Weine kommen aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinbergslagen wie Zuckerberg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Auf Lehm wachsen auf der Gemarkung von Oppenheim, direkt am Rhein zwischen Mainz und Worms, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Sorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Zuckerberg liegt auf einer Höhe von 160 bis 170 Meter mit der Exposition nach Süd.

Heiligenhaus
Rheinhessen ist für seine fantastischen Weine bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen die Weinlagen wie Heiligenhaus für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt verdient haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 114 Hektar zählt die Einzellage Heiligenhaus zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Alzey, auf der Gemarkung von Nieder-Saulheim und Ober-Saulheim, wachsen auf Lößlehm und Ton bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Sauvignon Blanc. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Dornfelder wohl. Heiligenhaus liegt mit der Ausrichtung nach Nordnordost auf einer Höhe von 160 bis 220 Meter.

Heiligenpfad
Rheinhessen steht für hervorragende Weine. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Heiligenpfad. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Heiligenpfad im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage Adelberg und zählt mit einer Fläche von 66 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Wendelsheim, gedeihen auf lehmigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Dornfelder wohl. Mit einer Exposition nach Süd und der Meereshöhe von 190 bis 230 Meter findet man die Lage Heiligenpfad.

Heiliger Blutberg
Rheinhessen steht für vorzüglichen Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Heiliger Blutberg. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Auf rotliegendem Gestein gedeihen auf der Gemarkung von Weinheim, wenige Kilometer westlich von Alzey, hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den Rotweinen ist Dornfelder vertreten. Heiliger Blutberg liegt auf der Höhe von 190 bis 210 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Heiligkreuz
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Heiligkreuz. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Heiligkreuz im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 237 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, ein paar Kilometer nördlich von Worms, auf der Gemarkung von Bechtheim, gedeihen auf Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling und Weißburgunder. Bei den roten Rebsorten ist Merlot vertreten. Mit einer Exposition nach Süd und einer Höhe von 145 bis 175 Meter findet man die Weinlage Heiligkreuz.

Heimersheimer Sonnenberg
Vortrefflicher Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Heimersheimer Sonnenberg, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 106 Hektar zählt die Einzellage Heimersheimer Sonnenberg zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Sybillenstein im Anbaubereich Wonnegau. Bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Bacchus wachsen auf der Gemarkung von Heimersheim, zwischen Worms und Kreuznach, auf tonigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Regent wohl. Heimersheimer Sonnenberg liegt auf der Meereshöhe von 230 bis 285 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd bis Ost.

Heitersbrünnchen
Rheinhessen ist die Heimat von wunderbarem Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Heitersbrünnchen. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Heitersbrünnchen in der Großlage Sankt Alban, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 51 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, auf der Gemarkung von Bodenheim, wachsen auf steinig-tonigem Lehm, Löß und Sand hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Kerner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Heitersbrünnchen liegt auf einer Meereshöhe von 130 bis 180 Meter mit der Ausrichtung nach Ost.

Herrengarten
Vorzüglicher Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen die Weinlagen wie Herrengarten für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinbergslagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Herrengarten in der Großlage Krötenbrunnen, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 44 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier auf der Gemarkung von Dienheim und Oppenheim, zwischen Worms und Mainz, wachsen auf sandigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Weine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Herrengarten liegt mit der Exposition nach Ost auf einer Höhe von 85 Meter.

Herrgottspfad
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Weinlagen wie Herrgottspfad für das Niveau der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 98 Hektar zählt die Einzellage Herrgottspfad zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Auf Lehm und Ton wachsen auf der Gemarkung von Gau-Odernheim, ungefähr sieben Kilometer nordöstlich von Alzey, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Herrgottspfad liegt mit der Exposition nach Süd auf einer Höhe von 160 bis 246 Meter.

Herrnberg
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglichem Wein. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen die Lagen wie Herrnberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch die, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Herrnberg, sie liegt mit ihren 22 Hektar in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. Hier, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, auf der Gemarkung von Gau-Bischofsheim, gedeihen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Portugieser wohl. Herrnberg liegt auf einer Höhe von 150 bis 205 Meter mit der Exposition nach Südwest bis West.

Herrnsheimer Schloss
Wunderbare Weine kommen aus Rheinhessen. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Herrnsheimer Schloss. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Herrnsheimer Schloss ist Teil der Großlage Liebfrauenmorgen im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 357 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling, Chardonnay und Huxelrebe wachsen auf der Gemarkung von Worms-Herrnsheim, etwas nordöstlich von Worms, auf Lößlehm. Rote Sorten wie Cabernet Sauvignon gedeihen hier ebenso. Herrnsheimer Schloss liegt auf einer Höhe von 110-125 Meter mit einer Ausrichtung nach Süd.

Hexelberg
Rheinhessen steht für hervorragende Weine. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Hexelberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Hexelberg in der Großlage Krötenbrunnen, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 26 Hektar zu dessen kleineren Lagen. Auf der Gemarkung von Eimsheim, etwa fünfzehn Kilometer östlich von Alzey, gedeihen auf Lößlehm bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Grauer Burgunder. Rotweine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Süd bis Südwest und einer Höhe von 180 bis 195 Meter findet man die Weinbergslage Hexelberg.

Hildegardisberg
Rheinhessen ist die Heimat von wunderbarem Wein. Über die innovativen und erfahrenen Winzer hinaus bürgen die Lagen wie Hildegardisberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. In der Großlage Adelberg liegt die Einzellage Hildegardisberg, mit ihren 29 Hektar eine der kleineren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Auf lehmigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Bermersheim, etwa zehn Kilometer nordöstlich von Worms, bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Weisser Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Mit einer Exposition nach Nordost bis Südost drehend und einer Meereshöhe von 170 bis 230 Meter findet man die Weinbergslage Hildegardisberg.

Himmelacker
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen die Lagen wie Himmelacker für die Qualität der Tropfen aus dieser Region. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Himmelacker ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Sybillenstein und zählt mit einer Fläche von 59 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Alzey und Dautenheim, zwischen Worms und Kreuznach, wachsen auf Kalkmergel bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Himmelacker liegt auf einer Meereshöhe von 200 bis 260 Meter mit einer Exposition nach Westnordwest.

Himmelthal
Rheinhessen ist die Heimat grandioser Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Himmelthal. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Himmelthal in der Großlage Vögelsgärten, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 48 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Grauburgunder gedeihen auf der Gemarkung von Guntersblum, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf sandigem Lehm. Rote Rebsorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Ost und einer Meereshöhe von 92 bis 150 Meter findet man die Weinlage Himmelthal.

Hipping
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Worms, Alzey, Bingen und Mainz gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Hipping. Immer eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Hipping im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Rehbach und zählt mit einer Fläche von 23 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Nierstein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf rotliegendem Gestein bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling und Weißburgunder. Hipping liegt auf der Meereshöhe von 90 bis 160 Meter mit der Ausrichtung nach Südost.

Hoch
Rheinhessen ist die Heimat grandioser Weine. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Hoch. Zuweilen haben Weinbergslagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Hoch in der Großlage Sankt Alban, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 63 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, auf Lößlehm und sandigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Hoch liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 180 Meter mit der Exposition nach Südost nach Ost drehend.

Hochberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Hochberg für das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Hochberg, sie liegt mit ihren 76 Hektar in der Großlage Liebfrauenmorgen im Anbaubereich Wonnegau. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Herrnsheim und Pfeddersheim, ein paar Kilometer westlich von Worms, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Spätburgunder wohl. Hochberg liegt auf einer Meereshöhe von 125 bis 150 Meter mit einer Ausrichtung nach einer leichten Südneigung.

Hockenmühle
Rheinhessen steht für vortreffliche Weine. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Hockenmühle. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Hockenmühle im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle und zählt mit einer Fläche von 45 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, zwischen Bingen und Ingelheim am Rhein, auf der Gemarkung von Ockenheim, gedeihen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Rotweine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Mit einer Ausrichtung nach Südwest bis West und der Meereshöhe von 110 bis 140 Meter findet man die Weinlage Hockenmühle.

Hohen-Sülzener Kirchenstück
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Hohen-Sülzener Kirchenstück, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Hohen-Sülzener Kirchenstück im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Domblick und zählt mit einer Fläche von 95 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, wenige Kilometer westlich von Worms, auf der Gemarkung von Hohen-Sülzen, gedeihen auf sandigem Lehm hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Spätburgunder vertreten. Hohen-Sülzener Kirchenstück liegt auf der Meereshöhe von 135 bis 150 Meter mit der Exposition nach Süd bis Südwest.

Hohen-Sülzener Sonnenberg
Rheinhessen steht für fabelhafte Weine. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Hohen-Sülzener Sonnenberg. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Hohen-Sülzener Sonnenberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Domblick und zählt mit einer Fläche von 60 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Hohen-Sülzen, wenige Kilometer westlich von Worms, gedeihen auf sandigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Scheurebe. Bei den roten Weinen ist St. Laurent vertreten. Hohen-Sülzener Sonnenberg liegt auf einer Höhe von 135 bis 155 Meter mit der Exposition nach Südost bis Süd.

Höhlchen
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Höhlchen, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Auf der Gemarkung von Dienheim, zwischen Worms und Mainz, gedeihen auf Lößlehm hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Ost und einer Meereshöhe von 140 bis 160 Meter findet man die Weinbergslage Höhlchen.

Höllberg
Rheinhessen ist die Heimat von vortrefflichem Wein. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Höllberg. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Höllberg ist Teil der Großlage Rheingrafenstein im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 29 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf Porphyr wachsen auf der Gemarkung von Siefersheim, knapp zehn Kilometer im Südosten von Bad Kreuznach, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Höllberg liegt auf der Höhe von 180 bis 230 Meter mit einer Exposition nach Südöstlich.

Hölle
Rheinhessen steht für fantastischen Wein. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen die Weinbergslagen wie Hölle für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Hölle ist Teil der Großlage Abtey im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 56 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay wachsen auf der Gemarkung von Sprendlingen, zwischen Alzey und Bad Kreuznach, auf Tonmergel und Kalk. Rotweine wie Cabernet Sauvignon gedeihen hier ebenso. Hölle liegt mit der Exposition nach Süd bis West drehend auf der Meereshöhe von 12 bis 240 Meter.

Höllenberg
Rheinhessen steht für fabelhaften Wein. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Höllenberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Hier auf der Gemarkung von Heidesheim, zwischen und Bingen Mainz, gedeihen auf sandigem Lehm in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Höllenberg liegt mit der Ausrichtung nach Nordwest auf einer Meereshöhe von 101 bis 210 Meter.

Höllenbrand
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Höllenbrand. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Höllenbrand im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Bergkloster und zählt mit einer Fläche von 108 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Gundersheim, gut zehn Kilometer südöstlich von Alzey, wachsen auf kalkhaltigem Lehm und Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Weinen ist Spätburgunder vertreten. Höllenbrand liegt auf einer Höhe von 150 bis 240 Meter mit der Exposition nach Süd.

Höllenweg
Rheinhessen steht für fantastischen Wein. Der Region innerhalb des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Höllenweg. Weinlagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Hier auf der Gemarkung von Nieder-Ingelheim, am Stadtrand von Ingelheim am Rhein, gedeihen auf Lößlehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauer Burgunder. Rotweine wie Blauer Portugieser gedeihen hier ebenso. Höllenweg liegt auf einer Höhe von 120 bis 135 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordwest.

Horchheimer Goldberg
Rheinhessen ist für seine vortrefflichen Weine bekannt. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Horchheimer Goldberg. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Großlage. Insgesamt 69 Hektar zählt die Einzellage Horchheimer Goldberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Liebfrauenmorgen im Anbaubereich Wonnegau. Auf Kies und Lehm wachsen auf der Gemarkung von Worms-Horchheim, wenige Kilometer südwestlich von Worms, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Portugieser wohl. Horchheimer Goldberg liegt mit der Exposition nach Südost bis Süd auf einer Höhe von 105 bis 125 Meter.

Hornberg
Rheinhessen steht für fabelhafte Weine. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Hornberg, die die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Insgesamt 115 Hektar zählt die Einzellage Hornberg und gehört damit zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Auf der Gemarkung von Framersheim, gut fünf Kilometer nordöstlich von Alzey, wachsen auf tonigem Lehm und Kalkstein in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Morio Muskat. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Portugieser wohl. Hornberg liegt auf einer Meereshöhe von 170 bis 200 Meter mit der Exposition nach Nordwest bis West.

Horrweiler Goldberg
Rheinhessen ist die Heimat vortrefflicher Weine. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Horrweiler Goldberg. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Horrweiler Goldberg, sie liegt mit ihren 111 Hektar in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf Ton und Kies gedeihen auf der Gemarkung von Horrweiler, etwa zehn Kilometer südöstlich von Bingen, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Grauburgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Horrweiler Goldberg liegt auf einer Meereshöhe von 130 bis 163 Meter mit der Exposition nach West bist Südwest.

Hubacker
Rheinhessen steht für hervorragenden Wein. Über die erfahrenen und innovativen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Lagen wie Hubacker für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter besonders sind die, die sich große Anerkennung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 23 Hektar zählt die Einzellage Hubacker und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Burg Rodenstein im Anbaubereich Wonnegau. Auf der Gemarkung von Dalsheim, ungefähr zehn Kilometer westlich von Worms, gedeihen auf lehmig-mergeligem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Hubacker liegt auf einer Meereshöhe von 190 bis 220 Meter mit der Exposition nach Süd bis Südost.

Hundertgulden
Rheinhessen ist die Heimat grandioser Weine. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen natürlich auch die Lagen wie Hundertgulden für die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch mit einer eine kleine Geschichte aus der Region verknüpft sind, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Hundertgulden, sie liegt mit ihren 26 Hektar in der Großlage Abtey im Anbaubereich Bingen. Hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Appenheim, zwischen Worms und Kreuznach, auf Ton und Letten. Rote Weine wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Hundertgulden liegt auf einer Meereshöhe von 160 bis 235 Meter mit der Exposition nach Südwest bis Süd.

Hundskopf
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Hundskopf. Weinlagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 141 Hektar zählt die Einzellage Hundskopf zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Petersberg im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Albig, drei Kilometer im Norden von Alzey, gedeihen auf sandigem Lehm und Löß hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Mit einer Ausrichtung nach in alle Hangrichtungen und der Höhe von 175 bis 223 Meter findet man die Lage Hundskopf.

Hungerbiene
Rheinhessen steht für fantastischen Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Hungerbiene, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Großlage. Hungerbiene ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Bergkloster und zählt mit einer Fläche von 23 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Gundheim, etwa fünfzehn Kilometer südöstlich von Alzey, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Grauburgunder. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Hungerbiene liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 150 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Hüttberg
Fantastischer Wein kommt aus Rheinhessen. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir geschenkt, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Weinbergslagen sind einzigartig; eine davon: Hüttberg. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 21 Hektar zählt die Einzellage Hüttberg zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. In der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Mainz-Ebersheim, einige Kilometer südlich der Landeshauptstadt, auf lehmigem Lehm. Bei den Rotweinen ist Regent vertreten. Hüttberg liegt auf einer Meereshöhe von 170 bis 215 Meter mit einer Exposition nach Süd nach Ost drehend.

Ingelheim-Wackernheimer Steinberg
Rheinhessen steht für wunderbare Weine. Zwischen den Städten Mainz, Bingen, Alzey und Worms gibt es dafür reichlich gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Ingelheim-Wackernheimer Steinberg. Weinbergslagen haben manchmal recht unkonventionelle Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Hier, wenig östlich von Ingelheim am Rheun, auf der Gemarkung von Ingelheim-Wackernheim, gedeihen auf Lehm und Ton hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Dornfelder wohl. Ingelheim-Wackernheimer Steinberg liegt auf der Höhe von 160 bis 210 Meter mit einer Exposition nach Süd bis Südwest.

Ingelheimer Horn
Rheinhessen steht für vorzüglichen Wein. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Ingelheimer Horn. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Ingelheimer Horn ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Kaiserpfalz und zählt mit einer Fläche von 22 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Nieder-Ingelheim und Ober-Ingelheim, am Rand von Ingelheim am Rhein, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Sorten wie Frühburgunder gedeihen hier ebenso. Ingelheimer Horn liegt mit der Exposition nach West auf der Meereshöhe von 127 bis 223 Meter.

Jugenheimer Goldberg
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Jugenheimer Goldberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den genauen Anbauort vom jeweiligen Wein, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Mit einer Fläche von 70 Hektar zählt die Einzellage Jugenheimer Goldberg zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Kaiserpfalz im Anbaubereich Bingen. Auf der Gemarkung von Jugenheim, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, gedeihen auf tonigem Lehm und Mergel in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Sorten wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Jugenheimer Goldberg liegt auf der Höhe von 180 bis 250 Meter mit einer Ausrichtung nach Ost bis Süd.

Jugenheimer Hasensprung
Rheinhessen ist für seine fabelhaften Weine bekannt. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinlagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Jugenheimer Hasensprung. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Jugenheimer Hasensprung ist eine Einzellage im Anbaubereich Bingen, sie ist Teil der Großlage Kaiserpfalz und zählt mit einer Fläche von 48 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Jugenheim, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Merlot wohl. Jugenheimer Hasensprung liegt auf einer Meereshöhe von 160 bis 247 Meter mit der Exposition nach Süd bis Südost.

Jugenheimer Heiligenhäuschen
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Jugenheimer Heiligenhäuschen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Insgesamt 14 Hektar zählt die Einzellage Jugenheimer Heiligenhäuschen und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Kaiserpfalz im Anbaubereich Bingen. In der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling wachsen auf der Gemarkung von Jugenheim, in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, auf Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Blauer Portugieser wohl. Mit einer Ausrichtung nach Südsüdost und einer Meereshöhe von 150 bis 170 Meter findet man die Lage Jugenheimer Heiligenhäuschen.

Kallenberg
Rheinhessen steht für hervorragenden Wein. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Kallenberg, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. In der Großlage Kaiserpfalz liegt die Einzellage Kallenberg, mit ihren 69 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Auf Lehm wachsen auf der Gemarkung von Bubenheim, etwa sieben Kilometer südlich von Ingelheim, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Kallenberg liegt auf der Höhe von 140 bis 220 Meter mit der Ausrichtung nach Ostsüdost.

Katzebuckel
Rheinhessen steht für vorzügliche Weine. Über die erfahrenen und innovativen Kellermeister hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Katzebuckel für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzel-Lage und Groß-Lage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Katzebuckel, sie liegt mit ihren 52 Hektar in der Großlage Burg Rodenstein im Anbaubereich Wonnegau. Hier, ungefähr acht Kilometer im Westen von Worms, auf der Gemarkung von Mörstadt, wachsen auf sandigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Sauvignon Blanc. Bei den roten Sorten ist Merlot vertreten. Katzebuckel liegt auf einer Meereshöhe von 119 bis 157 Meter mit der Ausrichtung nach Nord.

Kehr
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Zwischen den Städten Bingen, Mainz, Worms und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Kehr. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen außergewöhnlich anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. In der Großlage Gutes Domtal liegt die Einzellage Kehr, mit ihren 87 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Weinolsheim, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf tonigem Lehm in der Hauptsache klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Sorten wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Kehr liegt auf einer Meereshöhe von 140 bis 202 Meter mit der Ausrichtung nach Süd bis Südwest.

Kellersberg
Rheinhessen lebt Wein, atmet Wein und zelebriert Wein. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Kellersberg. Weinlagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Kellersberg ist Teil der Großlage Sankt Alban im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 30 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf lehmigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Gau-Bischofsheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, in der Hauptsache klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Grauburgunder. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Kellersberg liegt auf einer Höhe von 120 bis 160 Meter mit der Exposition nach Ost nach Süd drehend.

Kemptener Kirchberg
Rheinhessen ist die Heimat vortrefflicher Weine. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Kemptener Kirchberg. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Mit einer Fläche von 14 Hektar zählt die Einzellage Kemptener Kirchberg zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Kempten, etwas südöstlich der Kernstadt von Bingen, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Weine wie Gewürztraminer. Rote Rebsorten wie Merlot gedeihen hier ebenso. Kemptener Kirchberg liegt auf einer Höhe von 110 bis 140 Meter mit einer Exposition nach Ost bis Nordwest.

Kieselberg
Rheinhessen ist für seine Weinbautradition bekannt. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Kieselberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinbergslagen, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 71 Hektar zählt die Einzellage Kieselberg und gehört damit zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf sandigem Lehm und Ton gedeihen auf der Gemarkung von Biebelsheim, wenige Kilometer im Osten von Bad Kreuznach, in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Portugieser wohl. Kieselberg liegt auf der Meereshöhe von 125 bis 200 Meter mit einer Exposition nach Nordost.

Kirchgärtchen
Rheinhessen steht für vortrefflichen Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist die Güte der Weinlagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Kirchgärtchen. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal außergewöhnlichen Namen der Weinlagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Die Einzellage Kirchgärtchen im Anbaubereich Bingen ist Teil der Großlage St. Rochuskapelle und zählt mit einer Fläche von 72 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf lehmigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Welgesheim, zwischen Bad Kreuznach und Ingelheim am Rhein, bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Weinen ist Dornfelder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Südost bis Nordwest und der Meereshöhe von 115 bis 180 Meter findet man die Lage Kirchgärtchen.

Kirchplatte
Rheinhessen ist die Heimat fabelhafter Weine. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Kirchplatte. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Kirchplatte in der Großlage Spiegelberg, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 97 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, auf der Gemarkung von Nierstein und Schwabsburg, gedeihen auf rotliegendem Gestein bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Dornfelder vertreten. Kirchplatte liegt auf der Meereshöhe von 90 bis 160 Meter mit einer Exposition nach Süd bis West drehend.

Kirchspiel
Rheinhessen ist die Heimat von fantastischem Wein. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Kirchspiel. Weinbergslagen haben zuweilen recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Die Einzellage Kirchspiel ist Teil der Großlage Bergkloster im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 43 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, etwa zwölf Kilometer nördlich von der Nibelungenstadt Worms, auf der Gemarkung von Westhofen, wachsen auf kalkhaltigem Lehm und Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Weine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Kirchspiel liegt auf einer Höhe von 140 bis 200 Meter mit der Exposition nach Süd.

Kirschwingert
Fabelhafter Wein kommt aus Rheinhessen. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen die Weinlagen wie Kirschwingert für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich großer Anerkennung in der Weinwelt erfreuen. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Hier, ein paar Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Neu-Bamberg, wachsen auf Porphyr hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Merlot wohl. Kirschwingert liegt auf einer Meereshöhe von 180 bis 240 Meter mit der Ausrichtung nach Ost.

Klein-Winternheimer Kapellenberg
Exzellente Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Klein-Winternheimer Kapellenberg. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den zuweilen ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt erworben haben. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern beschrieben den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Klein-Winternheimer Kapellenberg, sie liegt mit ihren 113 Hektar in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Riesling gedeihen auf der Gemarkung von Klein-Winternheim und Ober-Olm, knapp zehn Kilometer südwestlich von Mainz, auf lehmigem Lehm und Stein. Bei den roten Weinen ist Dornfelder vertreten. Mit einer Exposition nach Süd und der Höhe von 190 bis 250 Meter findet man die Weinlage Klein-Winternheimer Kapellenberg.

Kletterberg
Grandioser Wein kommt aus Rheinhessen. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen natürlich auch die Weinbergslagen wie Kletterberg für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal unge … weiterlesen

Kloppberg
Rheinhessen steht für großartige Weine. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen die Weinlagen wie Kloppberg für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Kloppberg im Anbaubereich Wonnegau ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 25 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, auf der Gemarkung von Dittelsheim, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Sorten wie Spätburgunder gedeihen hier ebenso. Kloppberg liegt auf einer Meereshöhe von 240 bis 280 Meter mit der Ausrichtung nach Nordwest.

Kloppenberg
Rheinhessen ist die Heimat exzellenter Weine. Der Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Kloppenberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der geografische Anbauort der Weine, entweder eine Einzel-Lage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Kloppenberg ist Teil der Großlage Gutes Domtal im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 43 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Mommenheim, ungefähr dreizehn Kilometer im Süden von Mainz, hauptsächlich klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Dornfelder wohl. Mit einer Ausrichtung nach Südost bis Südwest und der Meereshöhe von 140 bis 160 Meter findet man die Lage Kloppenberg.

Klosterberg
Rheinhessen ist die Heimat fantastischer Weine. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es vor allem die Weinbergslagen wie Klosterberg, die die Qualität der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Oft außergewöhnlich muten die Namen der Weinlagen an, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Insgesamt 15 Hektar zählt die Einzellage Klosterberg und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage Sankt Alban im Anbaubereich Nierstein. Auf sandigem Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Mainz-Laubenheim, einige Kilometer südlich von Mainz, in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Grauburgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Portugieser wohl. Klosterberg liegt auf einer Höhe von 90 bis 110 Meter mit der Ausrichtung nach Ost.

Klosterbruder
Fantastische Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür jede Menge gute Gründe, zum Beispiel auch die Weinbergslagen wie Klosterbruder. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Klosterbruder, sie liegt mit ihren 65 Hektar in der Großlage Kaiserpfalz im Anbaubereich Bingen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Großwinternheim, ungefähr sechs Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein, hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Rebsorten ist Saint Laurent vertreten. Klosterbruder liegt auf einer Höhe von 115 bis 220 Meter mit der Ausrichtung nach Südwest.

Kranzberg
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglichem Wein. Dieser Region innerhalb des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die milden Temperaturen und vor allem die Weinlagen sind einzigartig; eine davon: Kranzberg. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Kranzberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 135 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Dalheim, zwischen Mainz und Worms, wachsen auf sandigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Weisser Burgunder. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Dornfelder wohl. Kranzberg liegt auf der Höhe von 160 bis 200 Meter mit der Exposition nach Nordost bis Nordwest.

Kreuz
Rheinhessen steht für großartige Weine. Das hat viele Gründe, einer davon ist das Niveau der Lagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Kreuz. Weinbergslagen haben zuweilen recht ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. In der Großlage Güldenmorgen liegt die Einzellage Kreuz, mit ihren 49 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Nierstein in Rheinhessen. Hier, zwischen Worms und Mainz, auf der Gemarkung von Dienheim und Oppenheim, wachsen auf Lehm, Kalkmergel und Kalkstein hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Kreuz liegt auf einer Höhe von 90 bis 140 Meter mit der Ausrichtung nach Ost bis Südwest.

Kreuzberg
Rheinhessen ist für seine erstklassigen Weine bekannt. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir geschenkt, das milde Klima und vor allem die Lagen sind einzigartig; eine davon: Kreuzberg. Zuweilen haben Weinlagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nichts anderes als die geografische Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Groß-Lage. Die Einzellage Kreuzberg ist Teil der Großlage Sankt Alban im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 113 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf tonigem Lehm und Löß wachsen auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, hauptsächlich klassische, rheinhessische Weissweine wie Bacchus. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie St. Rochuskapelle wohl. Kreuzberg liegt auf einer Höhe von 120 bis 160 Meter mit der Ausrichtung nach Nord bis Nordwest.

Kreuzblick
Grandiose Weine kommen aus Rheinhessen. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat die Natur ganz bevorzugtes Terroir angedeihen lassen, die Anzahl der Sonnenstunden und vor allem die Lagen suchen ihresgleichen; eine davon: Kreuzblick. Regelmässig eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen anmutenden Namen der Weinlagen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationalem- oder nationalem Ruf. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort der Weine, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Im Anbaubereich Wonnegau liegt die Einzellage Kreuzblick in der Großlage Liebfrauenmorgen, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 69 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Hier, ein paar Kilometer westlich von Worms, auf der Gemarkung von Pfeddersheim, wachsen auf Lößlehm hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Spätburgunder wohl. Kreuzblick liegt auf einer Meereshöhe von 120 bis 130 Meter mit einer Exposition nach Süd.

Kreuzkapelle
Großartige Weine kommen aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Qualität der Weinbergslagen der Region in Südwestdeutschland; eine davon: Kreuzkapelle. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Kreuzkapelle, sie liegt mit ihren 100 Hektar in der Großlage Vögelsgärten im Anbaubereich Nierstein. Hier, zwischen Worms und Mainz, auf der Gemarkung von Dienheim und Guntersblum, wachsen auf Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Rote Rebsorten wie Frühburgunder gedeihen hier ebenso. Kreuzkapelle liegt mit der Ausrichtung nach Süd auf der Höhe von 95 bis 175 Meter.

Kreuzweg
Erstklassige Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Worms, Alzey, Bingen und Mainz gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Kreuzweg. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Anerkennung in der Fachwelt verdient haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er kategorisiert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Im Anbaubereich Nierstein liegt die Einzellage Kreuzweg in der Großlage Petersberg, Teil des Anbaugebiet Rheinhessen und mit 98 Hektar zu dessen mittelgroßen Lagen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Weisser Burgunder wachsen auf der Gemarkung von Framersheim, gut fünf Kilometer nordöstlich von Alzey, auf sandigem Lehm und Löß. Rote Weine wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Südost und einer Meereshöhe von 160 bis 175 Meter findet man die Lage Kreuzweg.

La Roche
Rheinhessen ist für seinen ausgezeichneten Wein bekannt. Über die innovativen und erfahrenen Kellermeister hinaus bürgen die Weinbergslagen wie La Roche für die Qualität der Tropfen aus diesem Landstrich. Weinlagen haben zuweilen recht unkonventionelle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt erworben haben. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbau-Bereich. Die Einzellage La Roche ist Teil der Großlage Adelberg im Bereich Bingen und zählt mit einer Fläche von 26 Hektar zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Uffhofen, etwa acht Kilometer nordwestlich von Alzey, gedeihen auf sandigem Lehm und Stein in der Hauptsache klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rote Weine wie Saint Laurent gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Ost und Südost und der Meereshöhe von 100 bis 215 Meter findet man die Lage La Roche.

Laberstall
Rheinhessen ist für seine großartigen Weine bekannt. Dieser Region südwestlich des großen Rheinbogens hat Mütterchen Natur hervorragendes Terroir angedeihen lassen, das milde Klima und vor allem die Weinlagen suchen ihresgleichen; eine davon: Laberstall. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein kompletter Anbaubereich. Insgesamt 22 Hektar zählt die Einzellage Laberstall und gehört damit zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen; sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Auf Lehm gedeihen auf der Gemarkung von Ockenheim, zwischen Bingen und Ingelheim am Rhein, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Regent wohl. Laberstall liegt auf der Meereshöhe von 120 bis 140 Meter mit einer Exposition nach West.

Leckerberg
Rheinhessen ist die Heimat von vorzüglichem Wein. Zwischen den Städten Alzey, Bingen, Mainz und Worms gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Leckerberg. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinbergslagen, die immer auch mit einer eine kleine Anekdote aus der Region verknüpft sind, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal bezeichnet nichts weiter als der genaue Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Groß-Lage oder ein ganzer Anbau-Bereich. Leckerberg ist eine Einzellage im Anbaubereich Wonnegau, sie ist Teil der Großlage Pilgerpfad und zählt mit einer Fläche von 123 Hektar zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier auf der Gemarkung von Dittelsheim, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, gedeihen auf tonigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Spätburgunder vertreten. Leckerberg liegt auf der Meereshöhe von 190 bis 270 Meter mit der Exposition nach Ost nach Süd drehend.

Leidhecke
Fabelhafter Wein kommt aus Rheinhessen. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist die Güte der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Leidhecke. Weinbergslagen haben manchmal recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Leidhecke ist eine Einzellage im Anbaubereich Nierstein, sie ist Teil der Großlage Sankt Alban und zählt mit einer Fläche von 54 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Bodenheim, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz, wachsen auf Lößlehm, Ton und Sand in der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Riesling. Rotweine wie Portugieser gedeihen hier ebenso. Leidhecke liegt auf der Meereshöhe von 100 bis 140 Meter mit der Exposition nach Nordost bis Nord.

Lenchen
Rheinhessen ist die Heimat großartiger Weine. Zwischen den Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey gibt es dafür jede Menge gute Gründe, beispielsweise auch die Weinlagen wie Lenchen. Oft ungewöhnlich muten die Namen der Weinbergslagen an, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter besonders sind die, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt verdient haben. Nichts anderes als die exakte Herkunft beschreibt der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbaubereichs in Einzellage und Groß-Lage. Mit einer Fläche von 128 Hektar zählt die Einzellage Lenchen zu den größeren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Domherr im Anbaubereich Nierstein. Hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Bacchus wachsen auf der Gemarkung von Stadecken, knapp zehn Kilometer im Südosten von Ingelheim, auf tonigem Lehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Portugieser wohl. Lenchen liegt auf der Höhe von 130 bis 200 Meter mit einer Exposition nach Ost bis Nord.

Liebfrau
Rheinhessen steht für grandiosen Wein. Über die erfahrenen und innovativen Winzer hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Liebfrau für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Oft ungewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Geschichte aus der Region erzählen, darunter gibt es die besonders wohlklingenden Lagen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Mit einer Fläche von 76 Hektar zählt die Einzellage Liebfrau zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage Rheingrafenstein im Anbaubereich Bingen. Hier, knapp sechs Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Volxheim, gedeihen auf tonigem Lehm bevorzugt klassisch rheinhessische weiße Sorten wie Huxelrebe. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Rebsorten wie Spätburgunder wohl. Liebfrau liegt auf einer Meereshöhe von 160 bis 200 Meter mit einer Exposition nach Südsüdost.

Liebfrauenberg
Wunderbarer Wein kommt aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Mainz, Worms, Alzey und Bingen gibt es dafür viele gute Gründe, zum Beispiel auch die Lagen wie Liebfrauenberg. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, die immer auch eine Bedeutung haben, darunter natürlich auch diejenigen, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen hinausgeht. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. Die Einzellage Liebfrauenberg ist Teil der Großlage Pilgerpfad im Bereich Wonnegau und zählt mit einer Fläche von 66 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf steinigem Lehm wachsen auf der Gemarkung von Heßloch, etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, hauptsächlich klassische, rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Sorten wie Cabernet Sauvignon wohl. Liebfrauenberg liegt auf der Höhe von 170 bis 240 Meter mit der Exposition nach Nord bis West drehend.

Liebfrauenthal
Rheinhessen ist die Heimat vortrefflicher Weine. Über die innovativen und erfahrenen Weinmacher hinaus bürgen vor allem die Weinlagen wie Liebfrauenthal für die Güte der Tropfen aus dieser Region. Immer eine Bewandtnis hat es mit den manchmal ungewöhnlichen Namen der Weinbergslagen, darunter natürlich auch diejenigen, deren Renommee weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Nichts anderes als die geografische Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Liebfrauenthal, sie liegt mit ihren 69 Hektar in der Großlage Krötenbrunnen im Anbaubereich Nierstein. Auf sandigem Lehm und Löß wachsen auf der Gemarkung von Gimbsheim, linksrheinisch zwischen Worms und Mainz, bevorzugt klassisch rheinhessische Weissweine wie Scheurebe. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Liebfrauenthal liegt mit der Ausrichtung nach Ost auf einer Meereshöhe von 85 bis 90 Meter.

Lieth
Vortrefflicher Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Lieth, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinlagen außergewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter gibt es die besonders klangvollen Namen mit internationaler- oder nationaler Bekanntheit. Gleichwohl ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein kompletter Anbaubereich. Die Einzellage Lieth ist Teil der Großlage Sankt Alban im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 30 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Hier, gut zehn Kilometer südlich von Mainz, auf der Gemarkung von Harxheim, gedeihen auf lehmigem Lehm hauptsächlich klassisch rheinhessische Weissweine wie Silvaner. Rote Sorten wie Dornfelder gedeihen hier ebenso. Mit einer Exposition nach Süd und einer Höhe von 145 bis 175 Meter findet man die Weinbergslage Lieth.

Lonsheimer Kachelberg
Exzellente Weine kommen aus Rheinhessen. Zwischen den Städten Bingen, Alzey, Worms und Mainz gibt es dafür viele gute Gründe, beispielsweise auch die Lagen wie Lonsheimer Kachelberg. Weinlagen haben manchmal recht spezielle Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Weinwelt erworben haben. Nüchtern beschrieben bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den geografischen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. In der Großlage Adelberg liegt die Einzellage Lonsheimer Kachelberg, mit ihren 160 Hektar eine der größeren Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Hier, einige Kilometer nördlich der Nibelungenstadt Alzey, auf der Gemarkung von Ensheim und Lonsheim, wachsen auf lehmigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Silvaner. Bei den roten Rebsorten ist Portugieser vertreten. Lonsheimer Kachelberg liegt auf der Meereshöhe von 150 bis 250 Meter mit der Exposition nach Südost bis Südwest drehend.

Lonsheimer Mandelberg
Rheinhessen steht für fantastische Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Kellermeistern sind es natürlich auch die Lagen wie Lonsheimer Mandelberg, die die Güte der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter solche, die sich große Anerkennung in der Weinwelt verdient haben. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er gliedert sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzel-Lage und Großlage. Mit einer Fläche von 24 Hektar zählt die Einzellage Lonsheimer Mandelberg zu den kleineren Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen, sie liegt in der Großlage St. Rochuskapelle im Anbaubereich Bingen. Hier, zwischen Bingen am Rhein und Bad Kreuznach, auf der Gemarkung von Grolsheim, gedeihen auf sandigem Lehm und Kies bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Riesling. Bei den roten Sorten ist Dornfelder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach West und einer Höhe von 100 Meter findet man die Lage Lonsheimer Mandelberg.

Lörzweiler Königstuhl
Rheinhessen steht für erstklassige Weine. Neben den erfahrenen und innovativen Winzern sind es natürlich auch die Weinlagen wie Lörzweiler Königstuhl, die die Güte der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, die aber nie zufällig gewählt wurden, darunter Lagen mit nationaler- oder sogar internationaler Bekanntheit. Nichts anderes als die genaue Herkunft bezeichnet der Begriff der 'Lage', er ordnet sich innerhalb eines Anbau-Bereichs in Einzellage und Großlage. Die Einzellage Lörzweiler Königstuhl im Anbaubereich Nierstein ist Teil der Großlage Gutes Domtal und zählt mit einer Fläche von 36 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. Auf der Gemarkung von Lörzweiler, etwa zwölf Kilometer südlich von Mainz, wachsen auf tonigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Sorten wie Riesling. Darüber hinaus fühlen sich hier auch rote Weine wie Spätburgunder wohl. Lörzweiler Königstuhl liegt auf einer Meereshöhe von 130 bis 166 Meter mit einer Exposition nach West und Südwest.

Lörzweilerer Hohberg
Exzellenter Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den innovativen und erfahrenen Kellermeistern sind es vor allem die Weinlagen wie Lörzweilerer Hohberg, die das Niveau der Tropfen aus dieser Region ausmachen. Zuweilen haben Weinbergslagen ungewöhnliche Namen, mit denen es immer eine Bewandtnis hat, darunter besonders sind diejenigen, die sich große Wertschätzung in der Fachwelt verdient haben. Nüchtern ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Lage dagegen den genauen Anbauort des jeweiligen Weines, sowohl als Einzellage, wie auch als Groß-Lage und – noch weiter gefasst – als Anbau-Bereich. Die Einzellage Lörzweilerer Hohberg ist Teil der Großlage Sankt Alban im Bereich Nierstein und zählt mit einer Fläche von 43 Hektar zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen. In der Hauptsache klassische, rheinhessische Weissweine wie Goldmuskateller wachsen auf der Gemarkung von Lörzweiler, etwa zwölf Kilometer südlich von Mainz, auf Lößlehm. Rote Weine wie Rosenmuskateller gedeihen hier ebenso. Lörzweilerer Hohberg liegt auf der Meereshöhe von 155 bis 180 Meter mit der Exposition nach Süd bis Südost.

Lottenstück
Ausgezeichneter Wein kommt aus Rheinhessen. Neben den erfahrenen und innovativen Weinmachern sind es natürlich auch die Weinbergslagen wie Lottenstück, die das Niveau der Tropfen aus diesem Landstrich ausmachen. Weinlagen haben manchmal recht ungewöhnliche Namen, mit denen es immer auch eine Bewandtnis hat, darunter Lagen mit nationalem- oder sogar internationalem Ruf. Dabei ist eine Weinbergslage formal betrachtet nichts weiter als der exakte Anbauort der Weine, entweder eine Einzellage, eine Großlage oder ein ganzer Anbaubereich. In der Großlage Kaiserpfalz liegt die Einzellage Lottenstück, mit ihren 42 Hektar eine der mittelgroßen Lagen im Anbaubereich Bingen in Rheinhessen. Bevorzugt klassische, rheinhessische weiße Weine wie Chardonnay wachsen auf der Gemarkung von Nieder-Ingelheim, am Stadtrand von Ingelheim am Rhein, auf sandigem Lößlehm. Darüber hinaus fühlen sich hier auch Rotweine wie Blauer Frühburgunder wohl. Lottenstück liegt auf der Meereshöhe von 130 bis 220 Meter mit einer Ausrichtung nach Nordwest.

Ludwigshöher Honigberg
Rheinhessen steht für ausgezeichnete Weine. Das hat reichlich Gründe, einer davon ist das Niveau der Weinbergslagen der Region im Südwesten von Deutschland; eine davon: Ludwigshöher Honigberg. Oft außergewöhnlich sind die Namen der Weinlagen, die immer auch eine kleine Anekdote aus der Region erzählen, darunter natürlich auch die, deren Ruf weit über die rheinhessischen Grenzen reicht. Dagegen bezeichnet der Begriff der Lage nüchtern ausgedrückt den exakten Anbauort der Weine, sowohl als Einzel-Lage, wie auch als Großlage und – noch weiter gefasst – als Anbaubereich. Zu den mittelgroßen Lagen im Anbaugebiet Rheinhessen zählt die Einzellage Ludwigshöher Honigberg, sie liegt mit ihren 88 Hektar in der Großlage Krötenbrunnen im Anbaubereich Nierstein. Hier auf der Gemarkung von Ludwigshöhe, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, gedeihen auf sandigem Lehm bevorzugt klassische, rheinhessische Weissweine wie Scheurebe. Bei den roten Sorten ist Dornfelder vertreten. Mit einer Ausrichtung nach Süd und einer Meereshöhe von 80 bis 90 Meter findet man die Weinbergslage Ludwigshöher Honigberg.