Die besten Gemeinden in Rheinhessen

Was ist die beliebteste Gemeinde in Rheinhessen?

Viele wunderschöne Gemeinden verbergen sich zwischen den Hügeln in Rheinhessen. Die Gemeinden wie Nierstein, Oppenheim, Flörsheim-Dalsheim oder Worms sind defintiv ein Besuch wert und haben alle samt einen ganz eigenen Charme und überzeugen nicht nur durch ihren qualitativ hochwertigen Rheinhessenwein. Welche der Gemeinden wird wohl das Rennen zur beliebtesten für sich entscheiden? Wir sind gespannt.

Platz 1

Hohen-Sülzen

Hohen-Sülzen mit seinen XXX Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in XXX, es liegt in der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis XXX. Im Anbaubereich XXX leben viele Menschen wie hier der Gemeinde XXX indirekt oder direkt vom Wein. Von den in der Region XXX hervorragenden Bedingungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Hohen-Sülzen. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Hohen-Sülzen probieren wollen. Die Hohen-Sülzener feiern darüber hinaus in jedem Jahr Ende Juli ihr Kerwe. XXX ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, eine einzigartige Kulisse auch für Wanderfans. Der Wein ist wie auf den knapp 300 sehr gut beschilderten Wandertouren so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Ähnliches gilt auch für die Radler – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Abwechslung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland ausreichend gesorgt. Wer ein wenig in Hohen-Sülzen verweilen möchte, für den gibt es natürlich auch schöne Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
26 Jetzt voten
Platz 2

Monsheim

Monsheim mit seinen gut 2500 Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Wonnegau viele Einheimische in dem Ort etwa zehn Kilometer im Westen von Worms. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Monsheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Weinbergslagen wie Monsheimer Silberberg, Monsheimer Blaurausch, Monsheimer Rosengarten, Mörstadter Wasserland und Mörstadter Nonnengarten bringen Spitzenweine hervor. Die Region Monsheim bringt Rotwein wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Spätburgunder und Sankt Laurent hervor, aber auch Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder. Bei einem Besuch in Monsheim kann man sich von der Güte der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Monsheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr am zweiten Wochenende im September ihr Kerb. Die Weinberge in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Weinreben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert sehr gut markierten Wandertouren so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Monsheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten reichlich Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
3 Jetzt voten
Platz 3

Flörsheim-Dalsheim

Gut tausend Einwohner zählt Flomborn in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms – ein typischer Weinbauort. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Menschen wie hier der Gemeinde ungefähr sieben Kilometer südlich von der Nibelungenstadt Alzey indirekt oder direkt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Flomborn von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Lagen wie Steingrube, Flomborner Feuerberg, Flomborner Goldberg, Blücherpfad, Morstein, Felsen und Höllenbrand bringen tolle Weine hervor. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Alzey-Land kommen klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser und Spätburgunder. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einem Abstecher nach Flomborn selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr Mitte Juli feiern die Flomborner außerdem ihr Kerb im Ort. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Wanderfans. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert prima markierten Wanderstrecken so greifbar ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Rad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Schöne Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Flomborn verweilen möchten, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
2 Jetzt voten
Platz 4

Albig

Bei über einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Albig in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Hier im Bereich Wonnegauin dem Ort drei Kilometer im Norden von Alzey, leben viele Einheimische für-, mit- und vom Wein. Auch die Winzer in Albig profitieren von den hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau in der Region Rheinhessen. Weinbergslagen wie Hammerstein und Hundskopf bringen Top-Weine hervor. Klassische Rheinhessische Sorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Kellern der Weinmacher der Region Alzey-Land: Chardonnay, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder, Dornfelder, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinverkostung während eines Besuches in Albig natürlich auch gerne persönlich überzeugen. In jedem Jahr am vorletzten Wochenende im Juli feiern die Albiger darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu essen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen keine Langeweile aufkommen. Wer ein paar Tage hier in Albig bleiben möchte, für den gibt es selbstverständlich auch charmante Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 5

Aspisheim

Nicht ganz neunhundert Einwohner zählt Aspisheim in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typischer Weinbauort. Der Weinbau ernährt hier im Bereich Bingen viele Familien in der Gemeinde etwa zehn Kilometer südöstlich von Bingen. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Aspisheim von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Grundlage für tollen Weine sind Weinbergslagen wie Aspisheimer St. Rochusberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotweine wie Spätburgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot und Dornfelder oder Weissweine wie Riesling, Grauburgunder, Rivaner, Chardonnay, Silvaner, Huxelrebe und Liebfrauenmilch bringt die Region Sprendlingen-Gensingen hervor. Von der Güte der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Abstechers nach Aspisheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. In jedem Jahr Anfang Juni feiern die Aspisheimer außerdem die Kerwe und lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Freunde des Wanderns. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu essen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst anzureisen und ein paar Tage in Aspisheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten reichlich Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 6

Badenheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen im Landkreis Mainz-Bingen liegt das Weinbaudorf Badenheim mit seinen gut sechshundert Einwohnern. Der Weinbau ernährt hier im Bereich Bingen viele Menschen in der Gemeinde etwa acht Kilometer im Osten von Bad Kreuznach. Von den in der Rheinhessen prima Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Badenheim. Die Substanz der Gemeinde sind Lagen wie Siefersheimer Höllberg, Äffchen und Alte Römerstraße. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser, Regent, Schwarzriesling und Sankt Laurent oder Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder bringt die Region Sprendlingen-Gensingen hervor. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Besuches in Badenheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. Jedes Jahr Anfang Mai feiern die Badenheimer außerdem ihr Kerwe im Ort. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Weinreben der Region. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu speisen. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Komfortable Möglichkeiten zum Übernachten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Badenheim verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 7

Bingen-Kempten

Bingen-Kempten mit seinen gut 25000 Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Bingen im Landkreis Mainz-Bingen. Viele Familien leben hier in der Gemeinde im Anbaubereich Bingen mit-, für- und vom Wein, ganz in der Nähe der Stadtmitte von Bingen. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Bingen-Kempten von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Weinbergslagen wie Schloßberg-Schwätzerchen, Kapellenberg, Pfarrgaren und Kirchberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotweine wie Merlot und Spätburgunder oder Weissweine wie Chardonnay, Grauburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Weißburgunder und Huxelrebe bringt die Region Bingen hervor. Bei einem Besuch in Bingen-Kempten kann man sich von der Klasse der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. In jedem Jahr im Mai feiern die Bingen-Kemptener außerdem die Kerwe und lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 sehr gut beschilderten Wandertouren so greifbar ist wie hier, müsst Ihr auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer ein wenig in Bingen-Kempten verweilen will, für den gibt es natürlich auch schöne Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 8

Dolgesheim

Ungefähr tausend Einwohner zählt Dolgesheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – eine typische Weinbaugemeinde. Im Anbaubereich Nierstein leben viele Familien wie hier dem Ort zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Dolgesheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Weinlagen wie Dolgesheimer Schützenhütte und Dolgesheimer Kreuzberg bringen Spitzenweine hervor. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Rhein-Selz kommen typische Rheinhessische Arten, aber auch exotischere Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Dolgesheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr am zweiten Juniwochende feiern die Dolgesheimer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Freunde des Wanderns. Und wo der Wein wie auf den fast dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wanderwegen so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Ähnliches gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Wer ein wenig in Dolgesheim verweilen will, für den gibt es selbstverständlich auch viele Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 9

Flomborn

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Alzey-Land im Landkreis Alzey-Worms liegt das Weinbaudorf Flonheim mit seinen knapp dreitausend Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einheimische indirekt oder direkt vom Wein. Von den in der Region hervorragenden Bedingungen für den Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Flonheim. Grundlage für Spitzenweine sind Weinbergslagen wie Flonheimer Bingerberg, Sandkaut, Heilige Äcker, Mühlenpfad, Kisselberg, Pfaffenberg, Ringelberg, Geisterberg und Flonheimer Rotenpfad. Die Region Alzey-Land bringt Weissweine wie Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer, Weißburgunder und Gewürztraminer hervor, aber auch Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Besuches in Flonheim natürlich auch gerne selbst überzeugen. Bei der Kerb in jedem Jahr am letzten Maiwochenende lassen die Flonheimer sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, eine besondere Kulisse auch für Freunde des Wanderns. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu speisen. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer ein paar Tage hier in Flonheim bleiben möchte, für den gibt es natürlich auch viele Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 10

Framersheim

Bei über 130 weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Framersheim in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Hier im Anbaubereich Wonnegauin dem Ort gut fünf Kilometer nordöstlich von Alzey, leben viele Menschen für-, mit- und vom Wein. Auch die Winzer in Framersheim profitieren von den hervorragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Region. Die Substanz Region sind Lagen wie Framersheim Kreuzweg, Framersheim Zechberg und Framersheim Hornberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent oder Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder bringt die Region Alzey-Land hervor. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Besuch in Framersheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Jedes Jahr im August feiern die Framersheimer außerdem ihr Kerwe im Ort. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verbunden. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert bestens beschilderten Wanderwegen so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Gegend um Framersheim bleiben möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 11

Guntersblum

Knapp viertausend Einwohner zählt Guntersblum in der Verbandsgemeinde Guntersblum, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typisches Weinbaudorf. Hier im Anbaubereich Niersteinin dem Ort zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, leben viele Menschen für-, mit- und vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Guntersblum von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz Region sind Weinlagen wie Guntersblumer Himmelthal und Dienheimer Kreuzkapelle. Aus den Kellern der Weinmacher der Region Guntersblum kommen gebietstypische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Von der Güte der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Besuches in Guntersblum selbstverständlich auch gerne persönlich überzeugen. Die Guntersblumer lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst darüber hinaus in jedem Jahr Mitte bis Ende August beim der Kerb hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch prima Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert ausgezeichnet markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Touren zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Guntersblum zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten ausreichend Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 12

Harxheim

Bei mehr als hundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Harxheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Familien direkt oder indirekt vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Harxheim von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Weinlagen wie Börnchen, Harxheimer Schloßberg und Lieth bringen Top-Weine hervor. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Rhein-Selz kommen typische Rheinhessische Rebsorten, aber auch exotischere Weine: Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Acolon, Dornfelder, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Harxheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Harxheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr Mitte Juni ihr Kerb. Die Weinberge in Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Rebstöcken, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert bestens markierten Wanderwegen so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Erholung für Radfahrer gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Harxheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten ausreichend Gästehäuser, Pensionen oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 13

Mölsheim

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Monsheim, das ist Mölsheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen knapp siebenhundert Einwohnern. Hier im Bereich Wonnegauin dem Ort zwischen Worms und Kirchheimbolanden im Zellertal, leben viele Familien mit-, für- und vom Wein. Auch die Winzer in Mölsheim profitieren von den hervorragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Region Rheinhessen. Weinlagen wie Mölsheimer Silberberg und Zellerweg am schwarzen Herrgott bringen tolle Weine hervor. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Dornfelder, Portugieser, Regent und Spätburgunder oder Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Muskateller, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder bringt die Region Monsheim hervor. Von der Güte der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Mölsheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Mölsheimer lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst darüber hinaus in jedem Jahr am Monatswechsel August auf September beim der Kerwe hochleben. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu speisen. Touren zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Mölsheim für diejenigen, die paar Tage hier in der Gegend verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 14

Osthofen

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Osthofen mit seinen knapp 1000 Einwohnern. Hier im Bereich Wonnegauin dem Ort ungefähr zehn Kilometer im Norden von Worms, leben viele Einwohner für-, mit- und vom Wein. Auch die Winzer in Osthofen profitieren von den prima Voraussetzungen für den Weinbau in der Region Rheinhessen. Weinbergslagen wie Hasenbiß, Liebenberg, Leckzapfen, Osthofener Neuberg, Osthofener Goldberg, Osthofener Kirchberg und Rheinberg bringen Spitzenweine hervor. Darauf lässt sich aufbauen, Weisswein wie Silvaner, Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc oder Rotwein wie Pinot Noir und Frühburgunder bringt die Region Wonnegau hervor. Bei einem Abstecher nach Osthofen könnt Ihr euch von der Güte der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Osthofener feiern außerdem jedes Jahr im Juni ihr Kerwe. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den etwa 300 prima markierten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen muss. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands ausreichend gesorgt. Komfortable Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Gegend um Osthofen verweilen möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 15

Stein-Bockenheim

Stein-Bockenheim mit seinen knapp siebenhundert Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey-Worms. Hier im Bereich Bingenin der Gemeinde zwischen Alzey und Bad Kreuznach, leben viele Familien mit-, für- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Stein-Bockenheim von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Grundlage für Spitzenweine sind Weinbergslagen wie Heerkretz. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einem Besuch in Stein-Bockenheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Stein-Bockenheimer lassen sich, den Wein und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr Mitte September beim der Kerb hochleben. Die Weinberge in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Weinreben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Fast 300 markierte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu speisen. Ähnliches gilt auch für die Radler – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Wer ein wenig in Stein-Bockenheim verweilen will, für den gibt es selbstverständlich auch schöne Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umgebenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 16

Weinolsheim

Bei über hundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Weinolsheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Einheimische direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Weinolsheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Weinlagen wie Weinolsheimer Kehr, Weinolsheimer Hohberg und Weinolsheimer Hohberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotweine wie Portugieser, Dornfelder, Spätburgunder, Sankt Laurent, Cabernet Sauvignon und Merlot oder Weissweine wie Silvaner, Riesling, Scheurebe, Grauburgunder, Weißburgunder, Kerner, Huxelrebe, Gewürztraminer, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Blanc de Noir bringt die Region Rhein-Selz hervor. Von der Güte der Weine kann man sich bei einem Besuch in Weinolsheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Bei der Kerwe in jedem Jahr im Juli lassen die Weinolsheimer ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Der Wein ist wie auf den etwa 300 sehr gut beschilderten Wanderwegen so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für reichlich Erholung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und ein paar Tage in Weinolsheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umliegenden Gemeinden ausreichend Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
1 Jetzt voten
Platz 17

Alsheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Eich im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Alsheim mit seinen etwa zweitausendachthundert Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Einheimische in der Gemeinde gut fünfzehn Kilometer im Norden von Worms. Auch die Winzer in Alsheim profitieren von den herausragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Region Rheinhessen. Die Substanz Gegend sind Weinbergslagen wie Alsheimer Sonnenberg, Fischerpfad, Frühmesse, Römerberg und Goldberg. Klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Kellern der Winzer der Region Eich: Riesling, Silvaner, Weißburgunder und Grauburgunder, Spätburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Alsheim probieren wollen. Die Alsheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr im September beim der Kerwe hochleben. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Der Wein ist wie auf den etwa 300 prima beschilderten Wanderwegen so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Auch für Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Reichlich Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Alsheim verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 18

Alzey

Alzey mit seinen gut 18000 Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Alzey im Landkreis Alzey-Worms. Hier im Bereich Wonnegauin der Gemeinde zwischen Worms und Kreuznach, leben viele Menschen mit-, für- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Alzey von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Weinbergslagen wie Rotenfels, Pfaffenhalde, Kapellenberg und Römerberg bringen Top-Weine hervor. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Alzey versuchen wollen. Die Alzeyer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr Mitte September beim der Kerwe hochleben. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verbunden. Der Wein ist wie auf den fast 300 ausgezeichnet beschilderten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Viele Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Gegend um Alzey verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 19

Appenheim

Bei mehr als 130 Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Appenheim in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Bingen viele Familien in der Gemeinde etwa sechs Kilometer im Süden von Ingelheim. Auch die Winzer in Appenheim profitieren von den prima Bedingungen für den Weinbau in der Rheinhessen. Weinbergslagen wie Schlosskapelle, Hildegardisbrünnchen, Rupertsberg, Römerberg und Klostergarten bringen tolle Weine hervor. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Appenheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. In jedem Jahr Anfang Juni feiern die Appenheimer außerdem die Kerwe und lassen sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert bestens beschilderten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer ein paar Tage hier in Appenheim bleiben will, für den gibt es natürlich auch schöne Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 20

Armsheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Armsheim mit seinen ungefähr 2500 Einwohnern. Viele Familien leben hier in dem Ort im Bereich Bingen für-, mit- und vom Wein, zwischen Alzey und Bad Kreuznach. Auch die Winzer in Armsheim profitieren von den hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau in der Region. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Armsheim versuchen wollen. Die Armsheimer lassen sich, den Wein und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr am vierten Wochenende im August beim der Kerwe hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den fast dreihundert sehr gut markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Komfortable Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Armsheim verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 21

Bechtheim

Etwa tausendachthundert Einwohner zählt Bechtheim in der Verbandsgemeinde Wonnegau, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms – eine typische Weinbaugemeinde. Der Weinbau ernährt hier im Anbaubereich Wonnegau viele Menschen in der Gemeinde etwa zwölf Kilometer nördlich von Worms. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Bechtheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Lagen wie Hasensprung, Heiligkreuz, Rosengarten, Stein und Geyersberg bringen Top-Weine hervor. Die Region Wonnegau bringt Weissweine wie Chardonnay, Kerner, Muskateller, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer, Weißburgunder, Faberrebe und Huxelrebe hervor, aber auch Rotweine wie Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Bechtheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr Anfang September feiern die Bechtheimer darüber hinaus die Kerwe und lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Die Rebhügel von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert prima markierten Wanderwegen so nahe ist wie hier, muss man auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Erholung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Bechtheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten viele Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 22

Bechtolsheim

Bei über 130 weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Bechtolsheim in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Hier im Anbaubereich Wonnegauin dem Ort ungefähr zehn Kilometer nordöstlich von Alzey, leben viele Einheimische für-, mit- und vom Wein. Von den in der Rheinhessen prima Bedingungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Bechtolsheim. Grundlage für tollen Weine sind Weinlagen wie Bechtolsheimer Klosterberg, Homberg, Wingertstor und Sonnenberg. Darauf lässt sich aufbauen, Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder oder Rotwein wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent bringt die Region Alzey-Land hervor. Bei einem Abstecher nach Bechtolsheim kann man sich von der Güte der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr Ende August feiern die Bechtolsheimer darüber hinaus ihr Kerb im Ort. Die Weinberge von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Weinreben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu speisen. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Bechtolsheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten reichlich Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 23

Bermersheim

Bei mehr als hundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Bermersheim in der Verbandsgemeinde Wonnegau, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Hier im Anbaubereich Wonnegauin dem Ort etwa zehn Kilometer nordöstlich von Worms, leben viele Einheimische für-, mit- und vom Wein. Auch die Winzer in Bermersheim profitieren von den herausragenden Bedingungen für den Weinbau in der Region Rheinhessen. Weinlagen wie Bürgel und Bermersheimer Frauenberg bringen Top-Weine hervor. Die Region Wonnegau bringt Rotwein wie Spätburgunder und Merlot hervor, aber auch Weisswein wie Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Chardonnay und Muskateller. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Bermersheim selbstverständlich auch gerne persönlich überzeugen. Bei der Kerb in jedem Jahr Ende Oktober lassen die Bermersheimer ihre Gäste, sich selbst und den Wein hochleben. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den fast dreihundert prima beschilderten Wanderstrecken so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Abwechslung für Radfahrer gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Charmante Möglichkeiten zum Übernachten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Bermersheim verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 24

Biebelnheim

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, das ist Biebelnheim im Rheinhessischen Landkreis Bad Kreuznach mit seinen gut sechshundert Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Bingen leben viele Familien indirekt oder direkt vom Wein. Auch die Winzer in Biebelnheim profitieren von den prima Bedingungen für feinen Weinbau in der Region. Weinlagen wie Biebelnheimer Rosenberg und Pilgerstein bringen tolle Weine hervor. Darauf lässt sich aufbauen, Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder oder Rotwein wie Dornfelder, Merlot, Portugieser und Spätburgunder bringt die Region Bad Kreuznach hervor. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Biebelnheim versuchen wollen. Jedes Jahr Anfang September feiern die Biebelnheimer darüber hinaus die Kerwe und lassen sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert bestens markierten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für reichlich Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer ein paar Tage hier in Biebelnheim bleiben möchte, für den gibt es natürlich auch schöne Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 25

Bingen am Rhein

Bingen am Rhein mit seinen gut 25000 Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Bingen im Landkreis Mainz-Bingen. Im Anbaubereich Bingen leben viele Einwohner wie hier der Gemeinde etwa sieben Kilometer südöstlich der Bingener Kernstadt direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region prima Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Bingen am Rhein. Die Substanz Region sind Lagen wie Mainzerweg, Honigberg, Klosterweg und Schwarzenberg. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Bingen kommen typische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine: Sauvignon Blanc, Scheurebe, Grauburgunder, Weßburgunder, Gewürztraminer, Müller-Thurgau, Chardonnay und Riesling, Dornfelder, Merlot, Spätburgunder und Frühburgunder. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Bingen am Rhein selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Bingener feiern außerdem in jedem Jahr im März ihr Kerwe. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch prima Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Fast 300 markierte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu speisen. Selbiges gilt auch für die Radler – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Abwechslung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Charmante Möglichkeiten zum Übernachten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Bingen am Rhein verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 26

Bingen-Büdesheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Bingen im Landkreis Mainz-Bingen liegt die Weinbaugemeinde Bingen-Büdesheim mit seinen gut 25000 Einwohnern. Der Weinbau ernährt hier im Bereich Bingen viele Einheimische in dem Ort ganz in der Nähe der Stadtmitte von Bingen. Von den in der Region herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Bingen-Büdesheim. Die Substanz der Gemeinde sind Weinbergslagen wie Büdesheimer Osterberg, Büdesheimer Bubenstück, Büdesheimer Schwarzenberg, Scharlachberg und Kirchberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Merlot und Spätburgunder oder Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Weißburgunder und Huxelrebe bringt die Region Bingen hervor. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Bingen-Büdesheim versuchen wollen. Jedes Jahr im April feiern die Bingen-Büdesheimer darüber hinaus die Kerb und lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch prima Wandern können – immer entlang der Millionen Weinreben der Region. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert prima beschilderten Wanderstrecken so greifbar ist wie hier, müsst Ihr auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Zerstreuung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Bingen-Büdesheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten ausreichend Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 27

Bodenheim

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Bodenheim, das ist Bodenheim im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen knapp achttausend Einwohnern. Viele Einwohner leben hier in dem Ort im Bereich Nierstein für-, mit- und vom Wein, einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Bodenheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Weinlagen wie Nackenheimer Rothenberg, Niersteiner Pettenthal, Nierstein Hipping, Nierstein Ölberg und Oppenheimer Kreuz. Darauf lässt sich aufbauen, Rotweine wie Spätburgunder oder Weissweine wie Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Grauburgunder und Scheurebe bringt die Region Bodenheim hervor. Von der Güte der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Abstechers nach Bodenheim selbstverständlich auch gerne persönlich überzeugen. Die Bodenheimer feiern darüber hinaus in jedem Jahr am dritten Septemberwochenende ihr Kerwe. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Freunde des Wanderns. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu speisen. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Bodenheim für diejenigen, die paar Tage hier in der Region verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 28

Bornheim

Bei über hundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Bornheim in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. In der Gemeinde im Anbaubereich Wonnegau leben viele Menschen direkt oder indirekt vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Bornheim von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Abstecher nach Bornheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Bornheimer lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst außerdem in jedem Jahr Mitte Juni beim der Kerwe hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch trefflich Wandern können – immer entlang der Millionen Weinreben der Region. Der Wein ist wie auf den knapp 300 ausgezeichnet markierten Wandertouren so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Erholung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Viele Möglichkeiten zum Übernachten gibt es in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Bornheim bleiben möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 29

Bubenheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim im Landkreis Mainz-Bingen liegt der Weinbauort Bubenheim mit seinen knapp achthundert Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Bingen leben viele Menschen direkt oder indirekt vom Wein. Auch die Winzer in Bubenheim profitieren von den prima Bedingungen für den Weinbau in der Rheinhessen. Grundlage für schönen Weine sind Weinlagen wie Bubenheimer Kallenberg und Bubenheimer Honigberg. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Gau-Algesheim kommen typische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine: Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Scheurebe, Bacchus, Rivaner, Gelber Muskateller, Chardonnay und Sauvignon Blanc, Trollinger, Dornfelder, Spätburgunder, Sankt Laurent und Cabernet Sauvignon. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Abstechers nach Bubenheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. Jedes Jahr Ende Juni feiern die Bubenheimer außerdem die Kerwe und lassen sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wanderstrecken so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Auch für Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen der Langeweile keine Chance. Gästehäuser, oder Ferienwohnungen gibt es in Bubenheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 30

Dalheim

Gut tausend Einwohner zählt Dalheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typischer Weinbauort. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Einwohner indirekt oder direkt vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Dalheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Bei einem Besuch in Dalheim kann man sich von der Güte der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. In jedem Jahr im Mai feiern die Dalheimer darüber hinaus die Kerwe und lassen sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, eine besondere Kulisse auch für Freunde des Wanderns. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu speisen. Auch für Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen der Langeweile keine Chance. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Dalheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten reichlich Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 31

Dexheim

Knapp 1500 Einwohner zählt Dexheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – eine typische Weinbaugemeinde. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Familien direkt oder indirekt vom Wein. Auch die Winzer in Dexheim profitieren von den prima Bedingungen für feinen Weinbau in der Region. Die Substanz Gegend sind Weinbergslagen wie Hipping, Oppenheimer Schloss, Dexheimer Heiligenbaum, Doktor, Dexheimer Königsberg und Hammer. Darauf lässt sich aufbauen, Weissweine wie Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Kerner, Bacchus, Scheurebe, Muskateller, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Morio Muskat und Huxelrebe oder Rotweine wie Portugieser, Dornfelder, Spätburgunder, Cabernet Mitos und Sankt Laurent, bringt die Region Rhein-Selz hervor. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einem Abstecher nach Dexheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Dexheimer feiern außerdem jedes Jahr Mitte Juni ihr Kerwe. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Der Wein ist wie auf den fast 300 bestens markierten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Auch für Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen keine Langeweile aufkommen. Schöne Möglichkeiten zum Übernachten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Dexheim verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 32

Dienheim

Dienheim mit seinen gut zweitausend Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz im Landkreis Mainz-Bingen. Viele Einwohner leben hier in der Gemeinde im Bereich Nierstein mit-, für- und vom Wein, zwischen Worms und Mainz. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Dienheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Grundlage für tollen Weine sind Lagen wie Paterhof, Sackträger, Dienheim Herrenberg, Dienheimer Kreuz und Heiligenbaum. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Rhein-Selz kommen gebietstypische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine: Riesling, Grauburgunder, Gewürztraminer, Gelber Muskateller, Huxelrebe, Blanc de Noir, Weißburgunder, Kerner, Silvaner und Scheurebe, Spätburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Sankt Laurent und Dornfelder. Von der Güte der Weine kann man sich bei einem Besuch in Dienheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Bei der Kerb in jedem Jahr im September lassen die Dienheimer den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den etwa 300 prima markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Erholung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Charmante Möglichkeiten zum Übernachten gibt es in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Dienheim bleiben möchten, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 33

Dintesheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, das ist Dintesheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen knapp zweihundert Einwohnern. Der Anbau von Weinen ernährt hier im Anbaubereich Wonnegau viele Familien in der Gemeinde einige Kilometer südlich von Alzey. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Dintesheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Weinlagen wie Bechtheimer Heiligkreuz, Dintesheimer Felsen, Westhofener Rotenstein, Westhofener Morstein, Eppelsheimer Felsen, Westhofener Aulerde und Westhofener Bergkloster. Die Region Alzey-Land bringt Weissweine wie Chardonnay, Riesling, Rivaner, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Gewürztraminer und Huxelrebe hervor, aber auch Rotweine wie Dornfelder, Spätburgunder und Portugieser. Bei einem Abstecher nach Dintesheim könnt Ihr euch von der Qualität der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Dintesheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr Mitte August ihr Kerwe. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu speisen. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland ausreichend gesorgt. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst anzureisen und ein paar Tage in Dintesheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten reichlich Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 34

Dittelsheim-Heßloch

Dittelsheim-Heßloch mit seinen gut zweitausend Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms. Hier im Anbaubereich Wonnegauin dem Ort etwa zehn Kilometer im Osten von Alzey, leben viele Familien mit-, für- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Dittelsheim-Heßloch von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Weinlagen wie Kloppberg, Geyersberg und Leckerberg bringen Top-Weine hervor. Typische Rheinhessische Rebsorten, aber auch exotischere Weine kommen aus den Kellern der Winzer der Region Wonnegau: Chardonnay, Grauburgunder, Riesling und Weißburgunder, Spätburgunder. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Besuches in Dittelsheim-Heßloch natürlich auch gerne selbst überzeugen. Jedes Jahr Ende Juni feiern die Dittelsheim-Heßlocher außerdem die Kerb und lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Die Weinberge von Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Weinreben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem Rad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst nachzuschauen und ein paar Tage in Dittelsheim-Heßloch zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umliegenden Gemeinden reichlich Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 35

Dorn-Dürkheim

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, das ist Dorn-Dürkheim im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen knapp tausend Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Einwohner indirekt oder direkt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Dorn-Dürkheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Region sind Lagen wie Dorn-Dürkheimer Hasensprung, Dorn-Dürkheimer Römerberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Spätburgunder, Merlot, Pinot Noir und Cabernet Sauvignon oder Weisswein wie Gelber Muskateller, Riesling, Blanc de Noir, Gewürztraminer, Grauburgunder und Chardonnay bringt die Region Rhein-Selz hervor. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Besuch in Dorn-Dürkheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Dorn-Dürkheimer feiern außerdem jedes Jahr Mitte September ihr Kerwe. Die Weinberge von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu speisen. Selbiges gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands ausreichend gesorgt. Charmante Möglichkeiten zum Übernachten gibt es in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Dorn-Dürkheim verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 36

Eckelsheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey-Worms liegt das Weinbaudorf Eckelsheim mit seinen fast vierhundert Einwohnern. Im Anbaubereich Bingen leben viele Einwohner wie hier dem Ort ungefähr zwölf Kilometer nordwestlich von Alzey direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Eckelsheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Grundlage für tollen Weine sind Lagen wie Eselstreiber und Eckelsheimer Kirchberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Spätburgunder und Dornfelder oder Weisswein wie Riesling, Scheurebe, Silvaner, Weißburgunder und Grauburgunder bringt die Region Wöllstein hervor. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Eckelsheim versuchen wollen. In jedem Jahr Mitte September feiern die Eckelsheimer außerdem die Kerb und lassen ihre Gäste, sich selbst und den Wein hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert prima beschilderten Wandertouren so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Rad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Eckelsheim bleiben möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 37

Eich

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Eich im Landkreis Alzey-Worms liegt das Weinbaudorf Eich mit seinen etwa 3200 Einwohnern. Hier im Bereich Niersteinin dem Ort einige Kilometer nördlich von Worms, leben viele Familien mit-, für- und vom Wein. Von den in der Region herausragenden Bedingungen für den Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Eich. Grundlage für Spitzenweine sind Weinlagen wie Eicher Goldberg. Die Region Eich bringt Rotwein wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent, Schwarzriesling, Spätburgunder und Sankt Laurent hervor, aber auch Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Eich versuchen wollen. In jedem Jahr Ende Auguust feiern die Eicher darüber hinaus die Kerb und lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Die Rebhügel von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Reben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert bestens markierten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen muss. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Schöne Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Eich bleiben möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 38

Eimsheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, das ist Eimsheim im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen gut fünfhundert Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Menschen direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Rheinhessen hervorragenden Bedingungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Eimsheim. Weinlagen wie Eimsheimer Lieberberg bringen Spitzenweine hervor. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Acolon, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Lemberger, Merlot, Portugieser, Spätburgunder und Sankt Laurent oder Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Muskateller, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder bringt die Region Rhein-Selz hervor. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinverkostung während eines Besuches in Eimsheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. In jedem Jahr Mitte Juli feiern die Eimsheimer außerdem ihr Kerwe im Ort. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Fast 300 markierte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu speisen. Ähnliches gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Abwechslung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands ausreichend gesorgt. Wer ein paar Tage hier in Eimsheim bleiben will, für den gibt es selbstverständlich auch charmante Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umgebenden Gemeinden, selbstverständlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 39

Engelstadt

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim im Landkreis Mainz-Bingen liegt der Weinbauort Engelstadt mit seinen gut siebenhundert Einwohnern. Hier im Bereich Bingenin dem Ort ungefähr neun Kilometer südlich von Ingelheim, leben viele Menschen für-, mit- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Engelstadt von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Lagen wie Adelpfad, Engelstadter Römerberg, Ingelheimer Kaiserpfalz, St.Rochuskapelle und Aspisheimer Sonenberg. Die Region Gau-Algesheim bringt Weissweine wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder hervor, aber auch Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser und Spätburgunder. Bei einem Besuch in Engelstadt könnt Ihr euch von der Qualität der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr am zweiten Wochenende im September feiern die Engelstadter darüber hinaus die Kerwe und lassen sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Die Rebhügel von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Reben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu essen. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem Rad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Engelstadt zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden viele Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 40

Ensheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, das ist Ensheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen knapp fünfhundert Einwohnern. Hier im Bereich Bingenin der Gemeinde einige Kilometer nördlich der Nibelungenstadt Alzey, leben viele Einheimische für-, mit- und vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Ensheim. Weinbergslagen wie Schloss Hammerstein, Hundskopf und Kachelberg bringen Spitzenweine hervor. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Ensheim selbstverständlich auch gerne selbst überzeugen. In jedem Jahr am dritten Wochende im September feiern die Ensheimer darüber hinaus die Kerwe und lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert bestens beschilderten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, muss man auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Ähnliches gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Abwechslung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Gästehäuser, oder Ferienwohnungen gibt es in Ensheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 41

Eppelsheim

Eppelsheim mit seinen etwa tausendzweihundert Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einheimische wie hier der Gemeinde etwa sieben Kilometer südöstlich von Alzey direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Eppelsheim von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Grundlage für schönen Weine sind Lagen wie Morstein, Dintesheimer Felsen und Flomborner Feuerberg. Die Region Wonnegau bringt Rotweine wie Portugieser, Regent, Dornfelder hervor, aber auch Weissweine wie . Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Eppelsheim versuchen wollen. Die Eppelsheimer lassen sich, ihre Gäste und den Wein darüber hinaus in jedem Jahr am letzten August und am ersten Septemberwochenende beim der Kerb hochleben. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 sehr gut markierten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen keine Langeweile aufkommen. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Eppelsheim für Gäste, die wenig länger hier in der Gegend bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 42

Erbes-Büdesheim

Bei über 130 Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Erbes-Büdesheim in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einheimische wie hier der Gemeinde etwa sieben Kilometer westlich von Alzey indirekt oder direkt vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Erbes-Büdesheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Weinlagen wie Erbes-Büdesheimer Vogelsang bringen Top-Weine hervor. Aus den Kellern der Weinmacher der Region Alzey-Land kommen gebietstypische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine: Riesling, Grauburgunder und Huxelrebe, Dornfelder und Spätburgunder. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Erbes-Büdesheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Erbes-Büdesheimer lassen ihre Gäste, sich selbst und den Wein darüber hinaus in jedem Jahr am vorletzten Wochenende im August beim der Kerb hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein besonderes Panorama auch für Wanderfans. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert bestens markierten Wanderstrecken so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Erbes-Büdesheim für diejenigen, die wenig länger hier in der Region bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 43

Esselborn

Esselborn mit seinen knapp vierhundert Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Alzey-Land im Landkreis Alzey-Worms. In der Gemeinde im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einheimische direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region prima Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Esselborn. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Esselborn versuchen wollen. Jedes Jahr Anfang Juni feiern die Esselborner darüber hinaus ihr Kerb im Ort. Die Rebhügel von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Reben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu essen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Komfortable Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Esselborn verweilen möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 44

Essenheim

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, das ist Essenheim im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen etwa dreitausendsechshundert Einwohnern. Hier im Bereich Niersteinin der Gemeinde gut zehn Kilometer südwestlich von Mainz, leben viele Einwohner für-, mit- und vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Essenheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Lagen wie Teufelspfad und Essenheimer Blume bringen Spitzenweine hervor. Die Region Nieder-Olm bringt Rotwein wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent und Spätburgunder hervor, aber auch Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder. Bei einem Abstecher nach Essenheim könnt Ihr euch von der Qualität der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Bei der Kerwe in jedem Jahr am zweiten Wochenende im September lassen die Essenheimer ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Weinreben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den fast 300 bestens beschilderten Wandertouren so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem Rad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Gästehäuser, oder Ferienwohnungen gibt es in Essenheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region bleiben möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 45

Flonheim

Flörsheim-Dalsheim mit seinen gut dreitausend Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms. Viele Einwohner leben hier in dem Ort im Anbaubereich Wonnegau für-, mit- und vom Wein, ungefähr zehn Kilometer westlich von Worms. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Flörsheim-Dalsheim von den hervorragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz Region sind Lagen wie Flörsheim-Dalsheimer Frauenberg, Flörsheim-Dalsheimer Goldberg, Sauloch, Steig, Silberberg und Zellerweg am schwarzen Herrgott. Aus den Kellern der Winzer der Region Monsheim kommen typische Rheinhessische Arten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Riesling, Grauburgunder, Cabernet Blanc, Gewürztraminer, Chardonnay und Siegerrebe, Schwarzriesling, Spätburgunder, Dornfelder, Merlot und Portugieser. Bei einem Abstecher nach Flörsheim-Dalsheim kann man sich von der Güte der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Bei der Kerwe in jedem Jahr im September lassen die Flörsheim-Dalsheimer ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, eine einzigartige Kulisse auch für Wanderfans. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert sehr gut beschilderten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem Rad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen gibt es in Flörsheim-Dalsheim für Besucher, die paar Tage hier in der Gegend bleiben möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 46

Frei-Laubersheim

Bei mehr als 130 Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Frei-Laubersheim in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, Teil des Rheinhessischen Landkreises Bad Kreuznach. Hier im Bereich Bingenin der Gemeinde ungefähr sechs Kilometer südlich von Bad Kreuznach, leben viele Menschen für-, mit- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Frei-Laubersheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Bei einem Besuch in Frei-Laubersheim kann man sich von der Qualität der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Frei-Laubersheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr am dritten Septemberwochenende beim der Kerb hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Reben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert sehr gut beschilderten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen. Unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für reichlich Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen gibt es in Frei-Laubersheim für Besucher, die wenig länger hier in der Gegend verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 47

Frettenheim

Bei mehr als einhundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Frettenheim in der Verbandsgemeinde Wonnegau, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. In der Gemeinde im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einwohner direkt oder indirekt vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Frettenheim von den hervorragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Bei einem Abstecher nach Frettenheim könnt Ihr euch von der Güte der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Frettenheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr XXX ihr Kerb. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch herrlich Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert sehr gut beschilderten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Touren zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Frettenheim für Gäste, die wenig länger hier in der Region verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 48

Friesenheim

Bei über 130 Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Friesenheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Hier im Bereich Niersteinin der Gemeinde zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms, leben viele Familien mit-, für- und vom Wein. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Friesenheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz Region sind Weinbergslagen wie Altdörr, Knopf und Friesenheimer Bergpfad. Klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch exotischere Weine kommen aus den Kellern der Winzer der Region Rhein-Selz: Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay, Silvaner, Scheurebe und Huxelrebe, Cabernet Sauvignon und Dornfelder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Friesenheim probieren wollen. Die Friesenheimer feiern darüber hinaus in jedem Jahr Anfang Juni ihr Kerwe. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch herrlich Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wanderstrecken so greifbar ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen. Auch für Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen der Langeweile keine Chance. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Friesenheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten ausreichend Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 49

Fürfeld

Ungefähr tausendfünfhundert Einwohner zählt Fürfeld in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, Teil des Rheinhessischen Landkreises Bad Kreuznach – ein typischer Weinbauort. Viele Familien leben hier in der Gemeinde im Bereich Bingen mit-, für- und vom Wein, knapp zehn Kilometer südlich von Bad Kreuznach. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Fürfeld von den prima Bedingungen für den Weinbau. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Fürfeld probieren wollen. In jedem Jahr Anfang September feiern die Fürfelder darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verbunden. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert prima beschilderten Wanderwegen so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen. Unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Erholung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Fürfeld zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden reichlich Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 50

Gabsheim

Gabsheim mit seinen gut siebenhundert Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms. In der Gemeinde im Anbaubereich Bingen leben viele Menschen direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Gabsheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinverkostung während eines Abstechers nach Gabsheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. Jedes Jahr am dritten Wochende im September feiern die Gabsheimer außerdem die Kerb und lassen sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Fast 300 markierte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu speisen. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit eher mit dem Rad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Gabsheim bleiben möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 51

Gau-Algesheim

Bei mehr als 130 Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Gau-Algesheim in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Im Anbaubereich Bingen leben viele Familien wie hier der Gemeinde wenige Kilometer südwestlich von Ingelheim am Rhein direkt oder indirekt vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Gau-Algesheim von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Lagen wie ki bringen Spitzenweine hervor. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Gau-Algesheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Gau-Algesheimer feiern außerdem jedes Jahr im April ihr Kerwe. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verbunden. Der Wein ist wie auf den etwa 300 prima markierten Wandertouren so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Abwechslung für Radfahrer gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer ein paar Tage hier in Gau-Algesheim bleiben möchte, für den gibt es selbstverständlich auch komfortable Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 52

Gau-Bickelheim

Bei mehr als 130 weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Gau-Bickelheim in der Verbandsgemeinde Wöllstein, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Der Anbau von Weinen ernährt hier im Anbaubereich Bingen viele Menschen in der Gemeinde ungefähr zehn Kilometer im Osten von Bad Kreuznach. Von den in der Region prima Bedingungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Gau-Bickelheim. Grundlage für tollen Weine sind Lagen wie Gau-Bickelheimer Kapelle und Bockshaut. Aus den Kellern der Winzer der Region Wöllstein kommen klassische Rheinhessische Sorten, aber auch exotischere Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Weißburgunder und Faberrebe, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Gau-Bickelheim versuchen wollen. In jedem Jahr Anfang September feiern die Gau-Bickelheimer darüber hinaus ihr Kerb im Ort. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch trefflich Wandern können – immer entlang der Millionen Weinberge der Region. Und wo der Wein wie auf den fast 300 sehr gut beschilderten Wanderstrecken so nahe ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen keine Langeweile aufkommen. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Gau-Bickelheim für Besucher, die wenig länger hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 53

Gau-Bischofsheim

Gau-Bischofsheim mit seinen gut zweitausend Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Bodenheim im Landkreis Mainz-Bingen. Der Anbau von Weinen ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Familien in dem Ort einige Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Gau-Bischofsheim von den herausragenden Bedingungen für den Weinbau. Weinlagen wie Gau-Bischofsheimer Glockenberg, Gau-Bischofsheimer Herrenberg, Gau-Bischofsheimer Pfaffenweg und Kellersberg bringen Spitzenweine hervor. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Bodenheim kommen klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine: Müller-Thurgau, Bacchus, Silvaner, Schwarzriesling, Chardonnay, Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Cabernet Blanc, Rivaner und Goldmuskateller, Blauer Portugieser, Dornfelder, Rotling, Spätburgunder, Schwarzriesling und Cabernet Sauvignon. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Gau-Bischofsheim probieren wollen. Bei der Kerb in jedem Jahr Anfang September lassen die Gau-Bischofsheimer den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den etwa 300 sehr gut markierten Wandertouren so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Auch für Gäste, die ihre Freizeit eher mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Gau-Bischofsheim für diejenigen, die paar Tage hier in der Region bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 54

Gau-Heppenheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, das ist Gau-Heppenheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen gut fünfhundert Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Wonnegau viele Menschen in dem Ort wenige Kilometer östlich von Alzey. Auch die Winzer in Gau-Heppenheim profitieren von den hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau in der Region. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Abstechers nach Gau-Heppenheim selbstverständlich auch gerne selbst überzeugen. Bei der Kerwe in jedem Jahr Ende August lassen die Gau-Heppenheimer sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Fast 300 markierte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu speisen. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer ein paar Tage hier in Gau-Heppenheim bleiben will, für den gibt es natürlich auch viele Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 55

Gau-Odernheim

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, das ist Gau-Odernheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen knapp viertausend Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einheimische indirekt oder direkt vom Wein. Von den in der Region herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Gau-Odernheim. Grundlage für schönen Weine sind Weinlagen wie Herrgotspfad, Ölberg und Gau-Odernheimer Rosenberg. Die Region Alzey-Land bringt Rotweine wie Spätburgunder und Sankt Laurent hervor, aber auch Weissweine wie . Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Besuch in Gau-Odernheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Jedes Jahr Ende September feiern die Gau-Odernheimer darüber hinaus die Kerb und lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Der Wein ist wie auf den etwa 300 bestens markierten Wanderstrecken so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Auch für Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen keine Langeweile aufkommen. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Gau-Odernheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umliegenden Gemeinden viele Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 56

Gau-Weinheim

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, das ist Gau-Weinheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen ungefähr sechshundert Einwohnern. Hier im Bereich Bingenin dem Ort in der Mitte zwischen Bingen, Alzey und Mainz, leben viele Einheimische für-, mit- und vom Wein. Auch die Winzer in Gau-Weinheim profitieren von den prima Bedingungen für feinen Weinbau in der Region Rheinhessen. Weinbergslagen wie Gau-Weinheimer Geyersberg, Gau-Weinheimer Kaisergarten und Wißberg bringen tolle Weine hervor. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Wörrstadt kommen typische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine: Riesling und Grauburgunder, XXX. Bei einem Abstecher nach Gau-Weinheim könnt Ihr euch von der Güte der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. In jedem Jahr am zweiten Wochenende im September feiern die Gau-Weinheimer darüber hinaus ihr Kerb im Ort. Die Weinberge von Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu speisen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Zerstreuung für Radfahrer gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Reichlich Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Gau-Weinheim bleiben möchten, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 57

Gensingen

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, das ist Gensingen im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen knapp viertausend Einwohnern. Im Anbaubereich Bingen leben viele Einheimische wie hier der Gemeinde zwischen Bingen am Rhein und Bad Kreuznach indirekt oder direkt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Gensingen von den hervorragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Gensingen selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr am dritten Septemberwochenende feiern die Gensingener darüber hinaus die Kerwe und lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Und wo der Wein wie auf den fast 300 bestens beschilderten Wanderstrecken so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Erholung für Radfahrer gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Reichlich Möglichkeiten zum Übernachten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Gensingen bleiben möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 58

Gimbsheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Eich im Landkreis Alzey-Worms liegt das Weinbaudorf Gimbsheim mit seinen ungefähr dreitausend Einwohnern. Der Weinbau ernährt hier im Bereich Nierstein viele Einheimische in dem Ort linksrheinisch zwischen Worms und Mainz. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Gimbsheim von den hervorragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Grundlage für schönen Weine sind Lagen wie Gimbsheimer Sonnenweg und Liebfrauenthal. Die Region Eich bringt Rotweine wie Dornfelder und Cabernet Mitos hervor, aber auch Weissweine wie . Bei einem Besuch in Gimbsheim könnt Ihr euch von der Klasse der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Gimbsheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr Anfang Juni ihr Kerwe. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch prima Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Und wo der Wein wie auf den fast 300 ausgezeichnet beschilderten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Erholung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland ausreichend gesorgt. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Gimbsheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten ausreichend Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 59

Grolsheim

Gut dreihundert Einwohner zählt Grolsheim in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typisches Weinbaudorf. Viele Menschen leben hier in dem Ort im Bereich Bingen für-, mit- und vom Wein, zwischen Bingen am Rhein und Bad Kreuznach. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Grolsheim von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Grolsheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Bei der Kerwe in jedem Jahr Ende August lassen die Grolsheimer sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Der Wein ist wie auf den etwa 300 ausgezeichnet markierten Wandertouren so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Ähnliches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Grolsheim bleiben möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 60

Groß-Winternheim

Ungefähr tausendvierhundert Einwohner zählt Groß-Winternheim in der Verbandsgemeinde Ingelheim, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typischer Weinbauort. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Menschen in dem Ort einige Kilometer südlich von Ingelheim am Rhein. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Groß-Winternheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Grundlage für schönen Weine sind Lagen wie Horn, Sonnenhang, Ingelheimer Schlossberg, Groß-Winternheimer Schlossberg, Heilighäuschen, Klosterbruder, Bockstein, Schwabenheimer Klostergarten, Honigberg und Kallenberg. Typische Rheinhessische Arten, aber auch exotischere Weine kommen aus den Kellern der Winzer der Region Ingelheim: Riesling, Silvaner, Grauburgunder und Scheurebe, Spätburgunder. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Groß-Winternheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Groß-Winternheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr Anfang September beim der Kerwe hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert prima markierten Wanderstrecken so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen muss. Ähnliches gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Abwechslung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Groß-Winternheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden ausreichend Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 61

Gumbsheim

Bei über 130 weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Gumbsheim in der Verbandsgemeinde Wöllstein, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Viele Einwohner leben hier in dem Ort im Bereich Bingen mit-, für- und vom Wein, zwischen Bad Kreuznach und Alzey. Auch die Winzer in Gumbsheim profitieren von den prima Bedingungen für feinen Weinbau in der Rheinhessen. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Gumbsheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr im Mai feiern die Gumbsheimer darüber hinaus die Kerb und lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein besonderes Panorama auch für Freunde des Wanderns. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu essen. Unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Zerstreuung für Radfahrer gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und ein paar Tage in Gumbsheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten reichlich Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 62

Gundersheim

Ungefähr 1500 Einwohner zählt Gundersheim in der Verbandsgemeinde Wonnegau, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms – ein typischer Weinbauort. Der Weinanbau ernährt hier im Bereich Wonnegau viele Menschen in dem Ort gut zehn Kilometer südöstlich von Alzey. Auch die Winzer in Gundersheim profitieren von den prima Voraussetzungen für den Weinbau in der Rheinhessen. Grundlage für schönen Weine sind Lagen wie Gundersheimer Königstuhl und Höllenbrand. Gebietstypische Rheinhessische Rebsorten, aber auch exotischere Weine kommen aus den Weinkellern der Winzer der Region Wonnegau: Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Gewürztraminer, Riesling, Grauburgunder und Scheurebe, Regent, Cabernet Sauvignon, Merlot, Spätburgunder, Schwarzriesling und Portugieser. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Gundersheim probieren wollen. In jedem Jahr im vorletzten Augustwochenende feiern die Gundersheimer außerdem ihr Kerb im Ort. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den fast dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wanderstrecken so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Viele Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Gundersheim verweilen möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 63

Gundheim

Gundheim mit seinen ungefähr neunhundert Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms. Der Anbau von Weinen ernährt hier im Anbaubereich Wonnegau viele Menschen in dem Ort etwa fünfzehn Kilometer südöstlich von Alzey. Von den in der Region prima Bedingungen für den Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Gundheim. Die Substanz Gegend sind Weinbergslagen wie Gundheimer Kirchstück, Morstein und Brunnenhäuschen. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Wonnegau kommen typische Rheinhessische Sorten, aber auch eher exotische Weine: Chardonny, Riesling, Silvaner, Blanc de Blanc, Grauburgunder und Weißburgunder, Pinot Noir, Spätburgunder und Cabernet Sauvignon. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Gundheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr im September feiern die Gundheimer außerdem die Kerwe und lassen sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, eine besondere Kulisse auch für Wanderfans. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen keine Langeweile aufkommen. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Gundheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umliegenden Gemeinden reichlich Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 64

Hackenheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach im Landkreis Bad Kreuznach liegt die Weinbaugemeinde Hackenheim mit seinen knapp fünfhundert Einwohnern. Im Anbaubereich Bingen leben viele Einheimische wie hier der Gemeinde ein paar Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach direkt oder indirekt vom Wein. Auch die Winzer in Hackenheim profitieren von den hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau in der Rheinhessen. Lagen wie Hackenheimer Kirchberg, Hackenheimer Sonnenberg und Kreuznacher Rosenberg bringen Top-Weine hervor. Die Region Bad Kreuznach bringt Weisswein wie Riesling, Sauvignon Blanc, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Blanc de Noir, Gewürztraminer und Weißburgunder hervor, aber auch Rotwein wie Spätburgunder, Regent und Dornfelder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Hackenheim probieren wollen. Jedes Jahr im Januar feiern die Hackenheimer außerdem ihr Kerwe im Ort. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, eine besondere Kulisse auch für Wanderfreunde. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert sehr gut beschilderten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Hackenheim für Besucher, die paar Tage hier in der Gegend verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 65

Hahnheim

Ungefähr tausendfünfhundert Einwohner zählt Hahnheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typischer Weinbauort. Der Weinbau ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Familien in der Gemeinde etwa fünfzehn Kilometer südlich von Mainz. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Hahnheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Weinlagen wie Hahnheimer Moosberg und Knopf. Die Region Rhein-Selz bringt Rotweine wie Dornfelder, Spätburgunder und Sankt Laurent hervor, aber auch Weissweine wie . Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Hahnheim versuchen wollen. Die Hahnheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr am ersten Septemberwochenende beim der Kerwe hochleben. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wanderstrecken so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Zerstreuung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Viele Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Hahnheim bleiben möchten, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 66

Hangen-Weisheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Hangen-Weisheim mit seinen gut vierhundert Einwohnern. Viele Familien leben hier in der Gemeinde im Bereich Wonnegau für-, mit- und vom Wein, ungefähr sieben Kilometer südöstlich von Alzey. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Hangen-Weisheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Weinlagen wie Höllenbrand und Sommerwende. Klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Wonnegau: Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Riesling, Chardonnay,, Gelber Muskateller und Blanc de Noir, Spätburgunder, Portugieser und Dornfelder . Bei einem Besuch in Hangen-Weisheim kann man sich von der Qualität der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr Anfang September feiern die Hangen-Weisheimer darüber hinaus die Kerb und lassen ihre Gäste, sich selbst und den Wein hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch prima Wandern können – immer entlang der Millionen Weinreben der Region. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert bestens markierten Wandertouren so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für reichlich Zerstreuung für Radfahrer gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst anzureisen und ein paar Tage in Hangen-Weisheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden viele Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 67

Hochborn

Hochborn mit seinen gut vierhundert Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Familien wie hier dem Ort etwa sieben Kilometer südöstlich von Alzey direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Hochborn. Grundlage für schönen Weine sind Weinbergslagen wie Himmelacker, Morstein, Höllenbrand und Wartberg. Aus den Kellern der Winzer der Region Wonnegau kommen gebietstypische Rheinhessische Sorten, aber auch exotischere Weine: Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Kerner, Chardonnay, Grauburgunder und Sauvignon Blanc, Spätburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Hochborn probieren wollen. In jedem Jahr XXX feiern die Hochborner darüber hinaus die Kerb und lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Wanderfreunde. Der Wein ist wie auf den etwa 300 sehr gut markierten Wandertouren so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für reichlich Zerstreuung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Viele Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Hochborn verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 68

Horrweiler

Bei mehr als einhundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Horrweiler in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Im Anbaubereich Bingen leben viele Menschen wie hier dem Ort etwa zehn Kilometer südöstlich von Bingen direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Horrweiler von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Weinbergslagen wie Gewürzgärtchen und Horrweiler Goldberg. Darauf lässt sich aufbauen, Weissweine wie Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder oder Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser, Regent und Spätburgunder bringt die Region Sprendlingen-Gensingen hervor. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Horrweiler selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr Mitte Juli feiern die Horrweilerer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 ausgezeichnet beschilderten Wandertouren so greifbar ist wie hier, müsst Ihr gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Selbiges gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Zerstreuung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands ausreichend gesorgt. Wer nach diesen Zeilen in Versuchung kommt, selbst anzureisen und ein paar Tage in Horrweiler zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umliegenden Gemeinden ausreichend Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 69

Ingelheim am Rhein

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Ingelheim im Landkreis Mainz-Bingen liegt der Weinbauort Ingelheim am Rhein mit seinen ungefähr 35000 Einwohnern. Im Anbaubereich Bingen leben viele Familien wie hier der Gemeinde ungefähr fünfzehn Kilometer im Westen von Mainz direkt oder indirekt vom Wein. Auch die Winzer in Ingelheim am Rhein profitieren von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau in der Rheinhessen. Weinlagen wie Pares, Ingelheimer Horn, Ingelheimer Burgberg und Ingelheimer Rheinhöhe bringen tolle Weine hervor. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Spätburgunder und Frühburgunder oder Weisswein wie Chardonnay, Riesling, Silvaner und Weißburgunder bringt die Region Ingelheim hervor. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Ingelheim am Rhein selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Ingelheimer lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst darüber hinaus in jedem Jahr Ende September und Anfang Oktober beim der Kerb hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, ein besonderes Panorama auch für Wanderfreunde. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu speisen. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Erholung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands ausreichend gesorgt. Wer nach diesen Zeilen in Versuchung kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Ingelheim am Rhein zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten viele Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 70

Jugenheim

Jugenheim mit seinen knapp tausendsechshundert Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm im Landkreis Mainz-Bingen. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Familien direkt oder indirekt vom Wein. Auch die Winzer in Jugenheim profitieren von den hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau in der Region. Die Substanz der Gemeinde sind Lagen wie Jugenheimer Goldberg, Jugenheimer St. Georgenberg. Klassische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Winzer der Region Nieder-Olm: Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe und Weißburgunder, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot und Spätburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Jugenheim probieren wollen. Die Jugenheimer lassen sich, den Wein und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr im September beim der Kerb hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Reben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert sehr gut markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Charmante Möglichkeiten zum Übernachten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Jugenheim verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 71

Kettenheim

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, das ist Kettenheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen gut dreihundert Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Wonnegau viele Familien in dem Ort ungefähr drei Kilometer südlich von Alzey. Auch die Winzer in Kettenheim profitieren von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Region Rheinhessen. Weinbergslagen wie Kettenheimer Wartberg bringen tolle Weine hervor. Die Region Alzey-Land bringt Weissweine wie Rivaner, Silvaner, Weißburgunder, Riesling, Grauburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Blanc de Noir, Bacchus und Scheurebe hervor, aber auch Rotweine wie Spätburgunder, Dornfelder, Sankt Laurent und Portugieser. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Kettenheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Kettenheimer lassen sich, ihre Gäste und den Wein außerdem in jedem Jahr am Monatswechsel August auf September beim der Kerwe hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Freunde des Wanderns. Und wo der Wein wie auf den fast 300 prima markierten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Auch für Gäste, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Schöne Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Kettenheim verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 72

Klein-Winternheim

Knapp siebenhundert Einwohner zählt Klein-Winternheim in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typisches Weinbaudorf. Hier im Anbaubereich Niersteinin dem Ort knapp zehn Kilometer südwestlich von Mainz, leben viele Familien mit-, für- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Klein-Winternheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Lagen wie Geiershölle, Hahnheimer Moosberg, Sörgenlocher Moosberg und Kapellenberg. Gebietstypische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Nieder-Olm: Riesling, Chardonnay, Grauburgunder, Weißburgunder, ScheurebeSilvaner, Rivaner und Huxelrebe, Spätburgunder, Portugieser, St. Laurent, Dornfelder und Regent. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Klein-Winternheim probieren wollen. Die Klein-Winternheimer feiern außerdem jedes Jahr XXX ihr Kerwe. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Weinberge der Region. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu speisen. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer ein wenig in Klein-Winternheim verweilen will, für den gibt es selbstverständlich auch viele Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 73

Köngernheim

Bei mehr als hundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Köngernheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Einheimische indirekt oder direkt vom Wein. Auch die Winzer in Köngernheim profitieren von den prima Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Region. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Köngernheim versuchen wollen. Die Köngernheimer lassen sich, den Wein und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr Mitte April beim der Kerwe hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch prima Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert bestens beschilderten Wandertouren so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Touren zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen gibt es in Köngernheim für Besucher, die wenig länger hier in der Region verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 74

Lörzweiler

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, das ist Lonsheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen knapp sechshundert Einwohnern. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Familien wie hier dem Ort etwa fünf Kilometer nordwestlich von Alzey direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Lonsheim. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Lonsheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Lonsheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr Ende August ihr Kerb. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 ausgezeichnet beschilderten Wanderstrecken so greifbar ist wie hier, müsst Ihr auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem Rad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Lonsheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 75

Lonsheim

Lörzweiler mit seinen etwa 2400 Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Bodenheim im Landkreis Mainz-Bingen. Hier im Bereich Niersteinin dem Ort etwa zwölf Kilometer südlich von Mainz, leben viele Familien für-, mit- und vom Wein. Auch die Winzer in Lörzweiler profitieren von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Rheinhessen. Grundlage für tollen Weine sind Lagen wie Lörzweiler Königstuhl, Hohberg und Ölgild. Klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch exotischere Weine kommen aus den Kellern der Weinmacher der Region Bodenheim: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Huxelrebe und Gelber Muskateller, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent, Schwarzriesling, Spätburgunder und Sankt Laurent. Bei einem Besuch in Lörzweiler kann man sich von der Qualität der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Lörzweilerer feiern darüber hinaus jedes Jahr Anfang Juli ihr Kerwe. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Wanderfreunde. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert bestens markierten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für reichlich Zerstreuung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen gibt es in Lörzweiler für Besucher, die paar Tage hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 76

Ludwigshöhe

Bei über hundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Ludwigshöhe in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Viele Einwohner leben hier in dem Ort im Anbaubereich Nierstein für-, mit- und vom Wein, zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Ludwigshöhe von den prima Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Weinlagen wie Ludwigshöher Teufelkopf und Honigberg. Die Region Rhein-Selz bringt Weissweine wie Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe und Silvaner hervor, aber auch Rotweine wie Dornfelder, Portugieser und Spätburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Ludwigshöhe versuchen wollen. Die Ludwigshöher feiern darüber hinaus in jedem Jahr am zweiten Wochenende im August ihr Kerb. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Weinberge der Region. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert prima markierten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen. Auch für Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Ludwigshöhe zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umliegenden Gemeinden reichlich Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 77

Mainz

Bei mehr als einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Mainz in der Verbandsgemeinde Mainz, Teil des Rheinhessischen Landkreises XXX. Der Anbau von Weinen ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Menschen in der Gemeinde einige Kilometer der Stadtmitte von Mainz. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Mainz von den prima Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Lagen wie Laubenheimer Edelmann. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Mainz probieren wollen. Die Mainzer feiern darüber hinaus jedes Jahr am letzten August und am ersten Septemberwochenende ihr Kerwe. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Mainz für diejenigen, die wenig länger hier in der Region verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 78

Mainz-Ebersheim

Gut 200000 Einwohner zählt Mainz-Ebersheim in der Verbandsgemeinde Mainz, Teil des Rheinhessischen Landkreises XXX – eine typische Weinbaugemeinde. Im Anbaubereich Nierstein leben viele Einheimische wie hier der Gemeinde ungefähr zehn Kilometer im Süden von Mainz indirekt oder direkt vom Wein. Auch die Winzer in Mainz-Ebersheim profitieren von den prima Bedingungen für feinen Weinbau in der Region Rheinhessen. Grundlage für Spitzenweine sind Weinlagen wie Hüttberg, Weinkeller und Ebersheimer Sand. Typische Rheinhessische Sorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Kellern der Weinmacher der Region Mainz: Chardonnay, Grauburgunder, Muskateller, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot und Spätburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Mainz-Ebersheim versuchen wollen. In jedem Jahr am letzten August- und am ersten Septemberwochenende feiern die Mainz-Ebersheimer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu speisen. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Mainz-Ebersheim für diejenigen, die wenig länger hier in der Gegend bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 79

Mainz-Hechtsheim

Mainz-Hechtsheim mit seinen gut 200000 Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Mainz im Landkreis XXX. Viele Familien leben hier in der Gemeinde im Bereich Nierstein für-, mit- und vom Wein, ungefähr fünf Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Mainz. Auch die Winzer in Mainz-Hechtsheim profitieren von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau in der Rheinhessen. Die Substanz Region sind Weinbergslagen wie Edelmann, Kellersberg, Pettenthal und Johannisberg. Gebietstypische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Winzer der Region Mainz: Grauburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder, Merlot, Portugieser und Spätburgunder. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Besuches in Mainz-Hechtsheim natürlich auch gerne selbst überzeugen. Jedes Jahr am letzten August- und am ersten Septemberwochenende feiern die Mainz-Hechtsheimer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert sehr gut beschilderten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Gleiches gilt auch für die Radler – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Erholung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Mainz-Hechtsheim verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 80

Mauchenheim

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, das ist Mauchenheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen fast tausend Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Wonnegau leben viele Familien direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen herausragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Mauchenheim. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Besuches in Mauchenheim selbstverständlich auch gerne persönlich überzeugen. Die Mauchenheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste außerdem in jedem Jahr Mitte September beim der Kerb hochleben. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den etwa 300 ausgezeichnet markierten Wandertouren so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Auch für Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen der Langeweile keine Chance. Wer ein paar Tage hier in Mauchenheim bleiben möchte, für den gibt es selbstverständlich auch reichlich Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 81

Mettenheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Eich, das ist Mettenheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen ungefähr tausendsechshundert Einwohnern. Im Anbaubereich Nierstein leben viele Einheimische wie hier dem Ort ungefähr zwölf Kilometer im Norden von Worms indirekt oder direkt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Mettenheim von den herausragenden Bedingungen für den Weinbau. Lagen wie Mettenheimer Geisterberg und Leckerberg bringen Top-Weine hervor. Die Region Eich bringt Rotwein wie Spätburgunder hervor, aber auch Weisswein wie Riesling, Sauvignon blanc, Chardonnay, Blanc de Noir, Weissburgunder, Grauburgunder, grüner Veltliner und Siegerrebe. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Abstechers nach Mettenheim selbstverständlich auch gerne selbst überzeugen. Jedes Jahr Ende September feiern die Mettenheimer außerdem die Kerb und lassen sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Fast 300 markierte Routen gibt es zu entdecken, dabei Land und Leute kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Selbiges gilt auch für die Radfahrer – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland ausreichend gesorgt. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Mettenheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten ausreichend Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 82

Mommenheim

Bei mehr als hundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Mommenheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Viele Menschen leben hier in dem Ort im Bereich Nierstein für-, mit- und vom Wein, ungefähr dreizehn Kilometer im Süden von Mainz. Von den in der Region prima Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Mommenheim. Die Substanz der Gemeinde sind Weinlagen wie Mommenheimer Osterberg, Silbergrube, Kloppenberg. Darauf lässt sich aufbauen, Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Riesling, Scheurebe und Silvaner oder Rotwein wie Dornfelder und Portugieser bringt die Region Rhein-Selz hervor. Bei einem Besuch in Mommenheim könnt Ihr euch von der Qualität der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr im September feiern die Mommenheimer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, eine besondere Kulisse auch für Wanderfans. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu essen. Auch für Gäste, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Wer ein wenig in Mommenheim verweilen will, für den gibt es selbstverständlich auch charmante Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umgebenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 83

Monzernheim

Knapp sechshundert Einwohner zählt Monzernheim in der Verbandsgemeinde Wonnegau, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms – eine typische Weinbaugemeinde. Hier im Bereich Wonnegauin der Gemeinde etwa zehn Kilometer östlich von Alzey, leben viele Menschen mit-, für- und vom Wein. Von den in der Rheinhessen herausragenden Bedingungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Monzernheim. Weinbergslagen wie Morstein und Steingrube bringen Spitzenweine hervor. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Wonnegau kommen klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe u7nd Weißburgunder, Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Monzernheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Monzernheimer feiern außerdem jedes Jahr Ende Auguust ihr Kerwe. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert sehr gut markierten Wanderwegen so nahe ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer ein paar Tage hier in Monzernheim bleiben will, für den gibt es natürlich auch komfortable Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 84

Mörstadt

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Mörstadt mit seinen knapp tausend Einwohnern. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Menschen wie hier der Gemeinde ungefähr acht Kilometer im Westen von Worms direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Mörstadt von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Weinbergslagen wie Mörstadter Nonnengarten und Mörstadter Katzenbuckel bringen Spitzenweine hervor. Aus den Kellern der Winzer der Region Monsheim kommen gebietstypische Rheinhessische Arten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Güte der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Mörstadt selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Mörstadter feiern außerdem jedes Jahr Anfang Juli ihr Kerwe. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein besonderes Panorama auch für Freunde des Wanderns. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 prima beschilderten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, müsst Ihr gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten schauen. Selbiges gilt auch für die Radfahrer – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Abwechslung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und ein paar Tage in Mörstadt zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umliegenden Gemeinden ausreichend Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 85

Nack

Bei über einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Nack in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Viele Einwohner leben hier in der Gemeinde im Bereich Wonnegau für-, mit- und vom Wein, einige Kilometer westlich der Stadt Alzey. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Nack von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Besuches in Nack natürlich auch gerne persönlich überzeugen. Bei der Kerb in jedem Jahr am letzten Augustwochenende lassen die Nacker sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Weinreben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert bestens markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen muss. Auch für Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen der Langeweile keine Chance. Wer ein paar Tage hier in Nack bleiben will, für den gibt es selbstverständlich auch charmante Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 86

Nackenheim

Knapp sechstausend Einwohner zählt Nackenheim in der Verbandsgemeinde Bodenheim, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typischer Weinbauort. Hier im Anbaubereich Niersteinin der Gemeinde gut zehn Kilometer südlich von Mainz, leben viele Einwohner mit-, für- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Nackenheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Grundlage für Spitzenweine sind Weinlagen wie Pettenthal, Rothenberg, Hipping und Ölberg. Die Region Bodenheim bringt Rotwein wie Spätburgunder hervor, aber auch Weisswein wie Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau und Gewürztraminer. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Nackenheim probieren wollen. Jedes Jahr am letzten Juliwochenende feiern die Nackenheimer außerdem ihr Kerb im Ort. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch herrlich Wandern können – immer entlang der Millionen Weinberge der Region. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu essen. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland ausreichend gesorgt. Schöne Möglichkeiten zum Übernachten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Nackenheim bleiben möchten, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 87

Neu-Bamberg

Neu-Bamberg mit seinen knapp eintausend Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach im Landkreis Bad Kreuznach. Viele Menschen leben hier in dem Ort im Bereich Bingen mit-, für- und vom Wein, ein paar Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach. Von den in der Region hervorragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Neu-Bamberg. Bei einem Abstecher nach Neu-Bamberg könnt Ihr euch von der Qualität der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Bei der Kerb in jedem Jahr Ende September lassen die Neu-Bamberger sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Weinreben der Region. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert bestens markierten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, muss man auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen keine Langeweile aufkommen. Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen gibt es in Neu-Bamberg für diejenigen, die paar Tage hier in der Region bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 88

Nieder-Olm

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, das ist Nieder-Olm im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen gut zehntausend Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Menschen in dem Ort gut zehn Kilometer im Süden von Mainz. Auch die Winzer in Nieder-Olm profitieren von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau in der Region Rheinhessen. Grundlage für tollen Weine sind Weinlagen wie Nieder-Olmer Klosterberg. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Nieder-Olm kommen gebietstypische Rheinhessische Arten, aber auch exotischere Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder, Dornfelder und Spätburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Nieder-Olm versuchen wollen. In jedem Jahr am Monatswechsel August auf September feiern die Nieder-Olmer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Der Wein ist wie auf den knapp 300 bestens beschilderten Wandertouren so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Ähnliches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Reichlich Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Gegend um Nieder-Olm verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 89

Nierstein

Gut achttausend Einwohner zählt Nierstein in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typischer Weinbauort. Der Weinbau ernährt hier im Bereich Nierstein viele Einheimische in der Gemeinde zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms. Von den in der Region prima Bedingungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Nierstein. Grundlage für tollen Weine sind Weinbergslagen wie Orbel, Hipping, Schloss Schwabsburg, Tafelstein, Ölberg, Niersteiner Findling, Niersteiner Rosenberg, Niersteiner Klostergarten, Niersteiner Kirchplatte oder Zehnmorgen. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Rhein-Selz kommen gebietstypische Rheinhessische Sorten, aber auch eher exotische Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Merlot, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinverkostung während eines Besuches in Nierstein selbstverständlich auch gerne selbst überzeugen. Jedes Jahr am Monatswechsel August auf September feiern die Niersteiner darüber hinaus die Kerb und lassen ihre Gäste, sich selbst und den Wein hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Der Wein ist wie auf den etwa 300 ausgezeichnet markierten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Komfortable Möglichkeiten zum Übernachten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Nierstein verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 90

Nierstein-Schwabsburg

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, das ist Nierstein-Schwabsburg im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen gut achttausend Einwohnern. Im Anbaubereich Nierstein leben viele Einwohner wie hier dem Ort zwischen der Landeshauptstadt Mainz und Worms direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Nierstein-Schwabsburg von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Weinbergslagen wie Schwabsburger Ebersberg, Schwabsburger Pfaffenkappe, Schloß Schwabsburg, Bildstock. Klassische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Kellern der Winzer der Region Rhein-Selz: Chardonnay, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Silvaner, Gewürztraminer, Pinot Gris, Pinot Blanc, Müller-Thurgau, Kerner, Baccus und Huxelrebe, Spätburgunder, Frühburgunder, Portugieser und Dornfelder. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Nierstein-Schwabsburg selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Nierstein-Schwabsburger lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst darüber hinaus in jedem Jahr Mitte Mai beim der Kerb hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein besonderes Panorama auch für Wanderfans. Und wo der Wein wie auf den fast dreihundert sehr gut beschilderten Wanderstrecken so greifbar ist wie hier, müsst Ihr auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Erholung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer ein wenig in Nierstein-Schwabsburg verweilen möchte, für den gibt es selbstverständlich auch komfortable Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 91

Ober-Flörsheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Alzey-Land im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Ober-Flörsheim mit seinen gut eintausendzweihundert Einwohnern. Viele Menschen leben hier in dem Ort im Anbaubereich Wonnegau für-, mit- und vom Wein, gut sieben Kilometer im Süden von Alzey. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Ober-Flörsheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Grundlage für Spitzenweine sind Weinbergslagen wie Sommerwende und Wartberg. Aus den Kellern der Weinmacher der Region Alzey-Land kommen typische Rheinhessische Arten, aber auch exotischere Weine: Riesling und Chardonnay, Cabernet Sauvignon. Von der Güte der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Ober-Flörsheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. Die Ober-Flörsheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr Anfang August beim der Kerb hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Fast 300 markierte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und selbstverständlich auch reichlich und viel zu speisen. Touren zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer ein wenig in Ober-Flörsheim verweilen will, für den gibt es selbstverständlich auch schöne Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 92

Ober-Hilbersheim

Knapp eintausend Einwohner zählt Ober-Hilbersheim in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typisches Weinbaudorf. Hier im Bereich Bingenin der Gemeinde ungefähr zehn Kilometer im Süden von Ingelheim, leben viele Einwohner mit-, für- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Ober-Hilbersheim von den herausragenden Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Region sind Weinlagen wie Ober-Hilbersheimer Mönchspforte. Gebietstypische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Gau-Algesheim: Auxerrois, Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Weißburgunder und Huxelrebe, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Bei einem Abstecher nach Ober-Hilbersheim könnt Ihr euch von der Güte der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Ober-Hilbersheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste außerdem in jedem Jahr zweiten Wochenende im Juli beim der Kerwe hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 bestens beschilderten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Zerstreuung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen gibt es in Ober-Hilbersheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 93

Ober-Olm

Ober-Olm mit seinen ungefähr viereinhalbtausend Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm im Landkreis Mainz-Bingen. Im Anbaubereich Nierstein leben viele Menschen wie hier dem Ort ungefähr zehn Kilometer südöstlich von Mainz direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region hervorragenden Voraussetzungen für den Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Ober-Olm. Die Substanz der Gemeinde sind Weinlagen wie Ober-Olmer Kapellenberg. Gebietstypische Rheinhessische Rebsorten, aber auch exotischere Weine kommen aus den Kellern der Winzer der Region Nieder-Olm: Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner, Dornfelder und Spätburgunder. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Ober-Olm natürlich auch gerne persönlich überzeugen. In jedem Jahr Anfang November feiern die Ober-Olmer außerdem die Kerwe und lassen sich, ihre Gäste und den Wein hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Freunde des Wanderns. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Touren zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen der Langeweile keine Chance. Wer ein paar Tage hier in Ober-Olm bleiben will, für den gibt es natürlich auch reichlich Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 94

Ockenheim

Ungefähr zweitausendsiebenhundert Einwohner zählt Ockenheim in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typischer Weinbauort. Im Anbaubereich Bingen leben viele Einwohner wie hier der Gemeinde zwischen Bingen und Ingelheim am Rhein direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Ockenheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Von der Güte der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Ockenheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. Bei der Kerb in jedem Jahr Mitte September lassen die Ockenheimer ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Erholung für Radler gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Wer ein wenig in Ockenheim verweilen will, für den gibt es selbstverständlich auch viele Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umgebenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 95

Offenheim

Offenheim mit seinen knapp siebenhundert Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Alzey-Land im Landkreis Alzey-Worms. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Menschen wie hier der Gemeinde etwa sieben Kilometer westlich von Alzey direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Offenheim von den herausragenden Bedingungen für den Weinbau. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Offenheim versuchen wollen. Die Offenheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr Mitte Juli beim der Kerwe hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, eine besondere Kulisse auch für Wanderfreunde. Der Wein ist wie auf den fast 300 ausgezeichnet markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer ein paar Tage hier in Offenheim bleiben möchte, für den gibt es selbstverständlich auch komfortable Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 96

Offstein

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms liegt die Weinbaugemeinde Offstein mit seinen knapp zweitausend Einwohnern. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einwohner wie hier der Gemeinde ein paar Kilometer westlich von Worms indirekt oder direkt vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen außergewöhnlich guten Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Offstein. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Offstein probieren wollen. Bei der Kerwe in jedem Jahr Anfang September lassen die Offsteiner den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Freunde des Wanderns. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert bestens beschilderten Wanderstrecken so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen muss. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Offstein für Gäste, die paar Tage hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 97

Oppenheim

Bei mehr als einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Oppenheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Viele Einwohner leben hier in dem Ort im Anbaubereich Nierstein mit-, für- und vom Wein, direkt am Rhein zwischen Mainz und Worms. Von den in der Rheinhessen prima Bedingungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Oppenheim. Grundlage für Spitzenweine sind Lagen wie Schloß, Oppenheimer Herrenberg, Oppenheimer Kreuz, Sackträger und Oppenheimer Herrengarten. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Rhein-Selz kommen klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc und Weißburgunder, Dornfelder, Merlot, Regent und Spätburgunder. Bei einem Abstecher nach Oppenheim könnt Ihr euch von der Qualität der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Oppenheimer lassen ihre Gäste, sich selbst und den Wein darüber hinaus in jedem Jahr im Juni beim der Kerb hochleben. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Der Wein ist wie auf den knapp 300 sehr gut beschilderten Wanderstrecken so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Oppenheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden viele Gästehäuser, Pensionen oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 98

Partenheim

Partenheim mit seinen ungefähr eintausendsechshundert Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms. In der Gemeinde im Anbaubereich Bingen leben viele Einheimische indirekt oder direkt vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Partenheim von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Weinlagen wie Partenheimer St. Georgen, Steinberg und Am Himmelberg bringen tolle Weine hervor. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Wörrstadt kommen typische Rheinhessische Sorten, aber auch eher exotische Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Riesling, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Partenheim natürlich auch gerne selbst überzeugen. In jedem Jahr am letzten Wochenende im Juli feiern die Partenheimer außerdem die Kerb und lassen sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verbunden. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu essen. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, keine Langeweile aufkommen. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Partenheim für diejenigen, die paar Tage hier in der Gegend bleiben möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 99

Pfaffen-Schwabenheim

Pfaffen-Schwabenheim mit seinen ungefähr tausendvierhundert Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach im Landkreis Bad Kreuznach. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Bingen viele Menschen in dem Ort einige Kilometer östlich von Bad Kreuznach. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Pfaffen-Schwabenheim von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Pfaffen-Schwabenheim natürlich auch gerne persönlich überzeugen. Die Pfaffen-Schwabenheimer feiern darüber hinaus in jedem Jahr im Juni ihr Kerwe. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, eine besondere Kulisse auch für Wanderfreunde. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert bestens beschilderten Wanderstrecken so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen muss. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Erholung für Radfahrer gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Gästehäuser, oder Ferienwohnungen gibt es in Pfaffen-Schwabenheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 100

Pleitersheim

Pleitersheim mit seinen gut dreihundert Einwohnern ist ein Weinbaudorf in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach im Landkreis Bad Kreuznach. Im Anbaubereich Bingen leben viele Familien wie hier dem Ort einige Kilometer östlich von Bad Kreuznach direkt oder indirekt vom Wein. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Pleitersheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Von der Güte der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Pleitersheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Bei der Kerb in jedem Jahr im Juni lassen die Pleitersheimer ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Die Weinberge von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Weinreben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu speisen. Selbiges gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Pleitersheim für diejenigen, die paar Tage hier in der Gegend bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 101

Sankt Johann

Bei über hundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Sankt Johann in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Hier im Bereich Bingenin dem Ort einige Kilometer nordöstlich von Bad Kreuznach, leben viele Familien für-, mit- und vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Sankt Johann von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Sankt Johann natürlich auch gerne selbst überzeugen. Jedes Jahr im Juni feiern die Sankt Johanner darüber hinaus ihr Kerb im Ort. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verbunden. Der Wein ist wie auf den knapp dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wanderstrecken so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Strecken zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Sankt Johann zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden reichlich Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 102

Saulheim

Bei über 130 Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Saulheim in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Einheimische indirekt oder direkt vom Wein. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Saulheim von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Grundlage für schönen Weine sind Weinlagen wie Saulheimer Hölle. Darauf lässt sich aufbauen, Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Silvaner, Traminer und Weißburgunder oder Rotwein wie Dornfelder, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent bringt die Region Rhein-Selz hervor. Bei einem Besuch in Saulheim kann man sich von der Güte der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Saulheimer lassen sich, ihre Gäste und den Wein darüber hinaus in jedem Jahr am zweiten Wochenende im September beim der Kerb hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Der Wein ist wie auf den knapp 300 sehr gut markierten Wanderwegen so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Zerstreuung für Radfahrer gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer ein paar Tage hier in Saulheim bleiben will, für den gibt es selbstverständlich auch reichlich Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, selbstverständlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 103

Schornsheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Schornsheim mit seinen ungefähr eintausendsechshundert Einwohnern. Viele Menschen leben hier in der Gemeinde im Anbaubereich Bingen für-, mit- und vom Wein, etwa zwölf Kilometer nördlich von Alzey. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Schornsheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Grundlage für tollen Weine sind Weinlagen wie Ritterberg, Sonnenhang und Mönchspfad. Aus den Kellern der Weinmacher der Region Wörrstadt kommen typische Rheinhessische Sorten, aber auch exotischere Weine: Grauburgunder, Riesling, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder, Dornfelder, Spätburgunder und Sankt Laurent. Bei einem Besuch in Schornsheim könnt Ihr euch von der Güte der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Schornsheimer lassen sich, den Wein und ihre Gäste außerdem in jedem Jahr am vierten Wochenende im September beim der Kerb hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, eine einzigartige Kulisse auch für Wanderfans. Und wo der Wein wie auf den fast dreihundert bestens markierten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer ein paar Tage hier in Schornsheim bleiben will, für den gibt es selbstverständlich auch reichlich Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 104

Schwabenheim an der Selz

Gut zweitausendfünfhundert Einwohner zählt Schwabenheim an der Selz in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – ein typisches Weinbaudorf. Der Weinanbau ernährt hier im Bereich Bingen viele Menschen in dem Ort etwa vier Kilomter südwestlich von Ingelheim. Von den in der Rheinhessen hervorragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Schwabenheim an der Selz. Bei einem Abstecher nach Schwabenheim an der Selz kann man sich von der Qualität der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Bei der Kerwe in jedem Jahr Mitte September lassen die Schwabenheim an der Selzer den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Und wo der Wein wie auf den knapp 300 bestens markierten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, muss man auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer ein wenig in Schwabenheim an der Selz verweilen möchte, für den gibt es natürlich auch reichlich Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umgebenden Gemeinden, natürlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 105

Selzen

Etwa tausendfünfhundert Einwohner zählt Selzen in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen – eine typische Weinbaugemeinde. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Familien indirekt oder direkt vom Wein. Von den in der Region hervorragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Selzen. Grundlage für tollen Weine sind Weinlagen wie Selzer Knopf. Darauf lässt sich aufbauen, Weissweine wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Silvaner und Weißburgunder oder Rotweine wie Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder und Sankt Laurent bringt die Region Rhein-Selz hervor. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Selzen selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Selzener lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst darüber hinaus in jedem Jahr Anfang September beim der Kerb hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch herrlich Wandern können – immer entlang der Millionen Rebstöcke der Region. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert prima beschilderten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, müsst Ihr gewöhnlich auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Selzen für Gäste, die wenig länger hier in der Gegend bleiben möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 106

Siefersheim

Bei mehr als hundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Siefersheim in der Verbandsgemeinde Wöllstein, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Hier im Anbaubereich Bingenin der Gemeinde knapp zehn Kilometer im Südosten von Bad Kreuznach, leben viele Menschen für-, mit- und vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Siefersheim. Die Substanz Gegend sind Weinbergslagen wie Siefersheimer Heerkretz, Siefersheimer Höllberg, Goldenes Horn, Wonsheimer Hölle, Siefersheimer Heerkretz und Siefersheimer Höllberg. Die Region Wöllstein bringt Weisswein wie Silvaner, Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Scheurebe, Sauvignon Blanc und Chardonnay hervor, aber auch Rotwein wie Spätburgunder, Merlot und Sankt Laurent. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einer Weinprobe während eines Besuches in Siefersheim selbstverständlich auch gerne selbst überzeugen. Die Siefersheimer lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst darüber hinaus in jedem Jahr Mitte November beim der Kerb hochleben. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den knapp 300 sehr gut beschilderten Wandertouren so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen muss. Selbiges gilt auch für die Radfahrer – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Abwechslung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland ausreichend gesorgt. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Siefersheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden viele Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 107

Sörgenloch

Bei mehr als einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Sörgenloch in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Der Anbau von Weinen ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Menschen in der Gemeinde in der Mitte zwischen Alzey und Mainz. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Sörgenloch von den herausragenden Voraussetzungen für den Weinbau. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Sörgenloch probieren wollen. Die Sörgenlocher lassen sich, ihre Gäste und den Wein darüber hinaus in jedem Jahr im September beim der Kerb hochleben. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Und wo der Wein wie auf den knapp 300 bestens beschilderten Wandertouren so greifbar ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Selbiges gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Charmante Möglichkeiten zum Übernachten gibt es in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Gegend um Sörgenloch verweilen möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 108

Spiesheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Spiesheim mit seinen knapp eintausend Einwohnern. Im Anbaubereich Bingen leben viele Einwohner wie hier der Gemeinde knapp zehn Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach indirekt oder direkt vom Wein. Von den in der Rheinhessen hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Spiesheim. Weinlagen wie Spiesheimer Osterberg bringen Spitzenweine hervor. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Acolon, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent oder Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Silvaner und Weißburgunder bringt die Region Wörrstadt hervor. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Spiesheim probieren wollen. Jedes Jahr im Juli feiern die Spiesheimer außerdem ihr Kerwe im Ort. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch prima Wandern können – immer entlang der Millionen Weinberge der Region. Der Wein ist wie auf den etwa dreihundert ausgezeichnet markierten Wandertouren so greifbar, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Auch für Gäste, die ihre Freizeit lieber mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen keine Langeweile aufkommen. Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen gibt es in Spiesheim für diejenigen, die wenig länger hier in der Region bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 109

Sprendlingen

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach im Landkreis Bad Kreuznach liegt der Weinbauort Sprendlingen mit seinen über viertausend Einwohnern. Viele Familien leben hier in der Gemeinde im Bereich Bingen für-, mit- und vom Wein, zwischen Alzey und Bad Kreuznach. Jedes Weingut in der Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Sprendlingen von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Lagen wie Sprendlinger Wißberg, Honigberg, Klostergarten, Hölle, Sonnenberg, Wißberg St. Johan, Kirchgärtchen und Goldberg bringen Spitzenweine hervor. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Bad Kreuznach kommen gebietstypische Rheinhessische Rebsorten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Rivaner, Weißburgunder, Gewürztraminer, Bacchus, Chardonnay, Gelber Muskateller, Scheurebe und Grauburgunder, Sankt Laurent, Spätburgunder, Cabernet Sauvignon, Dornfelder und Frühburgunder. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Sprendlingen versuchen wollen. In jedem Jahr Ende August feiern die Sprendlingener darüber hinaus die Kerwe und lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Die Weinberge in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den etwa 300 ausgezeichnet beschilderten Wanderwegen so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen muss. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Reichlich Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Sprendlingen bleiben möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 110

Stadecken-Elsheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, das ist Stadecken-Elsheim im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen knapp fünftausend Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Einheimische in der Gemeinde knapp zehn Kilometer m Südosten von Ingelheim. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Stadecken-Elsheim von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz Region sind Lagen wie Kellersberg, Glockenburg, Lehnchen, Spitzberg, Bockstein, Stadecken-Elsheimer Blume und Teufelspfad. Die Region Nieder-Olm bringt Weisswein wie Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Scheurebe, Gewürztraminer, Rivaner, Morio Moskat, Huxelrebe und Kerner hervor, aber auch Rotwein wie Spätburgunder, Sankt Laurent, Dornfelder, Syrah und Merlot. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Stadecken-Elsheim versuchen wollen. Jedes Jahr Ende August feiern die Stadecken-Elsheimer darüber hinaus die Kerwe und lassen sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit abertausend Rebstöcken darauf, ein besonderes Panorama auch für Freunde des Wanderns. Der Wein ist wie auf den knapp 300 prima markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen muss. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, der Langeweile keine Chance. Reichlich Möglichkeiten zum Übernachten gibt es im Ort oder in den umliegenden Gemeinden für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Stadecken-Elsheim verweilen möchten, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 111

Sulzheim

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, das ist Sulzheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen knapp 1200 Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Bereich Bingen viele Einheimische in dem Ort ungefähr zwölf Kilometer nördlich von Alzey. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Sulzheim von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Weinbergslagen wie Sulzheimer Schildberg bringen tolle Weine hervor. Die Region Wörrstadt bringt Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot, Dornfelder, Spätburgunder und Portugieser hervor, aber auch Weissweine wie . Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Sulzheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Sulzheimer feiern außerdem jedes Jahr am ersten Wochenende im Mai ihr Kerwe. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Der Wein ist wie auf den fast dreihundert ausgezeichnet markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Gleiches gilt auch für die Radfahrer – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Erholung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands reichlich gesorgt. Wer ein paar Tage hier in Sulzheim bleiben möchte, für den gibt es selbstverständlich auch reichlich Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umgebenden Gemeinden, natürlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 112

Udenheim

Bei über einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Udenheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Hier im Bereich Bingenin der Gemeinde etwa fünfzehn Kilometer im Norden von Alzey, leben viele Familien für-, mit- und vom Wein. Auch die Winzer in Udenheim profitieren von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau in der Rheinhessen. Grundlage für Spitzenweine sind Weinbergslagen wie Udenheimer Goldberg, Udenheimer Kirchberg und Udenheimer Sonnenberg. Die Region Wörrstadt bringt Weissweine wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner und Weißburgunder hervor, aber auch Rotweine wie Acolon, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Portugieser, Regent und Spätburgunder. Bei einem Besuch in Udenheim kann man sich von der Güte der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr am dritten Wochenende im September feiern die Udenheimer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Die Weinberge in Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Reben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den fast 300 prima markierten Wanderstrecken so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Erholung für Radfahrer gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Udenheim für Besucher, die wenig länger hier in der Gegend verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 113

Uelversheim

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, das ist Uelversheim im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen gut tausend Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Anbaubereich Nierstein viele Familien in dem Ort zwischen Mainz und der Nibelungenstadt Worms. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Uelversheim von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für den Weinbau. Grundlage für tollen Weine sind Lagen wie Geierscheiss und Uelversheimer Herrenberg. Die Region Rhein-Selz bringt Weisswein wie Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner und Weißburgunder hervor, aber auch Rotwein wie Dornfelder und Spätburgunder. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einem Besuch in Uelversheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr im September feiern die Uelversheimer außerdem ihr Kerb im Ort. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Hier unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Zerstreuung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Schöne Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Gegend um Uelversheim bleiben möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 114

Undenheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz im Landkreis Mainz-Bingen liegt die Weinbaugemeinde Undenheim mit seinen ungefähr dreitausend Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Nierstein leben viele Einheimische direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen hervorragenden Bedingungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Undenheim. Die Substanz Gegend sind Weinlagen wie Undenheimer Goldberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotweine wie Dornfelder, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent oder Weissweine wie Auxerrois, Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Muskateller, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner und Weißburgunder bringt die Region Rhein-Selz hervor. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Abstecher nach Undenheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Undenheimer feiern außerdem in jedem Jahr im August ihr Kerb. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Reben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert prima beschilderten Wandertouren so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Auch für Besucher, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier selbstverständlich gesorgt. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen keine Langeweile aufkommen. Gästehäuser, oder Ferienwohnungen gibt es in Undenheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 115

Vendersheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, das ist Vendersheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen gut fünfhundert Einwohnern. Hier im Anbaubereich Bingenin der Gemeinde ungefähr fünfzehn Kilometer nördlich von Alzey, leben viele Einheimische mit-, für- und vom Wein. Auch die Winzer in Vendersheim profitieren von den herausragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Region Rheinhessen. Die Substanz Gegend sind Lagen wie Vendersheimer Honigberg und Schlossberg-Schwätzerchen. Typische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Kellern der Winzer der Region Wörrstadt: Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Weißburgunder und Huxelrebe, Cabernet Sauvignon, Merlot und Spätburgunder. Bei einem Besuch in Vendersheim könnt Ihr euch von der Klasse der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. In jedem Jahr am zweiten Wochenende im November feiern die Vendersheimer darüber hinaus die Kerb und lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Die Weinberge in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Fast 300 markierte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch viel und reichlich zu essen. Ähnliches gilt auch für die Radfahrer – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Erholung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands ausreichend gesorgt. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Vendersheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden reichlich Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 116

Volxheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, das ist Volxheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen knapp 1200 Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Bingen leben viele Menschen direkt oder indirekt vom Wein. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Volxheim von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Weinbergslagen wie Alte Römerstraße, Volxheimer Liebfrau und Volxheimer Mönchberg bringen Spitzenweine hervor. Gebietstypische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Wörrstadt: Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe und Silvaner, Dornfelder, Regent und Spätburgunder. Von der Klasse der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Volxheim selbstverständlich auch gerne persönlich überzeugen. Die Volxheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr Mitte September ihr Kerwe. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verbunden. Der Wein ist wie auf den fast dreihundert bestens beschilderten Wandertouren so nahe, dass man nicht lange nach kulinarischen Einkehrstätten schauen muss. Selbiges gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Zerstreuung ist unter der Sonne Südwestdeutschlands ausreichend gesorgt. Viele Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein wenig länger hier in der Gegend um Volxheim verweilen möchten, selbstverständlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 117

Wachenheim

Wachenheim mit seinen knapp siebenhundert Einwohnern ist eine Weinbaugemeinde in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms. Hier im Bereich Wonnegauin der Gemeinde im ganz südlich gelegenen Zellertal, leben viele Familien für-, mit- und vom Wein. Jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitiert wie die Winzer in Wachenheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Lagen wie ki bringen Top-Weine hervor. Bei einem Besuch in Wachenheim könnt Ihr euch von der Klasse der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. In jedem Jahr am Monatswechsel August auf September feiern die Wachenheimer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Eng mit dem Thema Wein verbunden ist auch das Wandern – wie fast alles in Rheinhessen. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert prima markierten Wanderstrecken so greifbar ist wie hier, müsst Ihr auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Abwechslung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen gibt es in Wachenheim für diejenigen, die paar Tage hier in der Region bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 118

Wahlheim

Fast sechshundert Einwohner zählt Wahlheim in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms – eine typische Weinbaugemeinde. Hier im Bereich Wonnegauin dem Ort ein paar Kilometer im Süden von Alzey, leben viele Familien für-, mit- und vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Wahlheim von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Grundlage für tollen Weine sind Weinlagen wie Wahlheimer Schelmen. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Dornfelder, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent oder Weisswein wie Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner und Weißburgunder bringt die Region Alzey-Land hervor. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Wahlheim versuchen wollen. Die Wahlheimer lassen ihre Gäste, den Wein und sich selbst außerdem in jedem Jahr XXX beim der Kerb hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch großartig Wandern können – immer entlang der Millionen Weinberge der Region. Und wo der Wein wie auf den fast 300 ausgezeichnet markierten Wanderstrecken so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Zerstreuung für Radfahrer gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer ein wenig in Wahlheim verweilen will, für den gibt es selbstverständlich auch viele Übernachtungsmöglichkeiten im Ort oder in den umliegenden Gemeinden, natürlich kann man sich der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 119

Wallertheim

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, das ist Wallertheim im Rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms mit seinen gut 1700 Einwohnern. Viele Einwohner leben hier in der Gemeinde im Bereich Bingen mit-, für- und vom Wein, zwischen Alzey und Ingelheim. Auch die Winzer in Wallertheim profitieren von den prima Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Rheinhessen. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Wallertheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Wallertheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr am dritten Wochenende im September beim der Kerwe hochleben. Die Rebhügel von Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 prima markierten Wanderwegen so greifbar ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Routen am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen auch bei Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Wer ein wenig in Wallertheim verweilen will, für den gibt es natürlich auch charmante Möglichkeiten zum Übernachten im Ort oder in den umgebenden Gemeinden, selbstverständlich könnt Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 120

Welgesheim

Bei über einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Welgesheim in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. Viele Menschen leben hier in der Gemeinde im Bereich Bingen für-, mit- und vom Wein, zwischen Bad Kreuznach und Ingelheim am Rhein. Auch die Winzer in Welgesheim profitieren von den außergewöhnlich guten Voraussetzungen für feinen Weinbau in der Rheinhessen. Bei einem Abstecher nach Welgesheim kann man sich von der Qualität der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Welgesheimer feiern darüber hinaus jedes Jahr am ersten Wochenende im September ihr Kerwe. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Reben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den fast dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wandertouren so nahe ist wie hier, müsst Ihr auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Auch für Besucher, die ihre Freizeit eher mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Wer nach diesen Zeilen in Versuchung kommt, selbst nachzuschauen und einige Tage in Welgesheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten viele Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 121

Wendelsheim

Bei über hundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Wendelsheim in der Verbandsgemeinde Wöllstein, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Der Anbau von Weinen ernährt hier im Bereich Bingen viele Menschen in der Gemeinde zwischen Alzey und Bad Kreuznach. Auch die Winzer in Wendelsheim profitieren von den außergewöhnlich guten Bedingungen für feinen Weinbau in der Region. Grundlage für tollen Weine sind Weinbergslagen wie Steigerberg und Heiligenpfad. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Wöllstein kommen typische Rheinhessische Sorten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Grauburgunder, Riesling und Weißburgunder, Dornfelder und Spätburgunder. Von der Güte der Weine könnt Ihr euch bei einer Weinprobe während eines Abstechers nach Wendelsheim natürlich auch gerne selbst überzeugen. Die Wendelsheimer lassen sich, den Wein und ihre Gäste außerdem in jedem Jahr am Monatswechsel August auf September beim der Kerwe hochleben. Die Rebhügel in Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und natürlich auch reichlich und viel zu essen. Selbiges gilt auch für die Radler – ob an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinberge, für Abwechslung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Wendelsheim für Gäste, die paar Tage hier in der Gegend bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 122

Westhofen

Bei über 130 Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige dabei, so wie Westhofen in der Verbandsgemeinde Wonnegau, Teil des Rheinhessischen Landkreises Alzey-Worms. Im Anbaubereich Wonnegau leben viele Menschen wie hier dem Ort etwa zwölf Kilometer nördlich von der Nibelungenstadt Worms indirekt oder direkt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Westhofen von den prima Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz Gegend sind Weinlagen wie Westhofener Morstein, Benn, Brunnenhäuschen, Rotenstein und Aulerde. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Wonnegau kommen typische Rheinhessische Arten, aber auch exotischere Weine: Grauburgunder, Riesling und Silvaner, Portugieser und Spätburgunder. Bei einem Besuch in Westhofen kann man sich von der Klasse der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Bei der Kerb in jedem Jahr im Juni lassen die Westhofener ihre Gäste, den Wein und sich selbst hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, eine einzigartige Kulisse auch für Wanderfreunde. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 prima beschilderten Wanderwegen so nahe ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht lange nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem Fahrrad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Strecken am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen keine Langeweile aufkommen. Wer nach dieser Beschreibung auf die Idee kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Westhofen zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten ausreichend Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 123

Wintersheim

Eine Weinbaugemeinde in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, das ist Wintersheim im Rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen mit seinen knapp dreihundert Einwohnern. Der Weinanbau ernährt hier im Bereich Nierstein viele Menschen in der Gemeinde knapp fünfzehn Kilometer nordöstlich von Alzey. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Wintersheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Grundlage für Spitzenweine sind Weinlagen wie Wintersheimer Fraugarten. Aus den Weinkellern der Winzer der Region Rhein-Selz kommen gebietstypische Rheinhessische Rebsorten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc und Weißburgunder, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Spätburgunder. Bei einem Abstecher nach Wintersheim kann man sich von der Klasse der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Wintersheimer lassen den Wein, sich selbst und ihre Gäste darüber hinaus in jedem Jahr Ende Juni beim der Kerb hochleben. Wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern eng mit dem Thema Wein verknüpft. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert sehr gut beschilderten Wandertouren so nahe ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten schauen. Ähnliches gilt auch für die Radfahrer – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Erholung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen gibt es in Wintersheim für Besucher, die paar Tage hier in der Gegend verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 124

Wolfsheim

Wolfsheim mit seinen knapp achthundert Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen, es liegt in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen im Landkreis Mainz-Bingen. In der Gemeinde im Anbaubereich Bingen leben viele Familien direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Wolfsheim von den prima Bedingungen für den Weinbau. Lagen wie Wolfsheimer Götzenborn, Wolfsheimer Osterberg und Sankt Kathrin bringen Spitzenweine hervor. Typische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Sprendlingen-Gensingen: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Dornfelder, Merlot, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Qualität der Weine kann man sich bei einer Weinverkostung während eines Abstechers nach Wolfsheim selbstverständlich auch gerne selbst überzeugen. Jedes Jahr Ende September feiern die Wolfsheimer darüber hinaus ihr Kerb im Ort. Die Rebhügel von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Rebstöcken, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den fast dreihundert bestens beschilderten Wanderstrecken so greifbar ist wie hier, müsst Ihr auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrstätten suchen. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für reichlich Zerstreuung für Radfahrer gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Ferienwohnungen, Gästehäuser oder Pensionen gibt es in Wolfsheim für Gäste, die wenig länger hier in der Region verweilen wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 125

Wöllstein

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey-Worms liegt die Weinbaugemeinde Wöllstein mit seinen ungefähr eintausendvierhundert Einwohnern. Im Anbaubereich Bingen leben viele Familien wie hier der Gemeinde einige Kilometer südöstlich von Bad Kreuznach direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region hervorragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Wöllstein. Lagen wie Äffchen und Wöllsteiner Ölberg bringen Spitzenweine hervor. Gerne öffnen die Weingüter ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Besuch in Wöllstein probieren wollen. Jedes Jahr am letzten August und am ersten Septemberwochenende feiern die Wöllsteiner außerdem ihr Kerb im Ort. Auch das Wandern ist wie fast alles in Rheinhessen eng mit dem Thema Wein verknüpft. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei viel kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu essen. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit eher mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, der Langeweile keine Chance. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Wöllstein bleiben möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastfreundschaft sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 126

Wonsheim

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Wonsheim mit seinen etwa neunhundert Einwohnern. Der Weinbau ernährt hier im Bereich Bingen viele Einheimische in der Gemeinde zwischen Alzey und Bad Kreuznach. Von den in der Region hervorragenden Voraussetzungen für feinen Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Wonsheim. Lagen wie Martinsberg und Heerkretz bringen tolle Weine hervor. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Wöllstein kommen klassische Rheinhessische Arten, aber auch eher exotische Weine: Scheurebe, Weißburgunder, Riesling, Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Auxerrois, Silvaner, Müller-Thurgau, Pinot Gris, Bacchus, Huxelrebe und Ortega, Spätburgunder, Frühburgunder, Dornfelder, Sankt Laurent, Pinot Noir und Syrah. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einem Abstecher nach Wonsheim selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr im Juni feiern die Wonsheimer außerdem ihr Kerb im Ort. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein besonderes Panorama auch für Wanderfreunde. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu erlaufen, dabei Land und Leute kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu essen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Touren zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen keine Langeweile aufkommen. Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser gibt es in Wonsheim für Gäste, die paar Tage hier in der Region verweilen möchten. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 127

Worms

Ein Weinbauort in der Verbandsgemeinde Worms, das ist Worms im Rheinhessischen Landkreis XXX mit seinen ungefähr 83000 Einwohnern. Viele Familien leben hier in dem Ort im Bereich Wonnegau für-, mit- und vom Wein, nördlich von Ludwigshafen am Rhein. Von den in der Rheinhessen herausragenden Bedingungen für den Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Worms. Gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen bei einem Abstecher nach Worms versuchen wollen. Die Wormser lassen sich, den Wein und ihre Gäste außerdem in jedem Jahr Anfang Juni beim der Kerwe hochleben. Die Weinberge von Rheinhessen beherbergen nicht nur Tausenden von Reben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Wein ist wie auf den etwa 300 prima markierten Wanderwegen so nahe, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen muss. Gleiches gilt auch für die Radler – ob durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlang, für Zerstreuung ist unter der Sonne von Südwestdeutschland reichlich gesorgt. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten für jene, die ein paar Tage hier in der Region um Worms verweilen möchten, natürlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 128

Worms-Abenheim

Ungefähr 83000 Einwohner zählt Worms-Abenheim in der Verbandsgemeinde Worms, Teil des Rheinhessischen Landkreises XXX – ein typischer Weinbauort. Der Weinanbau ernährt hier im Bereich Wonnegau viele Einheimische in der Gemeinde etwa acht Kilometer von der Kernstadt Worms. Von den in der Rheinhessen außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau profitieren selbstverständlich auch die Winzer in Worms-Abenheim. Weinlagen wie Abenheimer Klausenberg bringen tolle Weine hervor. Aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Worms kommen klassische Rheinhessische Arten, aber auch aussergewöhnliche Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Muskateller, Müller-Thurgau, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Dornfelder, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Klasse der Weine kann man sich bei einem Besuch in Worms-Abenheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Bei der Kerb in jedem Jahr Mitte August lassen die Worms-Abenheimer den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Die Rebhügel von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Weinreben, sie laden auch zu ausgedehnten Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den fast 300 prima beschilderten Wandertouren so greifbar ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für ausreichend Abwechslung für Radfahrer gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen gibt es in Worms-Abenheim für Gäste, die wenig länger hier in der Gegend bleiben wollen. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 129

Worms-Herrnsheim

Bei mehr als einhundertdreissig weinbautreibenden Gemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Worms-Herrnsheim in der Verbandsgemeinde Worms, Teil des Rheinhessischen Landkreises XXX. Viele Einwohner leben hier in dem Ort im Anbaubereich Wonnegau für-, mit- und vom Wein, ganz in der Nähe der Kernstadt Worms. Jedes Weingut in der Region profitiert wie die Winzer in Worms-Herrnsheim von den prima Voraussetzungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Weinlagen wie Liebfrauenstift und Goldberg. Die Region Worms bringt Rotweine wie Dornfelder und Schwarzriesling hervor, aber auch Weissweine wie . Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einem Abstecher nach Worms-Herrnsheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr im September feiern die Worms-Herrnsheimer darüber hinaus ihr Kerwe im Ort. Eng mit dem Thema Wein verknüpft ist wie fast alles in Rheinhessen ist auch das Wandern. Und wo der Wein wie auf den etwa dreihundert ausgezeichnet markierten Wanderwegen so nahe ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen suchen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem Rad oder E-Bike verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen der Langeweile keine Chance. Wer nach dieser Beschreibung in Versuchung kommt, selbst nachzuschauen und ein paar Tage in Worms-Herrnsheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten viele Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 130

Worms-Pfeddersheim

Ein Weinbaudorf in der Verbandsgemeinde Worms, das ist Worms-Pfeddersheim im Rheinhessischen Landkreis XXX mit seinen ungefähr 83000 Einwohnern. In der Gemeinde im Anbaubereich Wonnegau leben viele Einwohner direkt oder indirekt vom Wein. Von den in der Region Rheinhessen hervorragenden Bedingungen für den Weinbau profitieren natürlich auch die Winzer in Worms-Pfeddersheim. Grundlage für schönen Weine sind Weinlagen wie Pfeddersheimer Sankt Georgenberg. Darauf lässt sich aufbauen, Rotwein wie Acolon, Dornfelder, Lemberger, Merlot, Portugieser, Spätburgunder und Sankt Laurent oder Weisswein wie Grauburgunder, Kerner, Riesling, Sauvignon Blanc, Silvaner und Weißburgunder bringt die Region Worms hervor. Bei einem Abstecher nach Worms-Pfeddersheim könnt Ihr euch von der Güte der Weine natürlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Tore für Gäste, die die feinen Tropfen versuchen wollen. Die Worms-Pfeddersheimer lassen sich, ihre Gäste und den Wein darüber hinaus in jedem Jahr Mitte August beim der Kerwe hochleben. Die Weinberge von Rheinhessen beherbergen nicht nur Millionen von Reben, sie laden auch zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Und wo der Wein wie auf den etwa 300 prima beschilderten Wanderwegen so nahe ist wie hier, muss man auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen. Hier unter der Sonne Südwestdeutschlands ist auch für ausreichend Abwechslung für Radfahrer gesorgt, egal ob es durch die Weinberge oder an Väterchen Rhein entlanggeht. Charmante Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort oder in den umgebenden Gemeinden für jene, die ein wenig länger hier in der Region um Worms-Pfeddersheim verweilen möchten, selbstverständlich könnte Ihr euch der Rheinhessischen Gastlichkeit sicher sein. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 131

Wörrstadt

In Rheinhessen, genauer beschrieben in der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms liegt der Weinbauort Wörrstadt mit seinen gut 1700 Einwohnern. Im Anbaubereich Bingen leben viele Einheimische wie hier dem Ort recht genau in der geographischen Mitte von Rheinhessen direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Wörrstadt von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Weinlagen wie Kachelberg, Wörrstadter Rheingrafenberg. Aus den Kellern der Weinmacher der Region Wörrstadt kommen klassische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine: Chardonnay, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Silvaner, Traminer und Weißburgunder, Dornfelder, Portugieser, Regent, Spätburgunder und Sankt Laurent. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einem Abstecher nach Wörrstadt selbst überzeugen, denn gerne öffnen die Weingüter ihre Türen und Tore für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Bei der Kerb in jedem Jahr am Monatswechsel August auf September lassen die Wörrstadter den Wein, sich selbst und ihre Gäste hochleben. Rheinhessen ist das Land der 1000 Hügel mit hunderttausenden Rebstöcken darauf, ein einzigartiges Panorama auch für Wanderfans. Fast 300 beschilderte Routen gibt es zu entdecken, dabei viel kennenzulernen und selbstverständlich auch viel und reichlich zu speisen. Auch für Menschen, die ihre Freizeit lieber mit dem oder E-Bike oder Fahrrad verbringen, ist hier natürlich gesorgt. Touren am Rhein entlang oder zwischen den Hügeln lassen der Langeweile keine Chance. Wer nach diesen Zeilen in Versuchung kommt, selbst anzureisen und ein paar Tage in Wörrstadt zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umgebenden Orten ausreichend Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 132

Zornheim

Zornheim mit seinen knapp viertausend Einwohnern ist ein Weinbauort in Rheinhessen und liegt in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm im Landkreis Mainz-Bingen. Hier im Anbaubereich Niersteinin dem Ort gut dreizehn Kilometer südlich von Mainz, leben viele Einwohner mit-, für- und vom Wein. Wie jedes Weingut in der Rheinhessen profitieren auch die Winzer in Zornheim von den außergewöhnlich guten Bedingungen für den Weinbau. Die Substanz der Gemeinde sind Weinbergslagen wie Guldenmorgen, Zornheimer Vogelsang, Zornheimer Mönchbäumchen, Gottesgarten und Zornheimer Mönchbäumchen. Typische Rheinhessische Rebsorten, aber auch eher exotische Weine kommen aus den Weinkellern der Weinmacher der Region Nieder-Olm: Riesling, Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder, Silvaner, Sauvignon Blanc, Muskateller, Pinot Blanc, Bacchus, Kerner, Müller-Thurgau, Morio Muskat, Huxelrebe und Gewürztraminer, Pinot Noir, Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder, Cabernet Dorsa, Cabernet Sauvignon und Merlot. Von der Qualität der Weine könnt Ihr euch bei einem Besuch in Zornheim selbst überzeugen, natürlich öffnen die Weingüter ihre Türen für Besucher, die die feinen Tropfen probieren wollen. Jedes Jahr am zweiten Mai-Wochenende feiern die Zornheimer darüber hinaus die Kerb und lassen sich, den Wein und ihre Gäste hochleben. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch herrlich Wandern können – immer entlang der Millionen Weinreben der Region. Der Wein ist wie auf den knapp 300 prima markierten Wandertouren so greifbar, dass man nicht ewig nach kulinarischen Einkehrplätzen schauen muss. Unter der Sonne von Südwestdeutschland ist auch für reichlich Zerstreuung für Radler gesorgt, egal ob es an Väterchen Rhein entlang oder durch die Weinbergegeht. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst anzureisen und einige Tage in Zornheim zu verbringen, wird dafür in der Gemeinde oder in den umliegenden Orten viele Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Pensionen vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten
Platz 133

Zotzenheim

Bei mehr als einhundertdreissig Weinbaugemeinden in Rheinhessen sind viele einzigartige darunter, so wie Zotzenheim in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, Teil des Rheinhessischen Landkreises Mainz-Bingen. In der Gemeinde im Anbaubereich Bingen leben viele Menschen direkt oder indirekt vom Wein. Wie jedes Weingut in der Region profitieren auch die Winzer in Zotzenheim von den hervorragenden Bedingungen für den Weinbau. Bei einem Abstecher nach Zotzenheim kann man sich von der Qualität der Weine selbstverständlich auch selbst überzeugen, denn die Weingüter öffnen gerne ihre Türen und Tore für Gäste, die die feinen Tropfen probieren wollen. Die Zotzenheimer feiern darüber hinaus in jedem Jahr Anfang Juli ihr Kerb. Wo es so viele Hügel gibt wie in Rheinhessen, muss man wohl auch trefflich Wandern können – immer entlang der Millionen Weinberge der Region. Und wo der Wein wie auf den knapp dreihundert ausgezeichnet beschilderten Wanderstrecken so nahe ist wie hier, muss man gewöhnlich auch nicht ewig nach kulinarischen Einkehrmöglichkeiten suchen. Routen zwischen den Hügeln und am Rhein entlang lassen auch bei Gäste, die ihre Freizeit bevorzugt mit dem Rad oder E-Bike verbringen, keine Langeweile aufkommen. Wer nach diesen Zeilen auf die Idee kommt, selbst nachzuschauen und ein paar Tage in Zotzenheim zu verbringen, wird dafür im Ort oder in den umgebenden Gemeinden viele Ferienwohnungen, Pensionen oder Gästehäuser vorfinden. 

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
0 Jetzt voten